Jeti: eigener Sender?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

satmax

User
Hallo,

gerüchteweise wollte ja Jeti einen eigenen Sender bringen. Ist da noch etwas dran?

Ich würde mit allergrößter Wahrscheinlichkeit sofort meine MC-22 gegen einen Jeti Sender tauschen. Ich brauche halt einen Pultsender (oder Handsender mit passendem Pult). Funktionsumfang ähnlich MC-22, Rückkanal inkludiert.

Eventuell wäre für so einen Sender ja Linux eine gute Wahl... Als PC Schnittstelle sollte eine SD Card reichen.

Markus
 
Das denke ich kannst du auf kurze Sicht vergessen. Eine Firma die noch nie einen Sender gebaut hat, kann nicht innerhalb von Monaten einen eigenen SEnder auf die Beine stellen. Zudem sind die Gewinnspannen bei Sendern viel zu niedrig um je die Entwicklungskosten rein zu spielen - denn die wenigsten werden solch einen NoName Sender dann auch kaufen. Alleine schon die richtige Art (Pult/Hand), Preis und Ausstattungsklasse zu treffen ist nahezu unmöglich. Jeti und Graupner wären gut beraten zusammen zu arbeiten - aber daraus wird wohl auf kurze Sicht nix. So wird Jeti spätestens wenn alle anderen System (zur nächsten Spielwarenmesse?) Telemtrie im Senderdisplay haben ein riesen Problem kriegen, denn dann kauft keiner mehr ein Zusatzsystem.
 
Wunschdenken an...

Wunschdenken an...

oder ein Modul an den IVol anpassen....
Realität an
Hat Reflex auf der Messe mal behauptet, daß was kommen soll. Mit wem..???
 
Ivol ist tot. Bei Robbe ist Reflex ja raus geflogen und nun bei Kyosho gibt es kein IVol mehr. Technisch war der Ivol ganz witzig, den hättest du aber den wenigsten Leuten als Sender verkaufen können, zudem war es rein Software Mäßig nur ein Simulator ohne irgendwelche Mischer o.ä.
 
K0811 schrieb:
Ivol ist tot. Bei Robbe ist Reflex ja raus geflogen und nun bei Kyosho gibt es kein IVol mehr. Technisch war der Ivol ganz witzig, den hättest du aber den wenigsten Leuten als Sender verkaufen können, zudem war es rein Software Mäßig nur ein Simulator ohne irgendwelche Mischer o.ä.
Heutzutage braucht ein Sender nicht mehr als Sticks, Mischungen kann der Empfänger. Und damit braucht der Sender auch keinen Speicher mehr, und keine Modellwechsel, und und und...
IVol war also fortschrittlich...so gesehen.
 
Naja davon wirst du die Kunden aber erst überzeugen müssen und dann die Form des IVOl dazu, das kauft die breite Masse nie.
 
Dadurch dass Jeti ja bereits den gesamten Kommunikationsweg im Griff hat (Sendermodule, Empfänger, Telematik,...), ist IMHO die Entwicklung eines Senders nicht mehr sooo unmöglich.

Ich denke die Hardware ist relativ simpel, und eine Sendersoftware sollten 1-2 Entwickler auch in einigen Monaten fertig haben. Ansonst wäre Open Source sicher eine interessante Alternative. Es gibt bereits genug Projekte die auf diesem Weg hervorragend funktionieren.

Wie gesagt, Jeti hat ja bereits ein hervoragendes 2,4 Ghz System.
 
Voll GFK schrieb:
Heutzutage braucht ein Sender nicht mehr als Sticks, Mischungen kann der Empfänger. Und damit braucht der Sender auch keinen Speicher mehr, und keine Modellwechsel, und und und...
IVol war also fortschrittlich...so gesehen.
Kenne zwar IVOL nicht, aber ich will meine Modelle immer noch im Sender "konfigurieren"! Wo kämen wir dahin, wenn ich erst wieder alles im Empfänger programmieren muss, wenn ich den aus einem Modell ins nächste wechsle.
Und geht der Empfänger kaputt, ist die ganze programmierung hin!
 
satmax schrieb:
Wie gesagt, Jeti hat ja bereits ein hervoragendes 2,4 Ghz System.

Ich würde den Satz umstellen, Jeti hat NUR ein hervorragendes 2.4Ghz System. Ein Sender ist aber DEUTLICH mehr. Auch wird man bei der Mechanik auf die Schnelle nicht um Fremdbauteile herum kommen. Entwicklung und Produktion kosten zudem Zeit und wie gesagt ab sofort wird der Jeti Hype mit Sicherheit weniger, da alle Fernsteuer Hersteller die selben Telemetrie Funktionen in ihre Anlagen integrieren werden.
 
Meinetwegen NUR, :) Hätte Graupner NUR so ein gutes 2,4Ghz System... :)

Ich denke aber, dass sehr viele der heutigen Jeti Nutzer die Anschaffung eines Jeti Senders ernsthaft in betracht ziehen würden.

Natürlich kann / soll Jeti Bauteile der Mechanik von Fremdherstellern übernehmen, warum nicht, spart Zeit und Kosten. Nur, was ist so großartiges an so einem Sender? Man muss ja nicht alles von vorne an neu entwickeln.

Die Hardware kann man sich gut abschauen. Auch für die Software kann man bestehende Systeme gut als Vorlage verwenden. So eine Bedienungsanleitung eines Senders ist ja quasi schon das Pflichtenheft. :)
 
Hallo,

welchen Grund sollte es geben, einen Jeti Sender zu bringen, der den Funktionsumfang einer Graupner, MPX oder Futabe Funke hat? Wir sind doch hier nicht in Copyland. Da müßten schon ein zwei Leistungsmerklmale her, die es bisher nicht gibt.

Aus dem Rückkanal könnte man etwas mit einem größeren TFT machen. Billig würde so ein Sender aber nicht.

Gernot
 
Ja natürlich mit Rückkanal, das schrieb ich ja schon im ersten Posting...
 
Warum ?

Hitec zeigt doch mit der Aurora das man ein Touchscreen, integrierte Telemetrie und eine vernünftige Optik auch mit wenig Geld machen kann.

Wenn Jeti einen Sender bringt, würde ich mir den auf jeden Fall ansehen da ich dann ein System EINES Herstellers hätte, was mir persönlich mehr liegt als das Modul gefummel momentan...

Gruß, Ralf
 
Gernot Nitz schrieb:
Hallo,

welchen Grund sollte es geben, einen Jeti Sender zu bringen, der den Funktionsumfang einer Graupner, MPX oder Futabe Funke hat? Wir sind doch hier nicht in Copyland. Da müßten schon ein zwei Leistungsmerklmale her, die es bisher nicht gibt.

Aus dem Rückkanal könnte man etwas mit einem größeren TFT machen. Billig würde so ein Sender aber nicht.

Gernot

Grund wird sein, das die jetzigen Senderhesteller ihre Sender zu machen und der Umbau schwerer wird.

Ein Lastenheft soll es schon geben oder ist zu mindesten in der Mache. Es wird wohl kein billig Produkt, das währe meiner Meinung auch nicht klug.

Wer weiß was Graupner plant. IFS wird es dort wohl nicht mehr lange geben, so munkelt man.
 
K0811 schrieb:
Das denke ich kannst du auf kurze Sicht vergessen. Eine Firma die noch nie einen Sender gebaut hat, kann nicht innerhalb von Monaten einen eigenen SEnder auf die Beine stellen. Zudem sind die Gewinnspannen bei Sendern viel zu niedrig um je die Entwicklungskosten rein zu spielen - denn die wenigsten werden solch einen NoName Sender dann auch kaufen. Alleine schon die richtige Art (Pult/Hand), Preis und Ausstattungsklasse zu treffen ist nahezu unmöglich. Jeti und Graupner wären gut beraten zusammen zu arbeiten - aber daraus wird wohl auf kurze Sicht nix. So wird Jeti spätestens wenn alle anderen System (zur nächsten Spielwarenmesse?) Telemtrie im Senderdisplay haben ein riesen Problem kriegen, denn dann kauft keiner mehr ein Zusatzsystem.

Bis dahin ist noch viel Zeit, in Sachen Lieferbarkeit kann man ja Bände schreiben;)

Und während die Einen noch basteln damit man nicht "nur" 2,4 Giga hat können die anderen nach einer Senderlösung arbeiten.
Und ich bin mir sicher daß die Jeti Leute genau wissen daß sie das nicht auf die lange Bank schieben können- wenn sie solche Sender bringen wollen;)
Ich hab mir schon einen "reservieren" lassen:D

Oliver
 
Voll GFK schrieb:
Heutzutage braucht ein Sender nicht mehr als Sticks, Mischungen kann der Empfänger. Und damit braucht der Sender auch keinen Speicher mehr, und keine Modellwechsel, und und und...
IVol war also fortschrittlich...so gesehen.

Und womit willst du die Empfänger programmieren am Platz?
Mit einem externen Zusatzbauteil mit winzigem Display?
Wie umständlich ist das bitte?
 
Julian Holtz schrieb:
Mit einem externen Zusatzbauteil mit winzigem Display?

Das zwar nicht, aber denkbar wäre es doch einen Empfänger für Fläche und den anderen für Hubis anzubieten.

Würde die Software in den Sendern wieder schlanker machen und damit den Zugang für nicht Computerfreaks erleichtern.
 
Julian Holtz schrieb:
Und womit willst du die Empfänger programmieren am Platz?
Mit einem externen Zusatzbauteil mit winzigem Display?
Wie umständlich ist das bitte?
Sollte Jeti einen eigenen Sender entwickeln, so wäre dort doch von vorneherein die Telemetriefunktion in den Sender integriert, quasi eine im Sender eingebaute Jeti-Box, die mit den Programmierknöpfen oder meinetwegen auch mitttels Touch-Screen-Display bedient werden kann.
Hat man dann wie gewohnt seine Progammierung am Sender abgeschlossen, so überträgt der Sender diese Information an den Empfänger, der dann dieses Programm gespeichert hat.

Für den Anwender stellt sich da gar kein merkbarer Unterschied ein zu einer Programmierungsspeicherung und Verarbeitung im Sender.

Die Vor- und Nachteile einer solchen Vorgehensweise sind zwar vorhanden, aber ob das dann ein Kaufgrund oder ein Kaufhinderungsgrund wäre?


Grüße
Udo
 
K0811 schrieb:
...Ein Sender ist aber DEUTLICH mehr...
Nun, ich zitiere jetzt einfach mal den Jan Donocik. Als deutscher Generalimporteur von Jeti hat er zu den Herstellern bestimmt einen heißen Draht:

---Schnipp (22.04.09) ---
Das Sender von Jeti gebaut werden ist eine beschlossene Sache.
Zuerst einfache, preiswerte , später bezahlbare Highends.
Soweit ich Infos habe, werden die Eigenschaften der Sender, insbesondere der Highends für erhöhten Pulsschlag sorgen -
Bei allen Lagern.

---Schnapp---

Schau ich mir die Entwicklungsgeschwindigkeit an, mit der Jeti die derzeit verfügbaren RC-Technik auf den Markt gebracht hat und immer noch bringt, bin ich ganz zuversichtlich, das es wohl schon bald auch Jeti-Sender gibt ...


Thomas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten