Ist Wasserstoff der Energieträger der Zukunft ?

Ich hatte gehofft dass Du was anderes schreibst.
Z.B. was vom Recycling der Akkus:D

Hat ich ja schon mehrmals. Oder stehst du auf Wiederholungen?

Doch zurück zum Thema.
Weis man schon wie viel vom tollen 50 Mrd. Paket für h2 übrig bleibt oder gar was man damit anstellen möchte?
 
Man kann dann damit am Stück 16 Stunden bürsten,dann nur 2 Minuten nachtanken und nochmal 16 Stunden bürsten...!!!:eek:

Eine technische Revolution..!!!!!:cool:
 
Wenn ich mir seine Beiträge so anschaue, nun ja, ehrlich gesagt, fürchte ich: Ja!

Das ist nicht nett, Hans.

Hinter meinem Post steckt keine Wiederholung, sondern eine Absicht.

Und wie andere hier schon wohlwollend bemerkt haben, argumentiere ich, wo andere persönlich werden.

Doch jetzt bin ich erst mal beleidigt;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oliver, ich habe "Beiträge" geschrieben und mich nicht auf den einen alleine bezogen.
Findest Du zwar wohl auch nicht nett, aber ich sage nur CX3. ;)

Servus
Hans
 
Auch da argumentiere ich .
Es ist Zeit Gute Nacht zu wünschen um seine Gedanken zu sortieren.
Kann niemandem schaden....
 
Moin,
nächste Frage..... an Christian.

Wie sieht es denn mit der Recyclingfähigkeit der Brennstoffzellen aus?
Ich meine jetzt nicht die in Industrieländern, sondern die "Afrikanische" ;)
Dies bringt mich dazu,
im Elektrothread (wo es hingehört) einigen Leuten den Tag zu versauen... und zwar so richtig;)
Und nachhaltig;)
 
Na das sind ja Aussichten für deutsche Autobauer
samt Elon Murks:

"Technologisch sind Pkw mit Brennstoffzellen den Batterieautos weit überlegen – sie haben mehr Reichweite,
lassen sich innerhalb von fünf Minuten betanken und brauchen weniger kritische Rohstoffe wie etwa die Metalle Nickel und Kobalt.
Vor allem in Pkw, die lange Strecken fahren müssen – etwa auch Firmenwagen –
dürften Brennstoffzellen als Energielieferant bald eine wirtschaftliche Alternative zu Batterien sein."

Der ganze Artikel:
https://www.welt.de/wirtschaft/arti...ik-Deutschlands-Autoindustrie-abgehaengt.html
 
Wie sieht es denn mit der Recyclingfähigkeit der Brennstoffzellen aus?
Ich meine jetzt nicht die in Industrieländern, sondern die "Afrikanische" ;)
Diese Frage ist doch einfach zu beantworten:

Die kommt logischerweise auf den berühmten großen Haufen. Und in nur 100.000.000,5 Jahren ist sie, ohne jegliche Menschliche Hilfe, komplett dem Natürlichen Kreislauf zugeführt. Also recycelt.
Das ist kürzer als, bspw., ein Tesla – Akku benötigt um recycelt zu werden.

Aber länger als die Natur bräuchte um den, z.B., Eiffelturm zu recyceln.

Allerdings gemessen an dem wie lange es dauert bis Tschernobyl vollständig recycelt ist, sind das nur recht kurze Zeiträume.

;):D
 
"Technologisch sind Pkw mit Brennstoffzellen den Batterieautos weit überlegen – sie haben mehr Reichweite,
lassen sich innerhalb von fünf Minuten betanken und brauchen weniger kritische Rohstoffe wie etwa die Metalle Nickel und Kobalt.
Vor allem in Pkw, die lange Strecken fahren müssen – etwa auch Firmenwagen –
dürften Brennstoffzellen als Energielieferant bald eine wirtschaftliche Alternative zu Batterien sein."

muahaha

Jörg

P.S. Sind das nicht die immer selben Säue?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Oliver,
ganz einfach die Zutaten : Die Bipolarplatten bestehen aus Graphit und nix anderen . Die Diffusionslagen bestehen aus Toraypaper ( ein Graphitisiertes Papier ) das mit einem Wasserabstoßenden Kunststoff durchsetzt ist , da gibt es aber auch andere Stoffe die ganz natürlich den Lotuseffekt nutzen . Die Membran besteht aus Nafion eine Protonenleitende Folie , Bei Hochtemperaturzellen wird hier eine poröse Keramikplatte eingesetzt auf der wird das Platin als Platinschwarz aufgetragen und getrocknet. Platinschwarz besteht aus Ruß auf dem das Platin in feinster verteilung aufgetragen ist. Es gibt mittlerweile auch Katalysatoren die aus Metaloxiden bestehen und das Platin ersetzen , wodurch der Preis massiv sinkt. Die Zellenstappel Endplatten können aus Aluminium oder aus CFK Platten bestehen , sie müssen halt die Zellen mit hohen Druck zusammen pressen und ein paar lange Stehbolzenschrauben zum zusammenschrauben. Gibt auch Versionen die das mit Spannbändern machen. Dass ist alles . Es braucht keine Balancer Elektronik und keine Seltenen Erden ect. Rohstoffe und es ist da schon vorher recht gut getrennt sehr leicht Trennen.
Die Brennstoffzellen die Schnecken als Brennstoff verwenden können direkt Kompostiert werden. Einziger Nachteil , gibt es in Namibia Schnecken ? Wahrscheinlich zu trocken.

@Yello, ja der Wasserstoff Cox hat doch was. Den Wasserstoff kann man aus Aluminiumfräsabfall der nächsten Werkstatt mit Kalilauge gewinnen. So habe ich mein Moped betrieben. War super billiger Treibstoff. Und die Zahnbürste kann natürlich durch die Abwärme der Brennstoffzelle auch noch als Lockenwickler herhalten. So macht das doch Sinn in der Früh. Zähne Putzen ,dabei wird das Ding warm , dann die Haare stylen und mit dem Abwasser , das ja reinstes Wasser ist den Kaffee aufsetzen ( ohne die Haare ).
Ja richtig Kreativ hier . All in one Geräte sind im kommen , somit sollte das Ding auch noch als Handy funktionieren .

Happy Amps Christian
 
gibt es in Namibia Schnecken ?
Welche meinst du? Die mit oder ohne Haus? (Jedenfalls so lange bis deines haben.;))

Nee, ernsthaft; es gibt schon Gartenschnecken (auch nackige :D). Aber das die Graphit fressen ist mir noch nie aufgefallen. Kann aber auch daran liegen das ich eher nur Grünzeugs im Garten habe. (Also das was 4 Jahre Dürre überlebt hat.)
 
Hi Thomas,
die mit Haus sind besser geeignet , bringen das Gehäuse umsonst mit . Zwei Löcher bohren , Elektroden reinstecken, Fertig. http://scienceblogs.de/hier-wohnen-drachen/2012/04/23/die-elektrische-schnecke/ , schon brennt die LED und Schnecke liefert Strom.
Ja Ja , bei Euch gibt es ja schon Schnecken die nicht erst in die Sonne gelegt werden müssen um Braun zu werden. Ich denke mal Du bist mit deiner Frau nach Namibia gezogen um nicht jedes Jahr in die Sonne fahren zu müssen. Meine Frau kann garnicht genug Sonne abbekommen. Blinzelt ein Sonnenstrahl durch die Wolken ist Sie im Garten.

Happy Amps Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten