Klemm L20 - Baubericht

Hallo Bert,
schöner Bericht und tolles Ergebnis!
Mit ähnlicher Präzision haben die Österreicher eine manntragende L20 gebaut:
Grüße,Helmut
 
Weiter ging es mit dem Rumpf. Die Seitenteile habe ich mit Kiefernleisten und etwas Sperrholz über dem Bauplan aufgebaut. Zunächst hieß es jedoch Kiefernnleisten schäften. Dafür habe ich mir ein kleines Hilfswerkzeug gebaut. Damit ging das Schäften recht zügig von statten. Kiefernleiste einlegen grob absägen und dann am Tellerschleifer in den korrekten Winkel bringen.


20221108_202343.jpg
 
Ich habs auch getan, Bert.
Meine L20 ist aber einige Nummern kleiner!
 
Nachdem die Leisten auf einer brauchbaren Länge waren, konnte der Bau der Seiteteile beginnen. Damit mir der untere Holm nicht verrutscht gabs auch hier wieder eine Schablone, ein paar Nägel hättens sehr wahrscheinlich auch getan. Beide Seitenteile wurden übereinander aufgebaut.
20221111_140806.jpg
20221108_205115.jpg
 
Das ganze Rumpfgerüst besteht aus Kiefernleisten die an den Klebesstellen mit Balsafüllstücken verstärkt wurden

20221109_203415.jpg
20221111_155751.jpg
 
Im Beitrag #56 dort sind videos, hier ist der Baubericht:


Grüße, Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute war, nach den ersten Flügen, etwas maintenance angesagt. Im vorderen Bereich habe ich dummerweise 0.4 Birkensperrholz für den Unterboden verwendet. Das ist leider nicht so druckfest. Also alles raus was stört und die betroffenen Bereiche mit GFK Gewebe und Epoxy mit Glasfaserschnitzeln verstärkt
WhatsApp Bild 2024-05-22 um 20.08.33_3ff5578f.jpg
 
Damit ich die Akkus relativ einfach über das Cockpit zum Laden entnehmen kann habe ich mir eine Schnellbefestigung gebaut

Akkuhalter

WhatsApp Bild 2024-05-22 um 20.08.42_fad2a2e6.jpg


Akku mit Druckknopf Verriegelung.
WhatsApp Bild 2024-05-22 um 20.08.48_3035114f.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
NIX würde ich nicht sagen. Wenn man die Passung der Stile genau ansieht, dann machen die Aussteifungen schon - und als Vergrößerung der Klebefläche sowieso - Sinn. Auch wenn sie aus Balsa und ungesperrt sind. Das lässt sich ein einem einfachen Bruchversuch zuhause ganz schnell nachweisen.
Schreiner wissen um die Belastbarkeit von sogenanntem Vorholz auch unter der "falschen" Faserrichtung. Und Formschluss ist immer gut.

Die Ecken sind halt eine modellbaugerechte Interpretation der originalen Knotenversteifungen. Ist doch bei einem Semi-Scale Modell wie im vorliegenden Fall keine so schlechte Idee, oder?

KLEMM L20 Knoten.jpg

Quelle: https://hannsklemm.wordpress.com/
 
Die hättest du auch weglassen können. Mit der Faserrichtung bringen die nix.
Wie konnte das passieren?
Also es geht darum die Klebefläche zu vergrössern und das funktioniert ganz wunderbar, Die zusätzliche Verstärkung Sperrholz habe ich mir geschenkt. Viel Aufwand und wenig Nutzen. Die ganze Zelle wurde sehr steif und keine Kiefernleiste bzw. Balsafüllstück hat sich beim Verdrehen des Rohbaus gelöst oder ist gerissen.




Screenshot 2024-05-24 082032.jpg
 
Nachdem die Seitewände fertigsetllt waren gings weiter mit den Spanten, Die im Cocpit sichtbaren wurden aus Kiefernleisten hergestellt
IMG_0021.JPG

Die im Rumpf aus 6 mm Balsastreifen, die miteinader verzinkt wurden, daß ergab sehr steife und leichte Spanten. Durch die Bohrungen wurden später die Führungsrohre der Anlenkung geführt

Screenshot 2024-05-24 085353.jpg
20221119_152723.jpg
20221119_152718.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann wurde es dreidimensional.

20221209_074239.jpg


Da der Rumpf jetzt noch schön auf dem Rücken liegt, wurde dann auch noch das HLW eingemessen und die Steckungsrohre eingeharzt

20221209_074216.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten