Kein HF und doch HF bei Royal Evo 12

Hallo,
wie es das Schicksal wollte ist in der woche vor Ostern mein Sender hopps gegangen. Es handelt sich um eine MPX Royal Evo 12 mit Synthi und Scanner.
beim Einschalten zeigte sie immer "Kein HF"an, ging dann aber in das normale Infomenü, das Modell, Spannung usw anzeigt. Dann fing auch die HF LED an zu blinken, was eigentlich nicht sein dürfte, wen kein HF abgestrahlt wird. Spaßeshalber hab ich mal ei Modell eingeschaltet, hat, zumindest in der Werkstatt funktioniert, sprich, es war steuerbar. Desweiteren konnte ich den Kanal nicht mehr wechseln, auch hier "kein HF". Scannen ging auch nicht mehr, "Kein Scanner gefunden". Natürlich fliege ich so nicht mehr, sondern hab das ganze mal eingeschickt, natürlich zu einem äußerst ungünstigen Zeitpunkt: Zum einen Ostern, zum andern zieht MPX demnächst um. Über die Service-Hotline habe ich niemanden erreicht. Ob die die schon dicht gemacht haben??? Naja, hab's einfach mal hingeschickt.
Mich würde jetzt aber schonmal interessieren, an was es liegt? Ob's nur ein softwareproblem ist? Hardware?
Hatte jemand schonmal ein vergleichbares Problem mit dem Sender?

Viele Grüße
Philipp
 

eisi

Vereinsmitglied
Tach auch,

tut mir leid. Leider hast Du Deinen Sender jetzt schon auf die Reise geschickt. Wäre ganz interessant gewesen um welchen Typ Synth-HF es sich gehandelt hat. Die Versionsnummer.

Leider hat es in der Vergangenheit schon öfters das Thema plötzlicher HF-Tod gegeben. Die Module sind dann kostenlos bei MPX getauscht worden.

Hast Du den Sender am Simu betrieben?

Wie alt war / ist Dein Sender?

Wie viel Betriebsstunden?

Oft mit OHNE Antenne betrieben?

PS: Auf der MPX Homepage ist eine neue gebührenpflichtige Hotline-nummer angegeben.

So long,

Frank
 
Hi Frank,
naja, wenn's wenigstens kostenlos wär,...das wär' schon was :-)))
Am Sim war mein Sender nie. Da man da ja schon einiges gehört hat und ich nicht immer das HF-Modul rausnehmen will, nehme ich dafür lieber meine alte 3010.
Der Sender müsste jetzt gute 3 Jahre alt sein.Hat mich bis jetzt noch nie im Stich gelassen. Wollte sie eigentlich eh mal einschicken zum Durchchecken, aber vermutlich hätten sie da gar nix gefunden, dann hätte ich sie jetzt nochmal hinschicken müssen.
Glaube so um die 190 Stunden Laufzeit. Ich habe die Antenne immer möglichst ein Glied ausgezogen, bei Einstellarbeiten, meine ich.
Tja, und genau über diese Hotline hab ich mit mehreren Anrufen an mehreren Tagen niemanden erreicht. Vielleicht waren sie schon am Umziehen. Ob ich's nochnal versuchen soll? Mal sehen.
Falls es jemanden interessiert und falls ich den Sender dieses Jahr (:-) ) wieder bekomme, kann ich ja berichten, was war oder zumindest, was MPX gemacht hat.

Ciaoi
Philipp
 
Hallo Phillip,

wenn Du Deinen Sender zurück hast berichte doch bitte. Vermutlich hattest Du ein HF-Modul der Version V2. Schau doch mal nach der Reparatur nach welche Version auf dem HF- Modul aufgedruckt ist.
Auch würde mich interessieren ob am Antennlager etwas getauscht wurde

Viele Grüße

Arno
 

eisi

Vereinsmitglied
Tach auch

@Arno: Wie kommst Du auf den Schluß, dass es am Modul mit der Kennung V2 liegt? Kannst Du das Beweisen?

Antennenlager? Was hat das mit dem HF zu tun?

Bitte verunsichere nicht die User.

Wir haben ja schon mal telefoniert - was ist aus Deiner Sache geworden?

CU
Frank
 
Hallo

@Frank: Ich schicke Dir ein PN. Ich möchte hier nicht wieder das Thema öffnen und mir dann wieder vorwerfen lassen, dass ich nur Stunk gegen MPX machen will.

CU

Arno
 
@Frank:
1. Was haben zwei Fragen mit Verunsicherung zu tun.
2. Was das Antennenlager mit dem HF-Modul zu tun hat:
ganz einfach, wenn das Antennenlager bei der EVO nicht intakt ist, kann
das HF-Modul nicht richtig abstrahlen weil die Antenne keine vernünftige
Verbindung zum HF-Modul hat und was passiert dann?

Viele Grüße

Arno
 

eisi

Vereinsmitglied
Tach auch,

@Arno: Deine Mail habe ich erhalten. Danke. Zu Pkt.: 1
Leider kann ich Deine Aussage nicht untermauern. Ich führe eine Statistik. Sicherlich nicht repräsentativ, da nicht genügend Input. Aber um auch Deinen eigenen Fall zu reflektieren. Du hast mir damals angegeben, dass Dein Funktionsgestörter Sender mit Synth Modul V 3 Ausgestattet war, als es zum Absturz gekommen ist. In Deiner Evo 9 war doch auch ein V2 mit dem Du keine Probleme hattest.
Meine Statistik sagt weiterhin aus, dass die V2 problemlos funken - daher gefällt mir Deine Aussage nicht. Auf der anderen Seite ist weder meine Statistik vollständig noch bietet Deine Aussage einen Rückhalt.
Zu Pkt.: 2 Antennenlager: Nun gut, oder nicht gut - hier ist sicherlich Handlungsbedarf gefordert. Auf der anderen Seite, ist ein Schleiferkontakt ein der Technik entsprechende Möglichkeit der Kontaktierung.

Ohne jemanden etwas unterstellen zu wollen. Ich habe letzt auf einem Flugtag jemanden erlebt der seine Evo an der Antenne hängend transportierte.

@All: Grundsätzlich würde mich interessieren: Wieviel User benutzen die MPX Royal Evo. Wer hat alle Probleme damit?

Am Sicherheitskonzept könnte sicher etwas verändert werden, aber ich frage mich immer: Benutze ich den Gegenstand wirklich so, wie es für den Gegenstand angebracht ist - oder wird er auch schon mal Zweckentfremdet.

Ich möchte jetzt und hier nicht aufzählen was man alles falsch oder anders als in der Anleitung beschrieben mit einer FS machen kann. Ein ganz großes Thema ist und bleibt für mich die Möglichkiet der statischen Entladung durch direkten Platinenkontakt.

So long,

Frank
 
Sender ist zurück

Sender ist zurück

Hi all,
tjo, heute habe ich endlich meinen Sender auspacken können. Der kam überraschenderweise sehr schnell wieder zurück. An dieser Stelle GROßES Lob an MPX. Eingeschickt am Mittwoch vor Ostern, zurück am Samstag nach Ostern.
Was jetzt kaputt war/repariert wurde ist natürlich wiedermal nicht wirklich aus der Rechnung ersichtlich.
ich zitiere: HF-Modul neu initialisiert, technische Änderung vorgenommen, Funktion und Abgleich überprüft.
Jetzt könnt ihr's euch raussuchen :-)
Wenn das Modul neu initialisiert wurde, war doch irgendwas mit der Software, oder?Irgendwas gelöscht oder so???
Die techn. Änderung macht mich bissi stuzig. HF-Modul müsste ein V2 sein, zumindest steht auf der Platine ne längere Nummer und dahinter V2. Hab's leider vor dem Einschicken nicht markiert, aber wenn's inzwischen V3 gibt, wird's wohl das alte sein.
Bei einem Gesamtbetrag von 55€ (inkl. gecrashtem Empfänger checken und reparieren) kann's eigentlich auch nix Großes gewesen sein.

So, ich muss ins Bett, damit ich morgen/heute fit bin zum Fliegen. achja, war heute damit fliegen ohne Probleme. Reichweitentest über 80m mit laufendem ZG astrein, weiter hab ich nicht probiert.

Viele Grüße
Philipp

PS:Arno, wie kann ich erkennen, ob am Antennelager was getauscht wurde? Ist dir da etwas bekannt, das ins Auge sticht? Sooo genau habe ich mir das vorher nicht angesehen.
 
Hallo Frank,

soviel ich weiß gibt es nur 3 Versionen HF-Module, das 1. war in den B-Versionen eingebaut und kam nicht zur Auslieferung, das 2. kam zur Auslieferung und nun sind wir bei Version 3.
Bei meiner EVO 9 vor 3 Jahren war das HF-Modul nach 2 Wochen kaputt!!! V2. Darum mein Beitrag zu Frage von Phillip wer hat so was erlebt.
Dann keine Probleme mehr.

Bei meiner EVO 12 und um die geht es in meinem Fall wurde das Antennenlager getauscht. Originalton MPX:
Derartige Austauschmaßnahmen erfolgen Seitens der Herstellerfirma routinemäßig ohne mehrere Untersuchungen einer etwaigen Mangelhaftigkeit der einzelnen Bauteile.:o warum wohl?:D ansonsten wie immer keine Fehlerdiagnose sondern Schweigen man könnte ja sonst was beweisen. Meine höfliche Bitte die Anlage in meiner Anwesenheit zu reparieren wurde mehrmals im äußerst rüden Ton abgelehnt!!!

Im Antennelage ist ein Schleifkontakt eingebaut der die Verbindung von der Antenne zum HF-Modul herstellt ist das so?

So Frank ich wollte das Thema nicht mehr breittreten aber so ist es eben.

Dass die Sender von so manchen mit Füßen getreten werden weiß ich auch. Aber als ehemaliger langjähriger Fernmelder weiß ich sehr genau wie empfindlich die Antennen sind und wie ich damit umzugehen habe. Nochmal die besagte EVO 12 war nagelneu und zu erstenmal im Einsatz.

Viele Grüße

Arno,
 
Moin Arno,
also wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass das Modul noch das alte ist, bleibt die Initialisierung desselben und eine techn. Änderung. Kannst du dir vorstellen, was bei der Initialisierung passiert? Ist doch bestimmt ein Softwareeingriff, oder? Techn. Änderung evtl. das Antennenlager, wie von dir vermutet?
Da macht man sich schon so seine Gedanken. Ich gehe zwar davon, aus, dass der sender jetzt wieder längere Zeit tadellos funktioniert, vielleicht noch länger als vor der Reparatur, aber wenn man wüsste was genau war, könnte man das in Zukunft evtl. beachten. Toll!!!

Malzeit übrigens!
Philipp
 
Hallo Phillip,

deine Fragen mußt ich an Eisi (Frank) weitergeben, der ist mit der Thematik mehr befasst als ich.
Da ich wegen meinen Äußerungen zum Thema EVO 9/12 schon öfters Böse angegeriffen wurde (siehe meinen Beitrag im Forum vom letzten Jahr) möchte ich mich dazu momentan auch nicht mehr weiter auslassen.
Zu deinem Beitrag habe ich mich nur gemeldet weil du gefragt hast, wer ähnliche Probleme mit dem Sender hatte.

Du kannst höchstens mal dein HF-Modul von beiden Seiten fotographieren dann kann ich erkennen welche Version du hast.
Mein Rat noch schau dein HF-Modul genau an ob es grau angelaufen ist, besonders die Lötstellen ich hoffe du weißt was ich meine.

@Frank,

ich bin erst jetzt dazugekommen deinen letzte Antwort auf meine Fragen richtig zu lesen.

1.WO habe ich behauptet oder auch nur vermutet, dass das HF-Modul von Phillip Schuld an seinen Problemen ist? ich habe nur, genauso wie du nach der Versionsnummer gefragt!
2. Habe ich auf deine Fragen zu meinen Beitrag im letzten Jahr und in unserem Telefonat geantwortet: das bei meiner EVO 9 vor nunmehr 3 Jahren ebenfalls nach 2 Wochen das HF-Modul kaputt war.


Viele Grüße

Arno
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Arno,
das mit den angelaufenen Lötstellen ist mir beim Öffnen vor dem Einschicken gleich aufgefallen. Ich bilde mir ein, dass es jetzt nicht mehr so extrem ist. Was hat es damit auf sich?
Ein Bild kann ich machen, aber erst nächstes WE, da ich unter der Woche keinen Intenzugang habe (Studentenbude).
Ich melde mich dann wieder.


MfG

Philipp (mit einem "l" und zwei "p" am Schluss :-))
 
Hallo Arno + Philipp
Ich bin sicher kein EVO Fan, eher im Gegenteil, aber doch sehr zufriedener MC4000 User.
Beim Durchlesen eurer Beiträge finde ich, dass ihr ziemlich übertriebene Anforderungen an MPX habt. Dabeisein während der Reparatur, das geht bei einem 1 Mann Betrieb vielleicht, nicht jedoch in einem mittelgrossen Laden wie MPX, das ist einfach illusorisch. Ich würde so etwas als Chef jedenfalls sicher niemals zulassen.
Das mit den Lötstellen ist auch ziemlich schief, widerspiegelt indessen, dass ihr überhaupt kein Vertrauen in die Kiste habt. Da gibt es eben nur einen Weg, abstossen, Fabrikat oder zumindest das Produkt wechseln. Alles andere ist Pflästerlipolitik und führt zu Dauerjammern hier.
Gruss
Kurt
 
Hallo Philipp,

da habe ich es mit meinem Namen leichter.;)

Graue Lötstellen bedeuten, dass irgenwann mal das Bauteil mit Feuchtigkeit in Berührung kam und die Lötstellen oxydiert haben (das war bei meiner EVO 9 schon im Karton der Fall), diese können dann brüchig werden. Das kann bei Erschütterungen des Bauteils, also Transport im Auto usw. zu Vibrationsbrüchen in den Lötstellen führen (Kalte Lötstelle) was dann weiter passiert kannst du dir ja selber denken.

@Kurt

meine Gründe für die Anwesenheit bei der Reparatur meiner EVO 12 habe ich dir hier an anderer Stelle schon mal erklärt (Verschweigen von Mängeln s.o.)! vor ca. zehn Jahren, für manche eine Ewigkeit, wurde ich zur Reparatur meiner MC 3030 sogar in die Werkstatt gebeten.:D

Zum Thema Fabrikat nach 30 Jahren MPX fliege ich jetzt MC22 obs besser wird wird die Zukunft zeigen.


Viele Grüße


Arno
 
Hallo Arno
Stimmt, offensichtlich bin ich doch etwas vergesslich.

MC22, OK , ich hätte in diesem Fall die MX22 genommen, die stufe ich bzgl. Hardware deutlich hochwertiger ein als die EVO. MC22 kenne ich weniger, so problemlos wie die EVO wird sie bestimmt allemal sein, zudem hast du die Option zeitgemässes PCM. Der grösste Verlust stellt sicher der fehlende Channel-Check u.o. Scanner dar, für mich zumindest eines der Argumente für MPX.
Gruss
Kurt
 
Hallo Kurt,

soviel ich weiß ist die MC 22 und die MX 22 ziemlich gleich in der Software nur die Verpackung ist anders. Bin halt ein alter Bauchladenflieger.

Den Channel-Check und den Scanner habe ich bisher nicht vermißt. Was nützt mich das wenn ich fliege und ein anderer schaltet auf meinem Kanal ein.

Aber ich glaube das hat mit der Ausgangsfrage HF-Modul sein oder nicht sein nichts mehr zu tun. Lassen wir es gut sein bevor uns der Arno W. eine überbrät wegen Themenverfehlung.

Viele Grüße

Arno
 
Zu den "grauen" bzw. "angelaufenen" Lötstellen muss ich jetzt rein sachlich auch nochmal was loswerden: Seit es umweltfreundliche "no clean" Flussmittel gibt, werden die Platinen nach der Lötung (Reflow bzw. Infrarot) oft nicht mehr mit teilweise sehr schädlichen Lösungsmitteln abgewaschen. Es können daher Rückstände an den Lötstellen verbleiben, die eine graue bzw. weissliche Farbe haben. Dies ist weder ein Hinweis auf schleche Verarbeitung noch falsche (feuchte) Lagerung. Es zeigt lediglich, dass die Platine nach der Herstellung nicht "gespült" wurde und mit Verwendung eines umweltfreundlichen "no clean" Flussmittels hergestellt wurde.

Meine EVO zeigt übrigens die gleichen Spuren...

Gruß,
Thomas
 
Ich habe eine Freund, welcher bei einem Platinebestücker arbeitet, vor einer Weile auf die weiß/grauen Lötstellen der EVO angesprochen. Seine Aussage war mehr oder minder die von Thomas. Auf keinen Fall kann von schlechter sondern eher von umweltfreundlicher Fertigung gesprochen werden. Die Funktion und Haltbarkeit entspricht zu 100% der einer gereinigten Platine, da das verwendete Flußmittel eben nicht so angriffslustig ist, wie normales Flußmittel.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten