Kann man den Highlight Speed empfehlen??

Hallo Leute
Ich glaube ich lasse das mit den Wölbklappen,das einbauen ist ja nicht das Schlimme!Aber das Profil,einer aus meinen Verein hat seinen Easy Glider mit Wölbklappen gebaut und das geht fast nicht,das liegt nur am Profil.Weiß jemand ob das Profil auch Wölbkalppen abkann?Und wenn mach ich das erst wenn er alt ist!!!!:p


Gruß Kim niklas
 

Huggel

User
Hallo,
auch ich fliege seit langem einen Highlight Speed:)

und auch ich bremse mit Querruder 2,5 hoch bei ca. 3mm Tiefe, geht Prima auch bei Wind in E-Version sowie als Segler.
Ich zieh halt lieber bei der Landung da ich die Erfahrung gemacht das er schnell abgebremst und dann bei wind ausgehoben wird. Er ist halt ein Fliegengewicht mit Flugspass ohne Ende (Mein Bestes Spielzeug für zwischendurch mit dem hang zum Dauerbrenner):cool:


Antrieb 3lipo Vorher 2212 jetzt Axi 2217 und es geht senkrecht!:D

Uwe
 
Hallo Leute
Meiner ist endlich am Samstag angekommen,habe ihn heute fertiggestellt.Was habt ihr für Ruderausschläge?Wo sitzt der Schwerpunkt?Servos habe ich im Rumpf und in der Fläche HS55,die reichen erstmal:D Empfänger habe ich einen Werbra Nano 6 Empfänger,und Akkus sind 4 Kan Zellen 1050.Ich finde die Fläche sehr sehr Stabiel!!:p



Gruß Kim Niklas
 
hi Kim,

fein! Wenn Du einen Graupner-Sender hast, mache bitte einen gründlichen Reichweitentest. Einige (ich inbegriffen) hatten da mal Probleme mit Webras, aber vielleicht ist es ja inzwischen besser geworden.

HS-55 an den Querrudern halte ich für zu schwach. Die kann man nicht nur kaputtlanden, sondern auch kaputtfliegen, und dann hast Du ein Problem. Vielleicht nimmst Du nach den ersten Flügen schnell was metalliges, wie HS-81MG oder so. GRP-2081 in solchen Seglern haben ein Kollege und ich insgesamt 4 in der Luft (!) gekillt.

Bertram
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Mit dem Wenra Empfänger hatte ich noch nie probleme!!!Zum Glück!!:) Ich habe noch Zwei HS 85 und Vier HS 81 MG,die kann ich ja heute einbauen!!!
Es sagen ja viele das die Webra Empfänger nicht gut sind,da sie immer Störungen haben aber ich hatte noch nie Störungen.Mein Vereinskolege fliegt mit einen Webra Empfänger seinen Dragon!!!!Reichweiten Test habe ich schon gemacht!!!ca 20m und ab dann gibt es Störungen(Mit eingezogender Antenne)


Gruß Kim Niklas

P.S. Ich habe zusätzlich eine längere Antenne am Empfänger gelötet,weil Thommas sagt das durch einen CFK Rumpf oder anderen Materrialien Störungen verursacht!Die Antenne guckt hinten ein paar cm weit raus!!!:D
 
Junge, Du machst Sachen...

Die Antenne würde ich auf Original-Länge lassen und vom Empfänger aus gesehen so schnell wie möglich durch den Rumpf nach aussen führen. Die reicht doch gut bis zu einer V-Leitwerksspitze. Das Rumpfloch machst Du 3mm und pfriemelst eine Servo-Gummitülle da hinein.

Wenn Du die Antenne wirklich im Rumpf verlegen willst, musst Du hinten einen ca. 30cm dünnen Stahldraht (verlötet mit der Antenne - gar nicht so einfach, Stahl zu löten) gerade herausschauen lassen.

20m ist eher an der unteren Grenze...

Bertram
 
Hallo Bertram,

das ist ja sehr seltsam, dass du mit den 2081 so negative Erfahrungen gemacht hast. Kann das evt. an eurem Flugstil liegen :rolleyes: . Wir Vier HLS Besitzer haben auch die 2081 verbaut und bisher noch keine gekillt. Das einzige was mir bisher an den Servos aufgefallen ist, sie verändern ihre Neutrallage über der Temperatur.

Grüßle
Thomas
 
hi Thomas,
gut, die 2081 waren in Ocelot mit ein wenig Ballast (150g) und Mini-Elli, und sind bei höheren Geschwindigkeiten :rolleyes: ausgestiegen oder direkt danach: einfach hängengeblieben. In einem Fall kann eine blockierende Dichtlippe die Ursache gewesen sein, aber die drei anderen Fälle waren "einfach so".
Vielleicht irgendwie eine schlechtere/ältere Serie (obwohl von verschiedenen Händlern)? Ist schon 2 Jahre her. Aber in einem Sportwing (freescale) hat sich auch schon eines beim Fliegen verabschiedet (elektrischer Tod, Mechanik i.O.) - da ist es dann wirklich sportlich, das Ding wenigstens wieder in die Nähe des Platzes zu bekommen...
Ich nehme keine 2081 mehr ausser für so Depron-Parkflieger, aber die habe ich eigentlich auch nicht mehr.

Bertram
 
:cool: ;) :) :p :p :p :D :D Hallo,:D ;)
habe meinen Hightlight Speed grade eingeflogen naja um 3.Der Flieger macht ja nur spaß guter Kauf,wie ich finde.:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D


Gruß Kim Niklas

P.S. Die HS 55 scheinen aber gut zu gehen!!!!
 
hi Kim,

Glückwunsch! Ist ja wirklich ein netter Flieger.

Und die HS-55 gehen sicher gut - entweder für immer oder bis sie eben nicht mehr gehen...

Wenn Du dann später mal Lust am Bolzen bekommst und 250g Bleiplatten auf den Flügelrücken tapest, solltest Du doch mal an was anderes denken. Ich habe mal 3 Rollen senkrecht nach unten, anschliessend Haken nach oben und drei Rollen senkrecht nach oben hinbekommen. Aber nicht mit HS-55.

Bertram
 
Hallo,
Könnte man in den Highligt Speed auch noch nachträglich einen Brushlessmotor einbauen?Dachte so an einen Hacker B20 mit Getriebe an 3Zellen Lipo mit 3000mah würde eigendlich recht gut ab gehen oder?



Gruß Kim Niklas
 

gaspet

User
Highlight Speed

Highlight Speed

Hallo Kim!
ich denke, Du hast den Highlight Speed??
Wozu dann die Frage - paßt ein E-Motor?? - das solltest du doch selbst beurteilen können - ganz sicher aber kannst Du einen Lipo mit 3S 3000mAh vergessen - wohin damit????????? Ein Hacker B20 mit Getriebe sollte schon passen - nur den Akku wirst Du schon sehr genau nach Rumpfgröße kaufen müssen! Ich hatte mal eine Mini ellipse mit einem Hacker B 20 18L 4:1 und Luftschraube 11x8 mit 3 S 1200 - ging schön senkrecht bei ca 800g!
Peter
 
hi Kim,

beweise mal ein bisschen Hirn und denke selber nach:

guggsd Du hier und hier . Du kannst Dir vermutlich denken, warum es zwei Versionen gibt. Und bevor Du was von 3200er Lipo -ähemm- voreilig aussprichst, suche Dir mal einen Lipo aus, den Du in den Rumpf hineinbekommst, den belaste mit 8C, damit er auch eine Weile lebt, und dann gucke mal mit einem der Antriebsrechner, die Du hier findest, nach einem Antrieb, der eben so viel Strom frisst und nicht mehr. Auslegen würde ich ihn auf möglichst niedrige Strahlgeschwindigkeit - denn dann geht er auch mit kleinerem Antrieb senkrecht als "Aufstiegshilfe".

Ausgelegt auf eher hohe Strahlgeschwindigkeit baust Du ihn zum Hotliner um, aber da sagen Dir dann die Schaumwaffelleitwerke recht schnell, was sie davon halten...

So, und in Zukunft erst mal ein bisschen nachdenken...

Bertram
 

Huggel

User
Hallo Kim,
wie ich oben schon beschrieben habe besitze ich beide Rümpfe. Es gibt
eine Elektro und eine Seglerversion! (verschiedene Rümpfe)
Ich glaube den E-Rumpf kannst Du auch einzelln kaufen!
Ich habe einen Axi2217/16 Der sitzt im Rumpf und passt sehr gut damit die kabel nich abknicken habe ich eine 3mm starke Distanzplatte zwischen Motor und Rumpfspannt an den Rumpfspannt geklebt.
Regler Jeti Advance 18 Ampere
9x6 Cam Gear auf Hoellein Mittelteil verbaut und das ganze aus einem 1300er Lemon lipo 3Zellig gespeist
Empfänger ACT Mico6 Antenne gleich raus zum V-Leitwerk und keine Störungen.
4x 261 Servos verbaut.
Wie gesagt geht Senkrecht.
Viel Spass beim fliegen mit dem Highlight :)
Uwe
 
Hallo Huggel,
Danke,das wünsche ich dir auch!.:D kann man den E-Rumpf auch einzeln kaufen?Gehe heute wieder fliegen!und ma schaun wie er bei ein bisschen mehr wind auch so gut fliegt:D :D :D :D :D Aber der
Flieger ist einfach perfekt!!!!In der Fläche harbe ich jetzt Futaba S 3153 NANO DIGITAL eingebaut.Die werden erstmal gehen, aufjedenfall sind sie noch besser als die HS 55.Die Futaba Servos hatte ich ebend noch rumliegen gehabt,und da habe ich sie einfach eingebaut!!



Gruß kim Niklas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
bin heute mit meinen Hightlight Speed bei ca 24kmh Wind und Böen von 36kmh geflogen:D :D Der Hightlight Speed macht das ja gut mit(habe in fast komplett mit Blei gefüllt)er wog 1032gFluggewicht.Das ist der Beste.



Gruß kim niklas

P.s.Der Hightlight Speed ist in der lätzten Zeit mein lieblings Flieger am Schäferstuhl in Salzgitter.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten