HV - Hitec Servos Zittern

Hallo Mark,

auf der Verpackung steht doch "2 cell LiPo Battery compatible" warum sollte man es denn drauf schreiben wenn sie es nicht können????? Und 8,4 Volt liegen ja eh fast nie an, unter Last dann sowieso nicht mehr.
Mit den gleichmäßigen Snaps magst du natürlich recht haben, aber da ich eh nur Wochenendflieger bin und hier Regional auf dem ein oder anderen Flugtag zusammen mit Olli fliegen werde stört mich das auch nicht. ;) Ich hätte ja gar keine Zeit für Wettbewerbe zu trainieren. :(
 

Mark M

User
Hi Stefan,

ganz einfach: Ich bin da sehr misstrauisch! Auch wenn es draufsteht, ich rate meinen Kunden wartet noch eine Saison ab, wenn mal ca. 50 Piloten 100 Flüge mit 8,4 Volt gemacht haben. Erst dann würde ich das empfehlen. Es wäre nicht die erste Software, wo drauf steht dass es funktioniert. Windows Vista sollte auch funktionieren.....

Es wäre schade, wenn dadurch etwas passiert. Ich bin aber schon mit Test dran, nur das sind zuwenige Beispiele,

Gruß
Mark
 

Gast_29808

User gesperrt
Mark, dass ist schlechtweg falsch. Servos setzten sich in der Wettbewerbsszene nicht durch ihre Qualität durch. Piloten fliegen das was sie gesponert bekommen. Ist es Hitec werden sie nicht BLS einsetzen. Es gibt nur ganz wenige Piloten die so gut sind sich ihren Sponsor Partner auszusuchen. Und gut ist dann das was die Profis fliegen das müssen wir auch haben ;-)

Ich sehe gerade das Du ja selbst Hitec vertreibst, das macht die Sache natürlich nicht einfacher. Du wirst Voreingenommen an die Sache herangehen.

Glaubst Du ich/wir ziehen uns das alles aus der Nase?

Das mit den 8.4 Volt sehe ich alerdings genauso wie Du. Ich meine es ist mit 7,4 schon kritisch deswegen fliege ich auch noch immer auf 5,9V. Bevor es keine Weichen gibt die 3S verkrafften kann, denke ich das HV keinen Sinn mach. Evtl. bei den eletrko Piloten die den Leistungsverlust wärend eines fluges gewohnt sind :D
 

Gast_29808

User gesperrt
@ Stefan: Das wäre Interessant zu testen. Achte auf die Kabellänge die muss 1,5m sein und der Querschnitt 0,5 damit wir ungefähr die gleichen Vorraussetzungen haben.

@ Cord: Das ist nicht das gleiche Thema Zittern kann von vielen Faktoren abhängen das Schlagen oder Hupfen, so wie wir es haben nicht. Wenn Du Dir den ganzen Tread durchgelesen hättest, würdest Du es wissen. Ist schonmal erwähnt worden.
 
Wäre schön wenn jemand die Impulsraten der verschiedenen System kennen würde und mir mitteilt. So könnte ich diese alle mal durchprobieren und schauen ob ich den Fehler so provozieren kann. Also ACT hat dann wohl 14ms. Wer kennt die von Futabe, Spectrum, Hott......?

Ich werde dann am Wochenende mal an einem Servo das Kabel auf 1,5m mit 0,5mm² verlängern und dieses durchtesten. Ich kann allerdings keine Spannungen und Ströme messen. An den Jeti-Empfänger hänge ich dann direkt einen 2S LiPo und wenn Unterschiede zu erkennen sind werde ich Videos davon machen.
 

Gast_29808

User gesperrt
Strom sollte konstant sein. Habe den Test mit einer Powerbox Royle gemacht auf 7,4V wie du es im Video siehst . Vielleicht hast du auch eine Möglichkeit konstant mit 7,4V den test zu machen.
 
Hallo zusammen

In meiner 3.1m Sbach habe ich 13 HS-7954SH Servos an einer Deutsch Powerbox Competition SRS mit Jeti RSat2EX Satelliten verbaut und bis jetzt keine Probleme feststellen können.
Trotzdem interessiert mich die Zuck Problematik und deswegen habe ich einige Tests durchgeführt um das von euch beobachtete Verhalten zu reproduzieren.
Dazu habe ich die 4 Höheruderservos (Kabellänge ca. 1.5m, 0.5mm^2 Querschnitt) von der Powerbox direkt auf einen anderen Jeti-Empfänger umgesteckt. Am Jeti-Empfänger kann man die Framerate für die Servoausgänge zwischen 5 - 30ms in 1ms-Schritten einstellen. Bei direkt angestecktem Lipo-Akku mit ca 8.0V Spannung habe ich alle Framerates durchgetestet und auch bei der kleinsten konnte ich kein Zucken feststellen.
Eine zu kurze Framerate kann meiner Meinung nach also nicht die Ursache sein für das Zucken.

Hitec gibt übrigens in den Bedienungsanleitungen der Servoprogramiergeräte an, dass die Framerate aller Hitecservos bei 20ms liegt.
Dort steht auch das der Pegel des Steuerimpulses für Digitalservos zwischen 0.8 - 5V liegen muss.

Gestern habe ich mir bei der Arbeit ein Frequenzgenerator ausgeborgt und ein Servo dann direkt damit angesteuert. Die Framerate habe ich auf 20ms gesetzt und das Servo in die Mittelstellung gesteuert (1.5ms Pulslänge). Die Anlenkung habe ich ausgehängt, das Servo war also lastfrei.
Ausgehend von 5V Pulspegel bin ich in 0.1V Schritten runtergefahren. Und siehe da, bei 1.9V Pulspegel zuckt das Servo sporadisch, genau so wie auf den ersten Videos zu sehen.
Dies steht im Widerspruch mit der Angabe von 0.8 - 5V in der Anleitung.

Angenommen ein Empfänger arbeitet mit einem Impulspegel von 3.3V. Damit ein Servo wegen zu tiefer Pulsspannung zu Zucken anfängt müsste somit ein Spannungsabfall von 1.4V am Massekabel anfallen.
Eine 1.5m langes 0.5mm^2 Kupferkabel hat eine Leitungswiderstand von ca. 0.05Ohm. Ein solcher Spannungsabfall tritt also auf bei einem Strom von I = U / R = 1.4V / 0.05Ohm = 28A.
Das ein Servo 28A Strom zieht kann ich mir wiederum aber nur schlecht vorstellen. Aber sag niemals nie.

Als nächstes werde ich mir mal ein Oszilloskop ausborgen und damit nochmal ein bisschen rumspielen. Vielleicht entdecke ich da noch was.

Gruss Lukas

PS. Das Zittern auf dem letzten Video ist was ganz anderes (Eigenschwingung) und kann mit allen Servos auftreten. Abhilfe schaffen kann mit Ruderausgleichsgewichten.
Um Verwechslungen auszuschliessen schlage ich vor von nun an von Servozucken zu sprechen.
 
Danke Lukas für die umfangreichen Tests. Da kann ich mir ja die Mühen sparen. Jetzt würde mich doch mal interssieren wie unterschiedlich die Impulsspannungen der einzelnen Systeme sind und ob die Probleme nur mit ganz bestimmten Systemen auftreten!!!!
 
Abhilfe bei zitternde Ruder ?

Abhilfe bei zitternde Ruder ?

Hallo Lukas,

gibts denn aus Deiner Sicht einfache aber funktionierende Methoden um die Eigenschwingungen abzustellen?
Mir scheint, das ist das Hauptproblem das die meisten haben. Wir haben HV Servos eingebaut in einem Stingray Segler von Thommy, und haben massive Eigenschwingungsprobleme. Spannungsreduktion bringt praktisch keine Abhilfe. Auch das Umprogrammieren der Totzeit hat überhaupt nichts verändert, Verwendung von älteren Normalspannungs-Servos schon. Aber wir wollen ja die starken HV Servos nicht wieder ausbauen.

Bei einem früheren Modell konnte die Schwingungsneigung abgestellt werden durch Anlenkung mittels Bowdenzug. Nachdem die Servos vom Rumpfheck weg eingebaut waren und mittels eines Zugs angelenkt waren, waren die Schwingungen weg. Aber das ist ja für die Flächenservos
bei einem Segler nicht anwendbar. Auch Ruderausgleichsgewichte sind kaum praktikabel realisierbar.

Würden denn absichtlich etwas schwergängig gemachte Kugelgelenke was bringen?
 

Gast_29808

User gesperrt
Hi andre, bitte back tO topic, es geht hier um das hüpfen nicht um das schwingen. Dafür gibt es schon einen tread siehe weiter oben.

Danke lukas für deinen test, dachte nicht das die 7954 auch betroffen sind.
 
Servozucken

Servozucken

@FunCapi
Hallo Lukas, finde ich gut, wie Du an die Sache
ran gehst.
Ich denke wenn Du weiter so systematisch testest,
dann wirst Du evtl. die wirklichen Gründe finden.
Klar klingen die von Dir theoretisch errechneten 28 A sehr hoch,
ich habe für einen großen Teil des Spannungsabfalls aber auch die
Steckverbindungen in Verdacht.
Habe diese Stecker früher auch mal beim Laden benutzt,
und dann schon mal bemerkt, dass diese bei 1,5 - 2 Ampere
(durch den Spannungsabfall) schon leicht warm werden konnten.

Gruß Klaus
 

Mark M

User
Mark, dass ist schlechtweg falsch. Servos setzten sich in der Wettbewerbsszene nicht durch ihre Qualität durch. Piloten fliegen das was sie gesponert bekommen. Ist es Hitec werden sie nicht BLS einsetzen. Es gibt nur ganz wenige Piloten die so gut sind sich ihren Sponsor Partner auszusuchen. Und gut ist dann das was die Profis fliegen das müssen wir auch haben ;-)

Ich sehe gerade das Du ja selbst Hitec vertreibst, das macht die Sache natürlich nicht einfacher. Du wirst Voreingenommen an die Sache herangehen.

Glaubst Du ich/wir ziehen uns das alles aus der Nase?

Das mit den 8.4 Volt sehe ich alerdings genauso wie Du. Ich meine es ist mit 7,4 schon kritisch deswegen fliege ich auch noch immer auf 5,9V. Bevor es keine Weichen gibt die 3S verkrafften kann, denke ich das HV keinen Sinn mach. Evtl. bei den eletrko Piloten die den Leistungsverlust wärend eines fluges gewohnt sind :D


Hallo Florian,
hier kann ich dich ganz klar belehren: In der F3A-X-Szene gibt es so gut wie keine Piloten, die gesponsort werden! Schon gar keinen Voll-Sponsorings. Wer das meint, der kann sich gerne mit den Piloten unterhalten. Bei Beschorner, Bruckmann, Seba, usw, die international fliegen, sieht das schon anders aus.
Ich habe 10 Jahre Wettbewerbe geflogen, und auch ein A. Heindel hat seine Sachen nicht umsonst bekommen.
Also kaufen sich 99% der Piloten die Servos. Und die nehmen das was gut genug ist, aber auch bezahlbar ist. Und das sind die Hitecs nun. Die 5955 finde ich pers. sehr schlecht, da die keine Auflösung hatten. D.h. nach einem Snap ging der Flieger automatisch in einem Steigflug. Ich habe meine 3W Yak sofort wieder auf 8511 umgerüstet.
Die 7955 heutzutage sind gut. Daher biete ich diese auch zurecht an. Und das in Verbindung mit einer PowerBox, aus o.g. Gründen. Die Konzepte sollen halt Sinn machen. D.h.: maximalke Performance, aber auch bezahlbar.

So zurück zu den Servos: Die o.g. Ausführung von Lukas finde ich klasse. Wichtig und gut ist eine analytische Herangehensweise, keine Polemik, die sonst hier immer vertreten wird.

Gruß
Mark
 

Gast_29808

User gesperrt
Er will mich gerade in der Wettbewerbsklasse belehren in der ich fliege :D

Mark lass Dir gesagt sein, 80% fliege nicht Hitec 7950TH. Weit und breit kein durchsetzten zu sehen ;)

Bzgl. Sponsoring liegst du ebenfalls komplett falsch. Wenn Du das glaubst dann weiß ich nicht. Natürlich gerade in F3A-X nicht viele aber doch...
 

Mark M

User
Dann sieh nach: MFI Ausgabe 1/2012, Seite 79!


Zig mal HS 7950 und HS 7955.

Aber ich muss dir Recht geben, es steht F3A-X und F3A-XL drin , also EAC. Und die Seite passt zum EAC. Was an der Thematik nichts ändert, dort ist das Servo massenhaft vertreten.

In der F3A-X-Tabelle sehe ich kein Florian?? Maximal in der Einsteigerklasse Florian Binder


Und fangen wir mal vorne an: Bis auf Robert und Walter kenne ich alle persönlich! Wenn du natürlich meinst, das Klaus von Krumscheid gesponsert wird, Ingo von Müller, und Jan von Rottmann, dann hast du Recht. Wenn du meinst, jeder von denen kriegt eine hand voll Servos, dann muss ich dich leider enttäuschen. Du kannst aber gerne mal die Leute pers. fragen. Ich denke, die geben dir gerne eine Antwort.

Aber hier geht es nicht um Sponsoring, sondern um HiTec-Servos.

ALSO: MFI 01/2012 KAUFEN, SEITE 79 AUFSCHLAGEN. BITTE ZÄHLE DURCH UND NENNE UNS DIE EINGESETZTEN SERVOS!

Bei mir zählen Fakten! Bitte widerlegen oder zustimmen.

Gruß
Mark
 

Mark M

User
sei doch nicht eingeschnappt!!!


Jedenfalls kann man in der Tabelle gut sehen, dass das oder die Hitec-Servos 79xx enorm oft vertreten sind. Mich hat es auch überrascht.

Gruß
Mark
 
Ich habe gerade mal meinen JetiDuplex R14 Empfänger an ein Oszilloskop gehangen um die Signalspannung zu messen. Die Signalspannung liegt zwischen 3,3V und 3,4V. Da ich das gerade mal alles so aufgebaut hatte, habe ich gleich noch mal ein wenig damit rumgespielt und dabei ist mir was aufgefallen. Lukas hatte ja mit der Framrate gespiel und alles von 30ms bis 5ms getestet. Ich wollt aus Spaß mal messen wie genau das ist und bin mal auf 30ms hoch gegangen. Am Oszilloskop konnte man sehr gut sehen wie sich der Abstand vergrößert hat und das war auch sehr genau. Nun dachte ich geh doch mal runter bis auf 5ms, und jetzt kommt es, ich komme mit meinem Jeti Empfänger nur bis auf 20ms runter. Ich kann zwar weniger einstellen, aber er macht es nicht. Irgendwo habe ich mal gelesen das die Umbaulösungen, in meinem Fall Graupner MC22, die hohen Wiederholraten gar nicht können.

Lukas, welchen Sender hast du verwendet? Kann es sein das auch du gar nicht unter 20ms kommst und deswegen das Zucken nicht provozieren kannst? Könnte dann also doch an der Framerate liegen!!!!!
 
Hallo Stefan

Das ist interessant und habe ich bei meinen Messungen nicht überprüft. Das hat vielleicht auch etwas mit der Einstellung der Ausgangsgruppen zu tun, siehe hier auf Seite 8: http://www.jetimodel.cz/data_downloads/8/duplex_r10-r18_rsat_d.pdf. Evtl. muss man alle Ausgänge auf die Gruppe A legen.

Trotzdem funktionieren die Servos an der Powerbox Competition SRS auch bei bei einer Framerate von 12ms einwandfrei (bei mir zumindest).

Gruss Lukas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten