Jeti: eigener Sender?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

das IVOL Teil ist doch nicht der "Nürnberger 2011 Jeti Sender".....;

also was bringt es, über den Preis dieses IVOL Teiles zu reden ..?

Gar nichts.. weil eben nicht der "Jeti Sender" !


Gruss

PW
 
@Peter:

Lass sie doch darüber reden, die Jungs haben doch sonst nichts zu tun und trauen sich auch nicht einen neuen Thread aufzumachen ;-)

wenn Jeti mal wirklich einen neuen Sender rausbringen sollte, dann geht es hier richtig ab - ich bin gespannt!
 
... also was bringt es, über den Preis ...
Der Preis in Verbindung mit den anderen von sycorax genannten Aspekten dürfte wohl für jeden Sender kaufentscheidend sein! Egal, ob wir das für den IVOL, für eine (imaginäre) Jeti-Funke oder für Graupners neuen Wundersender MC32 diskutieren ...
Es gibt eine Reihe von Leutrn, die setzen sich für den Preis eine Obegrenze und suchen sich dazu passend einen Sender. Ich betreue eine Schülergruppe, da ist für einen Sender i.a. bei 200€ die Schmerzgrenze erreicht. Da wir durchweg Jeti fliegen, schauen wir meist nach gebrauchten MX16 bzw Turnigy Tx9. Der IVOL würde da also schon mal ruasfallen.
Ob ein neuer Jeti-Sender, wenn es ihn denn wirklich mal geben sollte, diese Preisklasse bedient?


Thomas
 
Hallo Thomas,

dann schaul mal, wieviele Piloten mit einer FX-40, T-14, MX-24s oder 12x unterwegs sind.

Selbst "normale Sonntagspiloten" fliegen oft ihre Schaumwaffel mit Sender um die 1.000 EURO.


Gruss

PW
 
Selbst "normale Sonntagspiloten" fliegen oft ihre Schaumwaffel mit Sender um die 1.000 EURO.
Ist schon klar ... Es gab schon immer Piloten, die hatten eine zweite MC24 als Schülersender und noch eine dritte dazu, als Reserve, falls mal eine der beiden andern mal ausfällt ...
Ändert aber nichts daran, dass der Preis auch eine entscheidende Positiom beim Senderkauf ist! Auf mehr will ich ja garnicht hinweisen in dieser Diskussion hier.


Thomas
 
Ich gebe nicht gerade wenig Geld für mein Hobby aus, dennoch bin ich überrascht, wie wenig manche hier dem Faktor "Anschaffungspreis" Gewicht beilegen.
M.E. muss zunächst der Einsteigermarkt bedient werden, weil nur so "züchtet" man sich potenzielle Käufer für den HighEnd-Markt heran. Und wenn Jeti den z.B. Turnigy-Sender in Lizenz mit Duplex eingbaut fertigen lässt, das wäre m.E. eine gute Lösung.
Ansonsten sehe ich es so: Je weniger Geld ich für den Sender ausgeben muss, desto mehr kann ich für - auch nicht gerade billige - Empfänger, Flugregler, Telemetrie-Sensoren, etc., alles schön integriert ins Duplex-System, ausgeben.
 
Ich gebe nicht gerade wenig Geld für mein Hobby aus, dennoch bin ich überrascht, wie wenig manche hier dem Faktor "Anschaffungspreis" Gewicht beilegen. ....

Hallo,

deshalb bin ich der meinung, dass es garnicht so einfach ist mit einem eigenen sender.

nicht umsonst haben die grossen mehr als 10 verschiedene fernsteuerungen im programm.

und sollte es den ultimativen sender mit allem drum und dran geben, dann ist der sicher nicht geschenkt.
und wenn er nicht geschenkt ist, dann ist ist käuferanzahl gering ;)

grüße
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten