Habicht (Schneider in Kufstein): Erfahrungen?

Hochstart

Hochstart

Hallo Zusammen,

kann man den Habicht auch mit einer Winde Hochziehen ?
Welche Zuggeschwindigkeit ist hierbei erforderlich.
 
Hallo magolves,

der Habicht von Schneider Kufstein ist offensichtlich nicht unter 9 Kg zu bauen.
Dafür brauchts ne ordentliche Winde......................
Hab mir alle Mühe beim Bau gegeben, aber die 7 oder 8 Kg sind unrealistisch.

@ Walter Häberling
Du hast recht mit deinem Gewicht.......
Und ich warte immer noch auf Antworten der anderen User, was Ihre fertigen , geflogenen Habichte so wiegen.
Auch wären die erflogenen Schwerpunktlagen interessant, da nach meinem Ermessen die von Schneider vorgegebene SEHR weit vorne liegt.

Bin gespannt auf Eure Antworten

Gruß
Obelix
 
Hallo!

Ich habs schonmal irgendwo hier im Forum gepostet:

Ich habe einen Habicht nach Plan von Hubinger mit 4 Meter Spannweite und 11,8 kg Gewicht - null Probleme mit dem Gewicht, kein Strömungsabriss produzierbar, gutmütige Langsamflugeigenschaften für die Landung (natürlich nicht so langsam wie ein HLG) und nach mittlerweile etwa 20 Flügen per F-Schlepp würde ich keine 100 Gramm des Gewichts vermissen wollen.

Gruß
Klaus
 
Nachtrag:
Mein Habicht hat 12,8 kg (nicht 11,8 wie vorher geschrieben). Daher bin ich der Meinung, dass die 3,88-Meter-Version von Schneider mit 9 Kilo sicher nicht zu schwer ist.
Außerdem: Der Habicht ist keine Thermikmaschine sondern ist für (einfachen) Kunstflug ausgelegt, da darf er schon schwerer sein als ein gleich großer Thermiksegler.
Klaus
 
Hallo Obelix,

Deine Frage zur "Habicht-Bande" hatte ich glatt übersehen, sorry.

Unsere Habicht liegen so bei knapp 10 kg. Sind aber keine Schneider-Habichte sondern eine Eigenkonstruktion mit GFK-Rumpf und Sandwichflächen (SPW 3980 mm).
Das Profil ist ein HQ 1,5 mit ca 1,5° Wölbung an den Flächenenden.
Der Schwerpunkt ligt ca. 10 mm vor der größten Wurzeldicke, in der unsere 20 mm Edelstahlrohrsteckung liegt. Wir haben vorn einen Bleiklotz mit ca. 1000g benötigt.

Gruß
von der "Habicht-Bande"
Hans-Jochen
 
Landekufe Habicht

Landekufe Habicht

Hallo Oli,

Vielen Dank für die weiter oben stehenden Erläuterungen zur Gestaltung der Landekufe deines Spatzes. Ich werde mir mit deinem Prinzip vor Augen auch meine weiteren Gedanken machen.
Mir schwebt immer noch vor die ganze Kufe irgendwie abnehmbar zu gestalten, ohne feste Verbindung der seitlichen Kufenabdeckung (Bespannung?)zum Rumpf.

Werde mich nun zuerst aber als nächstes dem Flügelbau zuwenden.
 
Hallo Manne,
Ich weisss nicht so genau was für Motorlagerungs-Elemente du für die Kufenlagerung verwenden möchtest. Hast Du als Beispiel ein Fabrikat mit HerstellerNummer? So könnte ich das mal suchen. Es tönt ebenfalls interessant aus meiner Sicht.
 
Hallo Kalle,
Wie weit ich mit der Rumpf-Beplankung bin? Nein, hab ich noch nicht angefangen. Bin ja immer noch am "hirnen" wie die Kufe ausgestaltet werden soll.
Dafür habe ich nun die Tragflächen in Angriff genommen. Geh ich richtig in der Annahme, dass du die auch "freihändig" auf dem Flügelholm aufgebaut hast? Ohne Heling? Zuerst vordere Rippenhälften, dann Tragflächenhinterseite?
Und schlussendlich war alles verzugsfrei?
 
Moin Walter,

genau so hab ichs gemacht. Erst alle vorderen Rippen, trocknen lassen, umdrehen, auf Hilfsleisten legen und hintere Rippen einkleben. dann den Hilfsholm usw, klappt alles tadellos.

( Komme derzeit nur schleppend voran, da ich im Umzugsstreß stecke )

Gruß
 
Hallo Walter,

war Dein "hirnen" schon erfolgreich ? Ich muß mich ja nun auch damit beschäftigen, bevor ich den Rumpf ganz "zumache".

???

Gruß
 
Ciao Kalle,
Ich habe leider noch keinen eigenen konkreten Vorschlag erarbeitet. Immer wieder denke ich: einfach muss es sein. Eine Lösung in die Richtung von Oli (Spatz) scheint mir bis jetzt der Favorit zu sein.
Zur Zeit bin ich am Flächenaufbau dran (selbstverständlich unter Berücksichtigung deiner Vorschläge...).
 
Landekufe

Landekufe

Hallo Walter,

ich habe mir die Sache mit den Schwingelementen mal
überlegt.
Befestigungstechnisch sind die ja vielleicht nicht schlecht
bis auf, dass man an der Unterseite Muttern in die Kufe einlassen
muss, aber ich glaube auch das die viel zu hart sind und wenig, wenn überhaupt einen Federweg haben und wenn man weichere nehmen
würde das ausscheren wieder zu hoch ist.
Was haltet Ihr denn von der Klassischen Lösung : Türstopper,
gibt es auch in kleiner, einfach Scheiben abschneiden und die als Dämpfung nehmen.
Mit der Lederbespannung sieht man die ja nicht.
Ähnlich wie bei meinem "Baby"
gr26.jpg
und dann die Kufe in zwei Lagen machen und die Lederbespannung zwischen die Kufen klemmen.

Mir ist es bloß ein Rätsel, warum Du die Kufe unbedingt abnehmbar
machen möchtest, ich glaube da tritt dann das Problem auf wie Du die Lederbespannung am Rumpf befestigen willst.
Du müsstest ja Alustreifen machen mit der Du das Leder am Rumpf
beidseitig einklemmst!
Also ich habe mit der Methode mit dem Moosgummi gute Erfahrungen gemacht.

Gruß Oli

www.oliver-theede-oldtimersegler.de
 
Startwagen

Startwagen

Hallo Habicht Modellflieger,
mein Name ist Horst und ich bin ein Clubkamerad von Mike, der das Habichttreffen angeregt hat.
Baue zur Zeit auch den Schneider Habicht und habe mit den Leitwerken begonnen. Interessiert verfolge ich die Berichte und Anregungen in diesem Forum.
Ich war 1990, also vor langer Zeit im Urlaub auf der Wasserkuppe und habe ein Video gemacht. Nur zufällig habe ich den Habicht Unfall mit dem Startwagen aufgenommen. An diese Begebenheit habe ich mich beim Habichtbau wieder erinnert und den Videoausschnitt digitalisiert. Bestimmt interessiert Euch der Videoausschnitt auch. Im Menü meiner Homepage einfach auf Videos klicken. http://www.HorstSchulz.de

Wie Ihr seht ist die Startmethode mit einem Startwagen nicht ganz ungefährlich und auch beim Modell könnte so ein Unfall erhebliche Schäden verursachen.

Grüße aus Tettnang in der Nähe vom Bodensee

Horst
 

Anhänge

  • PIC00001_.jpg
    PIC00001_.jpg
    23,9 KB · Aufrufe: 62
  • PIC00003_.jpg
    PIC00003_.jpg
    35,2 KB · Aufrufe: 71
Hallo Habichtfreunde u. Modellbauer!
Und wieder wird ein Habicht gebaut. Bin seit vier Wochen dabei einen Schneider Habicht zu bauen. Habe auch so wie Horst mich erstmal mit den Leitwerken beschäftigt. Habe allerdings beim SLW das kleine Zusatzruder funktionsfähig
gebaut. Verfolge eifrig Eure Beiträge.

Gruß Andy
 
Baustop!!

Baustop!!

Hallo Leute !

Leider muß ich wieder eine Zwangspause einlegen - der Umzug machts nötig.
Nun habt ihr Gelegenheit mich zu überholen, also, auf gehts.

Ich werde aber hin und wieder rein gucken und - hoffentlich - viele schöne Details sehen.

Gruß
 
...dann komm mal gut an in deinem neuen Zuhause. Und das dir niemals Ponal und CA ....ääähhh..Brot und Salz ausgeht ;) !

Gruß
Gregor

..der dann bitte per Mail die neue Adresse haben möchte....
 
......und danke für die Blumen Gregor. Brauche übrigens noch Jungens mit dicken Armen, die meine Schränke wie Flieger behandeln !!!

( ...aber dann sinds nur noch 2,8 km bis zum D`berg!!!!!!!! :)

liebe grüße
 
Servos

Servos

Hallo

Wollte mal fragen welche Servos Ihr denn so verwendet. Habe eine MC19 und wollte sie aufrüsten. Bin mir aber noch nicht im sicher ob Graupner, Multiplex oder Hitec. Hatte bisher nur Graupner Servos. Wie sind Eure Erfahrungen ?

Gruß Andy
 
Hallo, ich baue ebenfalls eine GÖ4-II, allerdings nach einem Plan erschienen in FMT 1984 (kein Schreibfehler). Der Plan ist, wie damals üblich um 1/3 verkleinert und daraus ergibt sich für mich eine Spannweite von etwa 2,5m. Leider habe ich diese Seite zu spät gesehen, sonst hätte ich auch mit einem Baukasten angefangen. Etwas Probleme habe ich nun mit einigen Details wie z.B. dem Rumpf/Flächenübergang, der Ruderanlenkung. Ich wäre an einem Austausch von Informationen interessiert. Kann auch Fotos liefern.
Gruss Wolfgang
 
Lieber Wolfgang,

hier geht es aber um den Habicht von Schneider, und nicht um eine GÖ.

Tip: Eröffne einen neuen Thread, so wirst Du schnellen Erfolg haben.

Gruß
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten