ION Hotliner

Hört sich ja schonmal gut an.
Werde ein AXI 2826/12 verbauen und ihn mit 3S befeuern.
Ich versuche den Strom so gering wie möglich zu halten, also werde ich ihn mit einer 13x8 fliegen zieht im stand 27A bei 2kg schub.
Servos werde ich 5 HS 82MG verbauen, da ich sie noch rumliegen habe.
Mein angestrebtes Gewicht ist unter 1300g zu bleiben.
Freu mich schon auf den Flieger ;)

Ach ja welche Spinner größe wird benötigt?
 
Hallo,

könnte nochmal jemand mit Ion-Flugerfahrung seine Ausschläge an den Servos, sowie die Einstellwerte für Speed / Thermik und Landung posten?

Gruß
Olaf
 
Eure Meinung ist gefragt, ist der ION nach nem Robbe Arcus, der mich mittlerweile ziemlich langweilt ein zu großer Sprung oder nur die logische Konsequenz?
Würde mit nen ION ohne Wölbklappen zulegen, da ich da mit meiner MX-12 an die Grenze käme.
 
Hallo geranie,

Ich habe nach einem 2-Achser (Höhe/Seite) und ein Bisschen Easyglider-Erfahrung (nicht meiner) einen Ion günstig ersteigert und viele Stunden ohne Probleme geflogen. Es ist eine alte 2-Klappen-Version mit SD 7037-Profil und sehr gutmütig. Landen braucht aber etwas Platz oder gute Nerven/Übung, da er gut gleitet.

Mit MH 30-Profil ist er sicher etwas schneller und vielleicht schwieriger zu landen aber wahrscheinlich noch schaffbar. Ich selbst würde aber 4 Klappen bevorzugen für mehr Flugleistung und einfacheres Landen.

Schon die SD 7037-Version schaffte viel höhere Geschwindigkeiten und Gleitleistung als meine vorherigen Flieger und war eine Freude zu fliegen. Für Thermikkreis- und Kunstflug-Versuche hätte ich aber gerne ein Seitenruder gehabt.

Nach ziemlich vielen Flügen habe ich meinen Ion gecrasht aber daran hatten die Flugeigenschaften keine Schuld.

Gruss,
Jan
 
Hallo ION Piloten!

Ich habe mir dieses Monat auch einen ION Pro+ New Design zugelegt, jetzt bin ich so weit fertig, ich brauche nur mehr den Motorspant einkleben. Und die Buche Rundhölzer in die Flächen kleben.

1.) Habt ihr die Hölzer abgesägt, die sind zu lange?

2.) Wieviel Zug, und Sturz habt Ihr vorab eingestellt? Und vorallem wie kann man das ohne Lehre einstellen?

Danke im Voraus, Martin
 
Hallo Martin,

Ich hatte den Ion gebraucht gekauft und weiss deshalb nicht, ob die Hölzer gekürzt wurden. Wenn ich mich richtig erinnere, ist es aber wichtig, dass sie ziemlich weit in die Flächen reichen (durch 2 Holzspanten?). Also mal genau reinschauen, ob beim "Anschlag" noch ein weiteres Loch ist und gegebenenfalls die Hölzer ein Bisschen anschleifen, damit sie reinpassen.

Gruss,
Jan
 
1.) Habt ihr die Hölzer abgesägt, die sind zu lange?
Bei mir sind jetzt noch ca. 12 mm übrig, und vorn musste ich sie etwas anspitzen (-> Dremel).
2.) Wieviel Zug, und Sturz habt Ihr vorab eingestellt? Und vorallem wie kann man das ohne Lehre einstellen?
Ich habe den Spant einfach "passig" auf die bereits abgesägte Nase geklebt, also von innen, und abschließend mit der vorderen Kante. Einen Vollgastest (AXI 2820/12 mit 12x6,5 Latte) hat er bereits bestanden. Falls der Sturz nicht stimmt, kommen ein paar Unterlegscheiben rein. Des basst scho...

Wir scheinen ziemlich zeitgleich fertig zu werden - Wenn das Wetter stimmt, ist bei mir nächstes Wochenende Erstflug. :cool:

Gruß,
Ralf
 
Meine Erfahrungen mit den Ionen

Meine Erfahrungen mit den Ionen

Hallo,

wollte mich auch mal zu diesem Thema melden, da ich gerade den 2. Ion (nicht für mich)
gebaut habe.

Mein Ion Pro Plus 2-Klappen Fläche (fliege ich seit einem Jahr):
35er Außenläufer Magnum Brushless A2820/6 (550W)
40 A Magnum Steller
11x6 Latte
3x Hitec HS 81MG
Kokam 3S 2400 MAh
Abfluggewicht: ca. 1.300g

Der Ion Pro Plus New Design 4-Klappen-Fläche von meinem Nachbarn mHighstone (ungeflogen):
35er Außenläufer Himax 3516 1350 (350W)
56 A Multiplex Steller
11x6 Latte
5x Hitec Hs 82 MG
Kokam 3S 2400 MAh
Abfluggewicht: ca. 1.450g


Das Modell an sich:
Ich lese oft das Wort Hotliner, jeder hat natürlich ein anderes Verständnis was ein Hotliner ist. Für mich hat der Flieger nichts mit einem Hotliner zu tun, eher mit einem sehr guten Allrounder den man auch mal flott fliegen kann. Also einen Ablasser aus 100 m macht er mit, allerdings sollte man dann nicht kräftig am Höhenruder ziehen (die Flächen biegen sich dann schon ziemlich durch). Ein Flieger mit 1.300 g Abfluggewicht hat natürlich auch nicht soviel Durchzug. Ein Hotliner muss in meinen Augen "vollgasfest" sein.

Die Bauqualität:
Bei beiden passte die Fläche nur mit einiger Nacharbeit auf den Rumpf, und bei dem New Design ION lag das Höhenleitwerk schief auf. Mein Ion Rumpf ist bei einer wirklich normalen Landung am Hang (was mir auch von meinen Modellflugkollegen bestätigt wurde) 5 cm hinter der Endleiste gebrochen. Der Rumpf ist relativ sparsam laminiert worden. Die Flächensteckung mit dem Flachstab ist einfach nicht zeitgemäß, hier würde ich mir eine 8-10 mm Rundstabsteckung wünschen. Die Flächen sind absolut klasse gebügelt und verzugsfrei.
Das Anlenkungszubehör hab ich nicht benutzt, ich mag es ein bisschen stabiler (gerade beim Hangfliegen). Insgesamt hab ich pro Ion 3-4 Abende Bauzeit benötigt.

Das Fliegen:
Top !!! Nein wirklich, dieser Flieger ist ein super Allrounder. Flottes Fliegen, Kunstflug und Thermik am Hang oder in der Ebene - alles machbar. Ich habe noch nie ein Modell besessen, das so gut abgleitet. Mein Ion geht im 80 Grad Winkel nach oben und hat ca. 6 min
Motorlaufzeit, damit kann man, selbst wenn es überhaut nicht trägt, locker 30-45 Minuten oben bleiben.

Fazit:
Also ich kann den Ion absolut empfehlen und würde ihn mir jederzeit in der 2-Klappenversion wieder holen, die 4K Version brauche ich nicht, bei einem Elektrosegler benötige ich keine Wölbklappen. Butterfly ersetze ich durch das Hochfahren der Querruder, das bremst natürlich nicht wie eine Butterflystellung mit WK. Aber wenn ein Landung nicht passt, gebe ich halt ein bisschen Gas. Das Verwölben der Fläche bringt natürlich bessere Thermikeigenschaften, allerdings trägt es auch zu mehr Gewicht bei, was fraglich macht, ob man die WKs wirklich benötigt. Ist wie mit 'nem Einziehfahrwerk: Braucht man nicht unbedingt, ist aber 'ne nette Spielerei. WKs machen meiner Meinung nach bei einem Segler deutlich mehr Sinn.

Noten:
Baukasten: 2
Flugeigenschaften: 1
Preis: 2

Das sind meine persönlichen Erfahrungen mit den IONEN.

Schönen Gruß aus dem Sauerland,
Malte Grobbel
 
So, letztes Wochenende war endlich Erstflug. Alles prima, ION Pro+ fliegt super gutmütig und ist recht flott. Wie weiter oben schon mehrfach gesagt wurde eher ein "Warmliner" als ein "Hotliner", für den Preis kann man nicht wirklich meckern.
Bin gestern bei 25-30 km/h Windgeschwindigkeit etwas am Hang herumgeturnt, ohne allzu wilde Sachen mit anzustellen, er hat alle Rollen, Loopings und Rückenflugeinlagen klaglos und sehr folgsam mitgemacht.
Die Motorisierung, ein AXI 2820/12 mit 12x6,5 LS reicht mit 3S Lipo für fast senkrechtes Steigen mit 11 m/s, Kampfgewicht 1506 g. Für schwachen Wind hab ich ihn auch mit einem 2S Lipo fliegen können, spart etwas Gewicht. Schwerer geht's natürlich immer. Maximalgeschwindigkeit um die 150 km/h, da ist noch mehr drin... ;)

Gruß,
Ralf
 

Anhänge

  • ION_Pro_800_.jpg
    ION_Pro_800_.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 71
Mein ION Pro+ New Design

Mein ION Pro+ New Design

Hallo!

So jetzt bin ich soweit!
Wie das Wetter wieder besser ist ist mein Erstflug am Programm.

Meine Daten:

ION Pro + New Design

Rumpf mit Akku, Höhenleitwerk, Kabinenhaube, Flächenverbinder, Empfänger: 936,7g
Linke Fläche mit Servos und Multiplex Hochstromstecker: 301,2g
Rechte Fläche mit Servos und Multiplex Hochstromstecker: 301,0g
Gesamt Gewicht: 1538,9g

Akku: 3S Lipo X Cell 3200mAh 246,6g
Turnigy Innenläufer B36-56-09 1200U/min/V 39A bei
10x6er Klappluftschraube Aeronaut Cam Carbon.
Empfänger 2,4Ghz Fasst R 6008
Regler 60A Pulsar

Ich berichte dann nach erfolgtem Erstflug

LG Martin
 
Erstflug mit ION Pro+

Erstflug mit ION Pro+

Am Samstag war es so weit!

Trotz böigem Wind habe ich es mir nicht nehmen lassen, den Erstflug zu machen.

Ich kann nur sagen: "Superklasse"!

Fliegt wie auf Schienen, ich habe den Schwerpunkt auf den mittleren Pfeil eingestellt.
Sicher kann ich erst bei Windstille mehr darüber berichten, aber fürs erste echt toll!

Gruß, Martin
 
Hallo zusammen :cool:

hab heute EEEENDLICH meinen ION Pro+ (siehe auch weiter oben Beitrag von Quicky malle) eingeflogen bzw. erstgeflogen. Den ersten Start hatte mein ION bereits mit Malte. War heute teilweise recht windig und ziemlich bockig, trug aber sehr gut!
Ich war am Anfang doch ziemlich nervös und dachte mir "genug Platz kann nicht schaden", daher sind wir auf nen benachbarten Sportflugplatz gefahren - hatten natürlich vorher das OK vom Vereinschef des Platzes.
Nach erflogreichem Reichweitencheck (fliege ne MX16 iFS 2.4GHZ) stand ich nun recht mulmig bei reichlich Platz und Wind da. Ich gab vollgas und Malte schob den ION in die Luft. Unglaublich....ging direkt wie auf Schienen recht zügig senkrecht und nach ca. 8 Sekunden hab ich den Motor abgeschaltet. Hab trotz teilweise recht böigen Verhältnissen gab mir ION nie das Gefühl sich unwohl zu fühlen. In jedem Geschwindigkeitsbereich absolut gutmütig und ruderfreudig. Lediglich muss ich bei Windstille das nächste Mal noch den Schwerpunkt genauer ausfliegen...schien mir heute etwas hecklastig.
ION gleitet zwar hammermäßg, aber trotzdem lässt er sich selbst ohne Klappeneinsatz super landen.
Überlege auch noch, die bisherige 11x6er Klapplatte gegen ne 10x6er zu tauschen, da laut Calculator meine Motor -Regler - Akku-Kombination nicht ausreicht. Hab nen HIMAX 3516-1350 sowie nen 54A-Regler verbaut, welche ein 3S-2500mAh-LiPo befeuert. Der Motor verträgt max. 56A, der Regler 54A und mit ner 11x6er zieht sich der Motor laut Web-Calculator 59A rein. Hab allerdings heute keine große Erhitzung bei Motor und Regler feststellen können.
Meint ihr ich kann die 11x6er drauflassen oder lieber doch auf 10x6 wechseln??



greez Mike :P
 
Die Komponenten sterben an einem Hitzetot, dh solange die Temperatur passt kannst du mit dem Setup weiter fliegen. Außerdem wenn dein Regler auf dauer 54A kann, dann kann er 10s 59A ;).
 
Danke für den Tipp, hatte von Anfang an n eigenen BEC eingebaut da ich mit 2,4 GHz unterwegs keine Spannungsprobleme haben möchte.

Hab das ganze Setup heute bei bestem Wetter nochmal ausgiebig getestet: geht einfach nur Hammer! Geht gut senkrecht und ist in knapp 8 Sekunden auf Ausgangshöhe. Läuft wie auf Schienen :D

Hab die Ruder mal nach Gefühl eingestellt; was fliegt ihr denn so für Rudereinstellungen, gerade bei Butterfly??


greez Mike
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten