HORTEN - Horti = Hortensegler Micro-Elli

@Penzi: Genau den Motor hatte ich auch schon überlegt, da hab ich noch einen rumliegen. Aber 400g sind nicht grade viel... Es soll schon gut hoch gehen, hatte so an 60...70° gedacht. Da brauch ich vermutlich noch ein bisschen mehr Schub.
http://www.hobbycity.com/hobbycity/store/uh_viewItem.asp?idProduct=7344
Den Akku würde ich ganz gerne verwenden, da hab ich noch einige zu viel hier rumfliegen (ein paar sind gestorbene 4 Zeller...). Mein Horti gehört dann wohl eher in die Schwergewichtsklasse... Finde ich nicht optimal, aber noch mal Akkus anschaffen werde ich mir nicht. Obwohl, 1000mAh hätte ich auch noch 2 da.

Gruß,
moritzz
 
400 Gramm Schub sollten bei 570 Gramm Gewicht für 60 ° eigentlich reichen. Bei dem leichten Motor wird das Fluggewicht aber eher geringer sein. Beim Akkugewicht kann man kaum was sparen. Ist der Akku zu leicht, muß stattdessen Blei in die Nase, also kein Gewinn:rolleyes:
 
Hallo zusammen,
hab mich gestern ein bischen verlesen. Zur Zeit ist eine 9x4,5er LS verbaut. Da der Strom mit max.5,5A für diesen kleinen Motor noch im moderaten Bereich ist, lässt sich jederzeit durch die Wahl einer größeren LS die Steigleistung erhöhen. Denke aber, daß es auch so locker reicht. Komme heute nicht mehr zum weiterbauen. Ergo, keine neuen Bilder.
Gruß,
Penzi
 
Hab doch noch Fodos gemacht.
P1220277.jpg
P1220278.jpg
Die FS 31 liegen auf einem 1mm Sperrholz, was bündig mit der Oberseite der Rippen verklebt ist. Anlenkungsverhältniss zur Klappe ist 1:2. Bei 150% Servoweg komme ich so auf ca. 10mm Klappenweg in beide Richtungen. Ja die Anlenkung und der Spalt sind unten. Und nein, ich habe keine Angst, daß sich die Servogetriebe beim landen verabschieden.:) Zum einen ist die austretende Anlenkung sehr flach über der Fläche. Zum Anderen haben sich diese Servos in hunderten von Birdys und anderen F3K´s gut bewährt. Stellkräfte sind bei der angedachten Geschwindigkeit auch völlig ausreichend. Ich fliege die FS 31 unter anderem in einem DS Focus am Leitwerk. Den haben wir mit knapp 250km/h gemessen.:D Noch ein paar Fotos vom Motor nebst Mittelstück.
P1220280.jpg
Hier verwende ich immer zum besseren Anlegen der LS einen kleingeschnittenen Rennradschlauch. Damit dieser nicht zu weit drüberrutschen kann, werden die Blattnarben mit einem Stecknadelstift an sinnrichtiger Stelle versehen.
P1220282.jpg
Der kleine 10 A Regler stammt ebenfalls von Turnigy.
Bis Morgen,
Penzi
 
Ist das ein Propmitnehmer von MFLY?

EDIT: Scheint so, habe gerade nachgeschaut, nur sind sie da leider ausverkauft. Sind echt schön, da muss ich mir mal ein paar holen. Verkauft die auch jemand der sie an Lager hat?

Patrick
 
Hallo Patrick,

die roten sind z.B. von AHM

Auf die letzten mußte ich zwar auch fast 3 Monate warten, aber es soll an einer vergessenen Lieferung gelegen haben :rolleyes:
Ich hätte noch einen unbenutzten 3,17er da gehabt, hätt ichs gewußt wäre er mit der CD zu Dir gegangen. Ein anderer ging zu Peter nach Holland, ich hoffe er ist inzwischen gut angekommen ;)

Gruß,

Uwe.
 
Micro-Elli

Micro-Elli

Mittag Uwe,

noch nicht empfangen, denn hattest Du gleich bescheid bekommen.

Noch mahl ein bisschen abwarten.

Grüss

Peter
 
Balsaabstandstücke für Mittelteil

Balsaabstandstücke für Mittelteil

Die angegebenen 19 bzw 16 mm Breite passen bei mir nicht, 3mm zuviel.
Druckfehler oder Denkfehler meinerseits?
Danke,

Jürgen
Ps.: das Mittelstück sieht trotzdem schnittig aus
 
Die angegebenen 19 bzw 16 mm Breite passen bei mir nicht, 3mm zuviel.
Druckfehler oder Denkfehler meinerseits?

Hallo Jürgen, haste was verwechselt? Die Maßangaben sind mit etwas Übermaß für den Zuschnitt, aber die schmalen kommen ins E-Mittelstück nach hinten, bei alle anderen sollten die Breiten mit etwas anpassen passen:rolleyes:

Wenns schnittig aussieht scheints aber trotzdem funktioniert zu haben ;)

@Patrick: Bitteschön, keine Ursache ;)

Gruß,

Uwe.
 
Hallo zusammen,
der Rohbau der Micro Elli ist gerade fertig geworden. Gestern sind die Anschlußübergänge für die Servos und für den 0,3er Antennenlackdraht in einer Flächenhälfte nebst Steckerübergang fertig geworden.
P1220284.jpg
Heute hab ich das Motorgehäuse für meinen Antrieb umgebaut und angepasst.
P1220285.jpg
Irgendwie so ähnlich wird der Motor wohl nachher sitzen.
P1220286.jpg
P1220287.jpg
Kann sein, daß ich mir erst mal anhöre, wie laut der Prop wird, wenn er sehr dicht an der Enleiste läuft. Wäre für den SP natürlich klasse wenn das Motorgehäuse so weit wie möglich nach vorne kann.
Denke mal, daß ich morgen ans Bespannen komme und dann mal sehen kann, wie groß der Akku bemessen werden muß.
Bis Morgen,
Penzi
 

Anhänge

  • P1220283.jpg
    P1220283.jpg
    141,3 KB · Aufrufe: 52
Kann sein, daß ich mir erst mal anhöre, wie laut der Prop wird, wenn er sehr dicht an der Enleiste läuft. Wäre für den SP natürlich klasse wenn das Motorgehäuse so weit wie möglich nach vorne kann.

Hallo Penzi,

das sollte wegen dem Hortenschwänzchen eigentlich unauffällig bleiben. Ich bin jetzt mit dem Motorträger zwar nicht so weit vorne wie Du auf Deinen Bildern zeigst, aber beim vorrücken in meiner Testphase ist der Prop nicht lauter geworden, es ist immer noch genug Abstand zur Endleiste vorhanden ;)

Hast Du den einen vorderen Hilfsholm durch den Servostecker ersetzt? Den Stecker neben den Holm zu setzen wäre mir eigentlich lieber gewesen :rolleyes:

Gruß,

Uwe.
 
Hallo Uwe,
ja die Buchse ist da, wo vorher der Hilfsholm war. Den hab ich aber erst weggefäst, als die Buchse rein kam. Zum Aufbau des ittelstücks war der Holm natürlich vorhanden. Der Stecker für die Antenne liegt unter dem Steckungsrohr. Werde jetzt mal den Regler einkürzen und verlöten. Deckelklappe ist gerade fertig geworden und sieht so aus:
P1220288.jpg
P1220289.jpg
P1220290.jpg
Bis später,
Penzi
 
Hallo Uwe,
ja die Buchse ist da, wo vorher der Hilfsholm war. Den hab ich aber erst weggefäst, als die Buchse rein kam.

Hallo Penzi,

ich hoffe das es hält, der Hilfsholm soll die Rippen bei einem härteren Einschlag zusammen halten, denn das "Fleisch" der Beplankungsverklebung ist ja nicht breit. Sollte der Beplankungsstoß in der Mitte öfter mal aufgehen, kannst Du mit einem langen 2 mm Bohrer neben der Buchse auch nochmal duch das Mittelstück bohren und ein Stück 2 mm CFK-Stab einkleben, damit sollte auf alle Fälle Ruhe sein.

Der Deckel sieht gut aus, voll das Luxusteil mit Riegel und allen Schikanen ;)

Gruß,

Uwe.
 
Hallo Jungs,
Elli ist heute fast fertig geworden. Anlenkungen und Akku fehlen noch. Nachdem ich sie jetzt mal genauer wiegen konnte, wird bei mir ein 3S 1000er Akku reinkommen. Damit sollte sich das Fluggewicht bei knapp 500g einpendeln. Akku ist gerade bestellt. Endgültige Fertigstellung vorraussichtlich Ende der Woche. Erstflug dann nächstes Wochenende.
P1220291.jpg
P1220292.jpg
Bis dahin,
Gruß,
Penzi
 
Hallo Penzi
dann von mir schon mal herzlich willkommen im Club, und kein Holm und Rippenbruch zum Erstflug, sieht gut aus was du gemacht hast.

Norbert:D
 
Nachdem ich sie jetzt mal genauer wiegen konnte, wird bei mir ein 3S 1000er Akku reinkommen. Damit sollte sich das Fluggewicht bei knapp 500g einpendeln.

:eek::eek::eek:...meine wiegt als Segler 470 Gramm ....:eek:

Jepp, ist wirklich sehr schön geworden und so wie es aussieht keine großen Wellen in der Endleiste, es geht auch ohne CFK ;)

Ich fang schon mal an Daumen zu drücken dass alles funktioniert. Mit 500 Gramm und einem 1000er Akku müßtest Du bei gemischtem Flugstil eigentlich 45 Minuten Flugzeit ohne Thermik erreichen können :)

Gruß,

Uwe.
 
Micro-Elli

Micro-Elli

hallo Penzi,

sieht gut aus. Wie Norbert sagt, herzlich willkommen im club.
Auf wiedersehen im Spessart.

Grüss
Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten