Hawk F5B Staufenbiel

Servus Jörg!

Schließe mich da meinem Vorschreiber an!;)
Da du ja noch einen Antrieb kaufen musst, würde ich beim Andy anrufen und mit ihm reden. Der Peggy liegt im gleichen Preisrahmen und du hast mehr Optionen bezüglich der Lipos. Kannst also mit 3S anfangen und dich bis zu 5S steigern wenn du das möchtest. Der Antrieb ist auch leichter was im Hawk von Vorteil ist. Du bist ja auch ein Funflieger und von daher würde ich persönlich auf ein leichteres Setup setzen.:)
 

dolomo

User
Also ich finde, dass Staufenbiehl da auf dem richtigen Kurs ist mit den Neuerungen, mal davon abgesehen, dass alles sinnvoll umgesetzt ist. Interessieren würde mich die kritische Stelle des Rumpfes vor der Leitwerksflosse, gehen da die Rovings durch oder gibt's evtl. noch zusätzlich ne Lage Kohle/Glas..
Über die Landekufe lässt sich streiten, unsanfte Landungen ergeben hier evtl. ne punktuelle Belastung des Rumpfes auf der Landekufe und die Energie wird nicht gut verteilt.. -bringt's wirklich was?! Die Lackierung ist meiner Meinung nach richtig gut gelungen, sieht echt gut aus.
 

e-yello

User
Habe den Hacker - B40 8L mit Maxon 4,4:1 Keramikgetrieb und den dafür vorgeschlagenen Regler mit BEC
im Auge, aber ich kann hier im Netz einfach nichts darüber finden. Gibt es darüber irgendwelche Erfahrungen , oder vielleicht bessere Lösungen?

Der B40 8L 4,4 geht ganz prima mit 15x16 an 3S,Regler sollte dann mind 100A koennen. Ca 1,1kw Eingangsleistung und ein Prop-Fortschrittsgeschwindigkeit von ca 150 Km/h...Steigleistung im Hawk je nach Gewicht so um die 30-32m/s.

An 4S waeren nur relativ kleine Props moeglich, 12,8x13 Rfm sind dann ca 1500 Watt oder etwas mehr bei ca 180 km/h Fortschrittsgeschwindigkeit, Steigleistung sollte über 35m/s liegen.
Dabei halte ich den 12,8x13 nicht fuer einen gelungenen Prop und die 1500 Watt stellen wohl das Getriebe auf die Probe,Spritzgussprops wuerd ich in der Leistungsklasse nicht verwenden.

Die Hackermotoren sind robust,langlebig und arbeiten in der Regel problemlos auch mit billigen Reglern. Getriebe ist mit ueber 1 Kw doch schon gut ausgelastet,oefters mal nachschmieren.
Das Maxxon hat eine 4 mm Ausgangswelle,moeglicherweise etwas schwaecher als die ueblichen 6mm Wellen, und schraenkt die Spinnerauswahl ein.


Wenn der Motor rumliegt wuerd ich ihn verwenden, extra fuer den Hawk kaufen wuerd ich ihn nicht.....;)


Yello
 

Voenix

User
Hallo,
ja manchmal stellt man sich echt ein bisschen dumm an. Elektroflug, ist alles noch ein bisschen Neuland für mich, von daher sei mir verziehen :).

Reisenauer scheint ja dafür echt eine gute Adresse zu sein, da werde ich die Woche mal anrufen.
Danke schön :)
Das gewischt kommt mit natürlich auch entgegen und wenn man dann noch einen guten Ansprechpartner hat, wird das mit dem Hacker vielleicht doch nichts.

LG
 

e-yello

User
Ich hab nen 9 Winder rumliegen ,waere sogar etwas besser geeignet fuer den Hawk als der 8 Winder da auch Option an 4S und 14,5x14 oder 15x13 ......die 2524er Peggy hat ihn ersetzt.....

Nicht falsch verstehen, die Hacker -Getriebeantriebe sind super,eben fuer moderate Antriebe halte ich den B40 immer noch fuer aktuell....

Wenns jenseits 2,5Kw geht wird dann der B50 interessant....immer noch eine Art Referenz.....

Der fairnesshalber sollte man erwaehnen dass mit dem Uwe Neesen vom Hacker Factory Team auch ein sehr guter Ansprechpartner hier praesent ist...fruehr gabs noch den Motormike der Kontronikfragen fachlich kompetent bearbeitet hat..

Ist nicht mehr selbstverstaendlich in Foren dass auch Verteiber oder Hersteller Rede und Antwort stehen......


Yello





Yello
 

e-yello

User
Nee,nee.... meinen 9 Winder will ich nicht loswerden....;)

Ging mir nur drum aufzuzeigen dass manchmal mehrere Loesungen moeglich sind.


Fuer deine Anforderungen wirst du warscheinlich bei Andy am besten aufgehoben sein,allein schon deshalb weil er das bessere kleine Getriebe hat......;)


Yello
 

Voenix

User
Ich danke dir, gibt echt viel Möglichkeiten, bis man da mal ein paar Infos zusammen hat :)
Aber sonst wäre es auch zu langweilig.

Mit dem Ansprechpartner , wollte ich natürlich nicht sagen, das die anderen schlechter sind.
Jeder möchte ja sein Produkt verkaufen.
 

Donat

User
Fotos von meinem Wilco

Fotos von meinem Wilco

Ich dachte, ich stell auch meine Ausführung mal zu Verfügung.
Mein Wilco wurde massiv verstärkt, hat aber immernoch Verarbeitungsfehler.

- 5s Akku
- YEP150 ESC
- B36-50-10S Motor
- KPG27 5.2:1 Getriebe
- RF15x17 Propeller
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    154,6 KB · Aufrufe: 86
  • image.jpg
    image.jpg
    121,3 KB · Aufrufe: 89
  • image.jpg
    image.jpg
    134,8 KB · Aufrufe: 82
  • image.jpg
    image.jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 66
  • image.jpg
    image.jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 98
  • image.jpg
    image.jpg
    144,5 KB · Aufrufe: 81
  • image.jpg
    image.jpg
    152 KB · Aufrufe: 82
  • image.jpg
    image.jpg
    74,9 KB · Aufrufe: 91

Donat

User
Ja, es ist ein Riss. Die Qualität, die Staufenbiel da vorgelegt hat, ist wirklich eine Schande. Das Rumpfende bekommt auch noch ein bisschen Kohle.
 
Nein, Martin. Das ist ein Wilco Tiger (hat er aber auch geschrieben)
Hawk, Wilco Tiger, Graupner Speed, Hobbyking Inertia,
Lindinger V-Nax Eco...
Kommt alles aus der gleichen Form.
 
Hallo Hawkies,

habe meinen aus dem Winterschlaf geholt und festgestellt, dass der am Rumpfunterseite einen feinen Riss im Lack hat (1,5cm). Da sitzt von innen eine Kante vom Lipo, vllt. hat der von innen beim Landen mal durchgedrückt. Egal, ich werde den Rumpfboden von innen mit 2 Lagen 50er Glasgewebe diagonal zur Hauptfaser +/-45° verstärken.

Die Frage ist: Ich möchte ungern von außen Schleifen und Plätzli aufbringen, weil ich der absolute Lackier Noob bin. Wenn ich die Schwachstelle von innen verstärke und von außen ganz dünn Epoxy in den Riss gebe - reicht das?

Gruß, Holger
 
hi, ja das reicht auf jeden Fall, wenn du aber eh am laminieren bist dann würde ich mind. 3 Lagen 50er nehmen.. ich mache bei reparaturen dieser Art immer ein 160 Köper (diagonal) weil es leicht zu drappieren ist, dann als Abschluß ein paar Lagen 25-40er gewebe dann wird es schön "glatt" u. man reißt sich nicht die Finger auf.. ;)

Das sind nur wenige Gramm Mehrgewicht u. du wirst viel stabiler... u. mußt nicht soviel Harz wegwerfen..

lg Arnulf
 
Danke Arnulf, ja, mal sehen, wie viele Lagen ich innen mache. Eine ganz feine oben drauf ist sicher ne gute Idee. Wichtig war mir, ob ich auch außen Glasfaser-Plätzlis raufmachen sollte - was ich aber eigentlich wegen der Optik nicht möchte.

Gruß, H
 
Kann mir jemand sagen, ob Dymond DS-1800 Servos in die Aussparungen in der Tragfläche passen?
Und was wäre eine gute Wahl für das Höhenruder Servo?

Danke!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten