HORTEN - Horti = Hortensegler Micro-Elli

Hi Michi, ich bin zwar nicht steve , aber ich hoffe meine Antworten sind auch O.K. :rolleyes:

habt Ihr den Randbogen verschliffen? würde sich vor dem Abtrennen der Ruder eigentlich gut anbieten.

Ja, Randbogen-Nasenleiste einfach rund schleifen und -Endleiste eckig lassen oder kurz und scharfkantig beschleifen (nicht rund)

kriegt man mit der 3mm Ruderverkastung und der "Pseudo-Hohlkehle" den Ruderauschlag passend hin?

Ja, man muss nur beim anpassen der Balsa-Dichtlippe durch probieren den Ausschlag kontrollieren. Ich häng dafür die Ruder mit Kreppband immer wieder provisorisch dran bis es paßt.


Und wie habt Ihr die Flächen am Rumpf befestigt (Haken u. Gummi, Magnete...)?

Tesa, aber Gummi, Feder oder dicke Magnete sind sicher auch gut. Wenn die Befestigung labberig ist montiert sie bei eventuellem flattern ab und fällt vom Himmel. Wenn die Flügel dran bleiben passiert beim flattern normalerweise nix....aber sie braucht schon ziemlich viel Speed bis das unangenehme Geräusch kommt....;)


Gruß,

Uwe.
 
Hi Michi,

die Spätsurfer haben Dir ja schon geantwortet und alles hat alles gestimmt :D ;) Ich hab die Hohlkehle am Flügel auch noch nacharbeiten müssen. Mit einem aufgerollten groben Schleifpapier habe ich sie noch tiefer ausgearbeitet und die Dichtlippe, wie von Uwe beschrieben, so lange geschliffen, bis die Ausschläge gepasst haben.

Die Flügel fixiere ich mit Tesa.

Gestern war ich gegen Abend noch 'ne Stunde am Hang. Die Kollegen wollten schon einpacken als ich ankam, sind dann aber noch geblieben um den seltsamen Flieger anzusehen. Trotz ungünstiger Verhältnisse, Wind war kaum noch und wenn dann 70° zur Kante, konnte ich mit drei (elektrischen) Aufstiegen eine halbe Stunde fliegen. Die Herrn Leitwerlker waren nachhaltig beeindruckt und wenn dann Kommentare wie "der geht scho guat" und "fliegt net schlecht" kommen.:)

Der AHM 20-5 dreht jetzt eine Graupner 6x3 und hat damit immer noch mehr als genug Schub für 30° Steigflüge mit 3/4 Gas. Allein der Sound bei Vollgas ist recht nervig, beim cruisen mit Halbgas hört man ihn aber zum Glück nicht mehr.

Grüße und an Uwe : Viel Spaß in Scherfede !

steve
 
Servus,

erstmal Danke für eure Infos. Das werde ich schon irgendwie hinbekommen das es passt.
Der obere Rudergegenleistenspalt hat bei mir 2,5mm, mal sehen ob das reicht.

Heut hab ich nur die untere (und letzte) Flügelbeplankung des 2. Flügels angepasst und angebracht, sowie die Füßchen abgeschnitten und verputzt. (ja ich weiß, heut wäre traumhaftes Horti-Flugwetter gewesen, doch wer zu spät kommt den be...........:(;)

Auf alle Fälle graut es mir am meisten vor dem Bebügeln. Hab noch nie nen Flieger mit Folie
eingekleidet und dann gleich einen Hortenflügel...
Ein Bügeleisen und die Folie hab ich ja schon mal:rolleyes:
Vielleicht könnt Ihr mir den ein oder anderen Tip für das Bebügeln geben.

Bis dann

Michi
 
Auf alle Fälle graut es mir am meisten vor dem Bebügeln. Hab noch nie nen Flieger mit Folie
eingekleidet und dann gleich einen Hortenflügel...
Ein Bügeleisen und die Folie hab ich ja schon mal:rolleyes:
Vielleicht könnt Ihr mir den ein oder anderen Tip für das Bebügeln geben.
... sei doch froh, das es eine Horten ist, da ist besonders wenig zu bespannen. ;)

Meine Horti habe ich ja mit Vlies und Spannlack bespannt also kann ich Dir keine direkten Hinweise geben. Raten würde zu der original Anleitung von Oracover und ich fand auch folgendes Video ganz hilfreich und gut gemacht:


Hier gabs auch schon etliche ausführliche Anleitungen, ich finde sie nur nicht mehr....

Wichtig finde ich scharfe Klingen und Scheren, kleine,große, vielleicht eine gebogene und
ich benutzte bei so kleinen Flächen keinen Föhn, sondern spanne mit dem Folieneisen. Aber da können andere sicher bessere Tipps geben..

Grüße und viel Erfolg beim Bespannen,

steve
 
Hallo Horti-Freunde,

Da ich auf absehbare Zeit keine Zeit haben werde mein Modell zu bauen, möchte ich meinen Horti-Teilesatz plus CD von Uwe abgeben. Zum Rumliegen ist das Modell zu schade.

Bei Interesse PN.

Gruß
Frank
 
Servus,

ich bin grad dabei, die Dichtlippe der Pseudo-Hohlkehle anzupassen. Dazu eine Frage:
Wo werden die 12mm Ruderausschlag gemessen? Ich denke außen am Randbogen, oder?
Normalerweise misst man ja innen, aber das kommt mir dann etwas viel vor.

Steve, danke für Dein Video und Deinen Link. Ich hoffe, daß Horti in den nächsten Tagen als Segler endlich in die Luft kommt!

Bis dann,

Michi
 
Ruderausschläge

Ruderausschläge

Servus Michi,

die angegebenen Ausschläge sind innen gemessen! So wie Dir gings mir auch, Die Ausschläge kamen mir schon reichlich groß vor und die Dichtlippe wurde immer kleiner.... Ich fliege momentan allerdings nur 7mm auf Höhe und 7mm auf Quer, mehr als 14mm gibt meine Hohlkehle nicht her und mein Sender summiert gnadenlos... Einzige bei Tiefenruder könnten es gerne 2mm mehr sein, alles andere passt für mich.

Grüße, steve
 
Ruderausschläge

Ruderausschläge

Servus Steve,

sorry aber ich versteh´s nicht ganz mit den Ausschlägen.
Wenn z.B. die Ruderklappe mit Servo 12mm Ruderausschlag nach oben und unten zulässt und ich zu Vollausschlag Höhe noch voll z.B. Quer rechts gebe, dann fährt doch einfach das linke Ruder nach unten und es passt, oder (Mischer vorausgesetzt)?

Ich wäre dankbar für eine kleine Richtigstellung, hab da grad nen Knoten zwischen den Ohren;


Gruß Michi
 
Servus Michi,

es ist so das sich die Ausschläge addieren. Voll Höhe heißt z.B. beide Ruder 7mm hoch. Wenn ich dann noch voll Quer gebe kommen auf einer Seite 7mm dazu (14mm) und auf der anderen Seite werden 7mm abgezogen (0mm) Die Servos sind durch den sogenannten Elevon-Mischer im Sender auf 50% des Weges begrenzt und in Extremfällen ergeben sich eben die 14mm Maximalausschlag (100% Servoweg).

Grüße, steve
 
Servus zusammen,

hab die letzten Tage ein bischen weitergebastelt. Das mit den Ruderausschlägen passt jetzt
auf alle Fälle, nochmal danke Steve. Ich hab nach oben und unten 15mm Weg (innen gemessen). Meine Servos sind die gleichen, die Penzi auch eingebaut hat, also Robbe FS 31. Die sind sehr leicht und erfüllen
in meinen beiden F3K- Modellen gute Dienste. Horti wird ja ein gemütlicher Flieger.

Gestern hab ich mit dem Bespannen angefangen. Hab die Ruder und das Mittelstück bespannt(siehe Foto). Ich hätte da noch einige Fragen (ich verwende normale transparente Oracover):

Bügelt Ihr auch erst mit 90°C an, dann mit 130°C und danach mit 150°C (Oracover-Anleitung)? Irgendwie gings besser, wenn ich gleich mit höherer Temperatur anfange.

Sobald ich dann mit 150°C nochmal drüber bin gab´s Blasen. Ist das normal? Ich hab die Blasen mit einem Tuch platt gedrückt!?

Ich wär euch wirklich mehr als dankbar, wenn mir jemand eine kleine Beschreibung zum Horti-Flügel bespannen machen könnte. (Randbogen, Spannen der Folie usw.).

Da ich noch nie was bespannt hab, versteh ich in diesem Punkt die Anleitung nicht 100%ig:confused:

Sorry, ist zwar teilweise off topic, aber ich bitt euch trotzdem in diesem Thread darum, da hier gleich jeder weiß um welchen Flieger es sich handelt.

Viele Grüße

Michael
 

Anhänge

  • IMG_0003-.jpg
    IMG_0003-.jpg
    77,2 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_0022-.jpg
    IMG_0022-.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 104
  • IMG_0028-.jpg
    IMG_0028-.jpg
    64,9 KB · Aufrufe: 98
Hallo Michael,

ich klebe zunächst alle Ränder (Endleiste, Nasenleiste (dort leicht ziehen, dass die Falten aus der Folie weitgehend weg sind), Mittelrippe, Randbogen) mit einer Temperatur fest, bei der die Folie gerade noch nicht zum knittrigen Schrumpfen neigt, aber schon gut klebt.
Anschließend klebe ich mit der gleichen Temperatur die Folie auf allen Rippen fest, allerdings ohne die Folie zwischen den Rippen zu spannen. Danach habe ich dann von der Mittelrippe ausgehend immer 1-2 Rippenfelder auf der Unterseite und gleich danach auf der Oberseite gespannt; bis ich beim Randbogen angelangt war. Hier habe ich auch nur so wenig Temperatur eingestellt, wie nötig war, um die letzten Falten zu beseitigen. Ach so, ganz wichtig ist es, beim Spannen der Rippenfelder die Rippen selber nicht zu berühren, da sich dort sonst der Folienkleber löst und sich die Folie verschiebt und dann die Falten nicht weggehen. Damit das klappt, darfst Du das Bügeleisen nicht über das ganze Rippenfeld legen, sondern nur unter ganz leichter Berührung evtl. nur mit der Spitze die Folie spannen. Das funktioniert mit einem kleinen Reisebügeleisen sehr gut. Ich habe schon etliche Flächen mit dieser Methode gebügelt und bin mit dem Ergebnis bis jetzt immer sehr zufrieden.

Und an Alle:
Der Horti ist wirklich ein feiner Flieger. Mit dem neuen SLS APL 20C+ 7,4V 1800mAh steigt er nun im 60° Winkel nach oben, Motorlaufzeit 11 Minuten. Nach 5 Minuten Motorlaufzeit und 50 Thermik-Minuten bin ich letztens wieder gelandet. Man kann mit einem Akku fast den ganzen Nachmittag fliegen. Fluggewicht hat sich durch den etwas schwereren Akku nun bei 490g eingependelt.
Ein Aha-Erlbnis hatte ich beim Rückflug aus weit entfernter Thermik; vom Horti war teilweise nichts mehr zu sehen, da die Silhouette aus dieser Perspektiv sowieso nicht mehr als ein Strich ist. Ich hab den Horti fliegen lassen und ab und zu leicht gekurvt um die Lage besser erkennen zu können. Durch die gute Flugstabilität ist das beim Horti aber überhaupt kein Problem. Auch hab ich ihn schon minutenlang in der Thermik kreisen lassen und den Sender einfach neben den Campingstuhl ins Gras gestellt. Richtig entspannend dem Horti beim Kreisen zu zusehen.

Viele Grüße
Torsten
 
Hi Torsten und alle,

so ähnlich ist es mir heute gegangen. 40min geflogen und 280mAh in den Akku nachgeladen :) In 10m Höhe habe ich über Minuten einen Nullschieber ausgekurbelt. Es ist immer wieder erstaunlich wie effizient die Kleine ist. An den schlecht zu sehenden Flieger gewöhne ich mich so langsam. Heute war er vor heranziehenden Gewitterwolken schwierig zu beobachten, aber wie Torsten schon gesagt hat, er fliegt so stabil, das man ruhig abwarten kann bis er wieder einwandfrei zu sehen ist.

Später habe ich dann noch den Seglerrumpf eingesetzt und Horti mit der Babyflitsche (10m 6mm HK-Silikonschlauch, 5m Seil, 25 Schritte Auszug) einige Male in die Luft befördert. Da war aber leider schon zu viel Wind und das Gewitter im Anzug, so das es leider keinen Thermikanschluss gab.

Die Bespannung mit Polyestervlies bewährt sich ganz gut. Es flattert auch beim Flitschenstart nichts und kleinere Schäden, die durch Landungen im Stoppelacker oder auf dem Kiesweg entstehen lassen sich entweder mit UHU Hart reparieren oder wenn sie größer sind durch einen mit Spannlack aufgeklebten Flicken. Ich bin sehr zufrieden damit.

Viele Grüße, steve

P.S. Wer übrigens eine Horti möchte, Thomas liefert die Frässätze dazu :)
 
Horti in der Thermik

Horti in der Thermik

Bin ja sehr zufrieden, habe am Vatertag statt Umtrunk den Flugplatz aufgesucht, nach einmaligen aufsteigen Thermikflug mit fast unheilbarer Nackenstarre.
Habe den Scwerpunkt Pe-ni-bel nach Bauaneitung und den leichten Verzug zur Rechtskurve den ich produziert hatte nach Querauswiegen mit Bügeln (den Flügel mit der höherstehenden Klappe mehr geschränkt) beseitigt.
Ich segle mit den Rudern im Strak, mit 2mm hochgestellt fällt die Horti mir mangels Fahrt gerne mal ein wenig herunter, lässt sich aber enfach wieder in die Spur bringen.
Die Ruder 2mm nach unten bringt deutlich flottere Fahrt.
Die Horti segelt Thermik besser als alle 2mLeitwerkler die ich bisher besessen habe, RESPEKT Uwe!
Habe jetzt 585 g mit normalem Oracover, kleinem Jeti-Empfänger, SM-GPS-Vario, 3s1300 Turnigy , 12A-YGE-Steller, Flyware Microrex 200-12-1300 und AHM-Mitnehmer mit 9x7 Aeronautblättern (das war vielleicht ein Gefummel bis die passten).
Ich brauche 10 sekunden Motorlauf bis es mir zu hoch wird, hätte also dumpfgerechnet 37 1/2 Steigflüge im Akku, das macht der Nacken aber nicht mit.
Bin begeistert,
Jürgen
 
Servus zusammen,

Torsten, hast Du zum Bespannen einer Tragfläche nur ein einzelnes Stück Folie verwendet,
oder eine Ober- und Unterseite getrennt aufgebügelt?
Wenn Du zwei Folienstücke pro Fläche genommen hast, wie sehen dann die Überlappungen aus? Ein Foto wäre super.

Außerdem möchte ich den Ranbogenbereich (nur Randbogen ohne erstes Rippenfeld) mit einer anderen Farbe bebügeln. Dann sollte ich zuerst den Flügel bespannen und dann den Randbogen, oder ? Worauf muß ich hierbei achten?

Vielleicht könnt Ihr mir hier nochmal auf die Sprünge helfen, das wäre echt super, denn dann ist soweit alles klar. Deine Beschreibung Torsten, hat mir auf alle Fälle schon sehr
weitergeholfen, danke dafür.

Viele Grüße

Michi
 
Moin.

Nimm 2 Folienstücke.
Fang mit der Unterseite an.
Bügel sie ein kleines Stück um die Nasenleiste herum, an der Endleiste nach dem anbügeln bündig abschneiden.
Oberseite dann etwas weiter herum legen.

Das hat aber optische Gründe.
Die Überlappung nach unten sieht man von oben nicht.
Wenn man Horti mal von unten sieht, fliegt sie meißt und dann schaut man nicht so genau hin.

MfG Jürgen
 
Hallo Michi,

Durch den gebogenen Nasenleistenbereich und die Schränkung ist das Bügeln in zwei Etappen (zuerst unten, dann oben) besser.
Nachdem ich die Unterseite wie gestern beschrieben an Nasen-, Endleiste und Rippen festgeheftet habe, bügele ich um den Nasenleistenstab mit etwas höherer Temperatur noch weiter herum (im Prinzip so weit, bis das Bügeleisen auf den Rippen auf der Oberseite aufliegt). Anschließend fahre ich mit einer Teppichmesser-Klinge an der Nasenleiste endlang um den Überstand abzuschneiden. Die Bügelfolie reicht dann genau bis zu den Nasen der Rippen (s. Foto). Beim Bebügeln der Oberseite verfahre ich genauso, die Überlappung der Folie beträgt dann nur 2-3mm. Wichtig ist, dass dieser Bereich beim späteren Spannen nicht erhitzt wird (gleiches Prinzip, wie ich es gestern bei den Rippen erwähnt habe), da sich die Folie sonst durch die Spannkraft verschiebt und die Überlappung immer kleiner wird; im Extremfall klafft eine Lücke!

Ob Du zuerst den Randbogen und dann die restliche Fläche bespannst, oder umgekehrt müßte eigentlich egal sein. Ich würde zuerst den Randbogen bespannen, dann gibt es dort beim Säubern des Flügels keine Stolperkante.

Viel Erfolg beim Bespannen :)
Gruß
Torsten

2011.04.05. Horti 001.jpg
 
Servus,

meine Horti ist nun auch bespannt:) Danke nochmal für die Tips Torsten und Jürgen. Hat mir auf jeden Fall weitergeholfen;)!
Der erste Flügel ist an der ein oder anderen Stelle nicht perfekt geworden, doch mit dem Ergebnis der zweiten Fläche bin ich sehr zufrieden. Das Bespannen hat bei mir etliche Stunden gedauert...:rolleyes:
Um die kleine Horten wenigstens ein bißchen unterscheiden zu können, hab ich die Querruder unten anders bespannt als oben (siehe Fotos).

So jetzt muß ich noch die Ruder anschlagen und die Ruderhörner einkleben, E-Akku und Empfänger einbauen, sowie Schwerpunkt und Ruderausschläge einstellen. Habt Ihr die Ruder nur mit einem Streifen handelsüblichem Tesa angeschlagen und wird der SP von der vordersten Rumpfspitze aus gemessen?

Viele Grüße

Michi
 

Anhänge

  • IMG_00021.jpg
    IMG_00021.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_00051.jpg
    IMG_00051.jpg
    29,8 KB · Aufrufe: 77
Habt Ihr die Ruder nur mit einem Streifen handelsüblichem Tesa angeschlagen und wird der SP von der vordersten Rumpfspitze aus gemessen?

Ja und ja :rolleyes:

Hi Michi,

Deine Horti ist ja toll geworden, wunderschöne Farbgebung :)

Die Ruder werden nur einseitig mit normalem Tesa angeschlagen. Ich mach an den beiden Ruderenden noch je einen Tropfen Uhu-Por unter das Tesa, dann hält es besser und länger. Draufmachen, verteilen und ganz wichtig: vor dem Ruder anschlagen gut antrocknen lassen, sonst wellt sich das Tesa.

Für das messen des Schwerpunkts am besten die Nase des Fliegers an eine gerade Tür oder Schrankwand anstoßen lassen und möglichst waagerecht halten. Dann von dieser geraden Fläche waagerecht mit einem Lineal nach hinten messen und mit der 3. und 4. Hand anzeichnen:p:D, der Schwerpunkt liegt ein kleines bisschen hinter der Mitte der Wurfkufe.

Viel Spaß beim fertig stellen und viel Glück für den Erstflug ;)

Gruß,

Uwe.
 
Hallo Michi,

ist toll geworden, ich wünsche Dir viel Erfolg für den Erstflug.
Noch ein kleiner Tipp: Nicht zu viel Knüppeln sondern den Horti selber machen lassen und behutsam in die gewünschte Richtung dirigieren. Wenn Du Dich später dran gewöhnt hast, ist auch etwas Heizen drin. Bei mir waren nach mehrenen Loopings noch zwei Rollen nacheinander drin. Geflattert hat bis jetzt nichts. Aber der Horti wirkt viel besser im gemächlichen Segelflug.

Das Bespannen dauert bei mir auch sehr lange, man gibt sich schließlich Mühe; ich denke so 4-5 Stunden pro Flächenhälfte hab ich bestimmt gebraucht.

Viele Grüße
Torsten
 
Das Bespannen dauert bei mir auch sehr lange, man gibt sich schließlich Mühe; ich denke so 4-5 Stunden pro Flächenhälfte hab ich bestimmt gebraucht.

Bei mir auch, mindestens...aber so weit bin ich noch nicht, ich hab grad erst angefangen:rolleyes: ...mit meiner 2. Horti und der ersten in der Hellingversion :o.....Rippen sind alle ausgeschnitten, ich bin gerade am versäubern und die beiden Helling sind spiegelbildlich (!:D) komplett zusammen gesteckt. Heut Abend will ich noch alle Teile versäubert bekommen und die beiden Helling komplett verklebt. Ich bin sicher wenns regnen würde und alle andere Arbeit erledigt wär ich am Montag Abend flugfertig...aber das liegt halt auch daran das ich das Modell ein bisschen kenne :D

Wenn Du Dich später dran gewöhnt hast, ist auch etwas Heizen drin. Bei mir waren nach mehrenen Loopings noch zwei Rollen nacheinander drin. Geflattert hat bis jetzt nichts. Aber der Horti wirkt viel besser im gemächlichen Segelflug.

Torsten, das ist rekordverdächtig :cool: ..aber ich denke Du hast auch die beste Horti von der ich bisher weiß, Klasse Arbeit:):)
Deine Elektroversion mit der Fernwelle wiegt so viel wie der Prototyp als Segler, da sind einige der von mir immer gepredigten Konstruktionsprinzipien vereint und wenn das so gut funktioniert dass Du solche Figurenkombinationen mit einer Horten (!) fliegen kannst scheine ich nicht ganz unrecht zu haben :rolleyes: Danke für die Info :cool:

Eine Horten hat beim fliegen viel von einem 2-Achs-Anfänger-Leitwerkssegler. Sie fliegt am liebsten alleine und wenn man in die Knüppel greift braucht das Modell etwas "Bedenkzeit" um die Steuerbefehle auszuführen. Wenn man sich daran gewöhnt hat und etwas vorausschauend steuert kann man aber auch eine gut ausgelegte Horten auf engstem Raum fliegen. Es gibt ja dieses Video mit der Horti vorm Haus und ich freu mich schon drauf wenn ich endlich wieder dieser Krähe heimleuchten kann :D....... wird aber noch ein paar Tage dauern weil ich derzeit nicht nur Horti baue ;)

Gruß,

Uwe.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten