Jeti Duplex - Vorschläge und Wünsche

hallo,

es wird ein sender im mittelfeld, genug software/kanäle um einen 6-klappen-flügel sinnvoll zu betreiben. der sender soll gegen weihnachten fertig sein, in nürnberg vorgestellt werden.

mit graupner gibt es keinen deal, man ist erheitert, was in den foren so geschrieben wird.

quelle jeti, heute nachmittag. kein großes geheimnis mehr - alles nimmt seinen lauf und dauert halt nen bisschen. kernaussage, wann ich den sender haben kann: "next year".

greets, Nik
 
Wie gehabt also. Nichts gelernt aus dem iFS-Choas, herablassende Ignoranz gegenüber zukunftig ehemaligen Kunden und der Konkurrenz - mal sehen, ob bei Graupner der Groschen fällt, wenn die Jeti-Sender da sind ...


Thomas

Hm Thomas ...zu ner Hochzeit gehören immer zwei. Meinst du Graupner muss nur mit dem Finger schnippen um Jeti irgendeinen Knebelvertrag überzustülpen? :rolleyes: ...die Verhältnisse kehren sich eben langsam um.

Gruß Dieter
 
...Meinst du Graupner muss nur mit dem Finger schnippen um Jeti irgendeinen Knebelvertrag überzustülpen? ...
Das allerdings denke ich auch! Der Jeti-Zug ist für Graupner wohl abgefahren. Jeti hat Graupner so nötig wie der Papst seine Testikel.
Schade eigentlich, waren gute Sender, die MCs und MXe. Aber die nächsten Sender nach meinen beiden MC24/Jeti werden reine Jetis werden!


Thomas
 

satmax

User
Die Erfahrungen mit aufschreiartigen Reaktionen auf diese Frage in diversen Foren haben ergeben: Futaba-Jünger benötigen keine Telemetrie. Und wenn schon, dann warten sie, bis sie gefälligst von Futaba kommt. :cool:

Abwarten, :) Seit der Messe sind die auch nicht mehr so ruhig, haben doch viele im stillen erwartet das Futaba mit der Telemetrie kommt.

Ich fliege seit Mitte letztes Jahres mit Telemetrie: Empfängerstrom, Antriebsakku (Verbrauch, Spannung) und bei den Verbrennern mit Temperaturmonitor. Für mich ist das eindeutig die Revolution des Jahrzehnts, ob da 2,4 draufsteht oder nicht, wer Telemetrie mal eingesetzt hat, wird wohl nicht mehr darauf verzichten. Vor allem wenn es so einfach geht!

Und ich war mehr als skeptisch bezüglich 2,4 und Telemetrie, ich konnte dem früher nie etwas abgewinnen!

Schaut doch mal wie viele vorm Start noch umständlich Ihre Akkus messen, nach der Landung springen Sie mit dem Temperaturmessgerät zum Modell um die Motortemperatur zu messen, aber Telemetrie wollen Sie alle nicht! :confused: Jeder wie er will. ;)



Gruß
Markus
 
Aber die nächsten Sender nach meinen beiden MC24/Jeti werden reine Jetis werden!
Ich bin da skeptischer.
Einen guten Sender zu bauen ist schwerer wie ein funktionierendes 2,4GHz-System zu entwickeln.
In Sachen Zuverlässigkeit, Ergonomie, Bedienung, ... macht Graupner so schnell keiner was vor (ist meine persönliche Meinung). Ich halte es für unwahrscheinlich, daß Jeti mit dem eigenem Sender im ersten Anlauf gleichziehen kann.

Deswegen wäre es für alle Beteiligten super gewesen, das Beste aus beiden Welten (Graupner Sender + Jeti Duplex) zusammenzuführen.
 
... In Sachen Zuverlässigkeit, Ergonomie, Bedienung, ... macht Graupner so schnell keiner was vor (ist meine persönliche Meinung).
Ja! Meine beiden 24er laufen perfekt, eine davon seit Jahren. Das Programmierkonzept ist einfach (und zum Umlernen habe ich keine Lust), die Jeti-Funktionalität hat die Geräte aufgewertet.
Jeti soll schön sorgfältig die neuen Sender vorbereiten und dann wie von den Empfängern/Sensoren/TU-Modulen gewohnt ohne große Nachwehen auf den Markt bringen. Wichtig erscheint mir, einen Sender im 300€-Segment möglichst bald zu bringen. Meine beiden 24er tun's sicherlich auch noch ein bisschen - ich habe also Zeit, auf einen Hight-End-Sender zu warten. :cool:


Thomas
 
Ich hatte vor ein paar Tagen einfach mal eine Email an Jeti geschrieben und gefragt wie das Duplex in die Mx12 und MX16 eingebaut ist und nun habe ich tatsächlich eine Antwort bekommen: In beiden Sendern ist ein Standard TU Modul eingebaut und wird über PPM versorgt, also leider nichts mit digitalem Interface.

Die Frage ob sie noch weitere Sender mit integriertem Duplex verkaufen werden wurde mir hingegen nicht so richtig beantwortet, es wurde blos gesagt, dass es die Jetibox mini für die Graupner MC Sender in einem Monat geben wird.


Gruß,
Piotre
 

Pat_93

User
Danke für die Bilder!

Du sagst dass man sie auch versenken könnte, aber was ist dann mit der Bedienung? Die Knöpfe sind oben und unten angebracht, richtig? Oben die vier mit links rechts usw. und was für Schalter sind da auf der Unterseite zu erkennen?


Erzähl doch noch was mehr zu Wireless Box...Wie groß ist sie im Vergleich zur aktuellen JetiBox, wie groß ist das Display, wieviel Zeilen hat das Display, können mehrere Seiten aufeinmal dargestellt werden,???


Piotre

Hi Piotr,
die Minibox kann genau das gleiche wie die Jetibox, funktionell. Die Pfeiltaster sind stirnseitig, oben sieht man die Beschriftung. Display ist etwas grösser, schwarze Charakter, bei Bedarf blau hintergrundbeleuchtet.
Die beiden Taster vorne sind links für den externen Anschluss (um Spinregler programmieren zu können) und rechts ist der für den Kontrast/Hintergrundbeleuchtung.
Am Boden sind 2 Kunststoffgewindestangen und das Anschlusskabel an das Sendemodul, passend zu den Schalteröffnungen in den Pultsendern - durchstecken/anschrauben...
 

Pat_93

User
Jetibox Mini

Jetibox Mini

Bild:
(die weisse Schrift täuscht, kommt vom Blitz....)
 

Anhänge

  • jb-mini.jpg
    jb-mini.jpg
    35,4 KB · Aufrufe: 35
so ich positioniere da mal meine Wunsch:

jeti brachte ja bereits die doppelstromversorgung mit eingebauter Telemetrie .... :) bravo


hätte gern eine Zündungschalter mit selbigen, damit man auch Die Akkus von Benzinzündungen ohne zusätzlichen Strommessermodul überwachen kann ....

so Funktion von emcotec rcs-rv + Telemetrie Anschluss

lg
Oliver
 
Es zeigt nur die Spannungen der beiden Akkus, was ich für ziemlich uninteressant halte.
Die Meinung teile ich nicht ganz. In der RC Anlage fliessen wesentlich niedrigere Ströme als im Anstriebsstrang, d.h. auch die Akkus werden ganz anders belastet. Die Spannungsüberwachung dient der Sicherheit um den Start mit defekten oder nicht geladenem Akku zu verhindern. Und ist er nur teilgeladen und die Spannung sinkt im Flug ab, bleibt aufgrund der verhältnismässig geringen Stromentnahme immer noch genügend Zeit für die Landung.

Würde der Strom gemessen, stellt sich die Frage, wann muss der Sensor zurück gesetzt werden? Automatisch zurücksetzen nach dem Motto "Wenn beim Einschalten die Akkuspannung höher als beim letzten Ausschalten, dann Reset" funktioniert nicht, da sich Zellen in Pausen erholen und die Spannung wieder ansteigt. Muss der Pilot die Einstellungen jedesmal per Hand zurück setzen, kann man vorher sehen, dass das vergessen wird oder unterlassen wird, weil es lästig ist. Und dann ist der Sicherheitsvorteil dahin.

Für die Aufgabe im Flug für mehr Sicherheit zu Sorgen, reicht die Spannungsüberwachung völlig aus. Für andere Anwendungen wie das Vermessen des Modells gibt's entsprechende Sensoren oder Logger von anderen Anbietern.
 

Gast_17021

User gesperrt
Moin

Das stimmt! Nach vielen Jahren mit dem Picolario kann ich anhand der Spannungsdurchsage meiner "Pico-Elsbeth" ;) recht genau den Ladezustand des Akkus abschätzen. Allerdings bekomme ich da jede ,1V Abfall gemeldet und habe somit immer die volle Kontrolle, bei dem MAX-BEC muss ich auf die Box schauen, was natürlich nicht immer im gleichen Abstand geschieht, vor allem nie dann, wenn es kritisch werden könnte...

Gruß Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten