Kreiselwirkung für den Start-> Spur halten

Hi!

Naja, nicht mehr OT als von QR Kreisel eines Seglers zu reden, was ja eigentlich auch OT ist.;)
Beim Segler hatte ich das gar nie, allerdings machen meine Segler auch keine ungewollten Kursänderungen. (Zumindest nicht mehr, seit ich keine Zenralservos mehr habe):D
Diese QR Gyros wurden gerne im Wettbewerb eingesetzt um speziell im Schlepp bei Wind ein ruhigeres Flugbild zu generieren.
Ging gelegentlich auch schief, wenn der Gyro zu weit offen war und der Segler bereits beim Start schön mit den Flügeln am "Winken" war - also Punktabzug...:D

Thema Vario - da denke ich dass es etwa 50:50 steht. Vario hilft in der Hälfte der Fälle zum Steigen.
Die anderen 50% sind Gefühl/Instinkt.

Letztlich kann man Mischen/Kreiseln/Telemetrie bis zum Exzess treiben, es kaschiert sehr oft nur die Syptome.
Behoben wird das Problem meist nicht, nur verlagert. Sehr oft sehe ich, dass man sich dafür andere Probleme/komisches Flugverhalten einfängt.
Eben weil sich viele nicht im klaren sind dass der Kreisel (auf SR) das Flugverhalten in der Luft negativ beeinflusst.
 
Hi Martin
- na wenn ich vom Kreisel im Segler red dann meine ich nur am Quer - und auch nur bei größeren so am Maßstab 1:3 - Du gibst mir sicher recht daß es begeisternd ist wenn so ein Teil so richtig langsam und träge in der Blase hängt - eben scalelike - und nur um das gehts mir - aber auch um das "spielen" mit moderner Technik und Erfahrungsaustausch mit seinesgleichen - oft fehlt hier aber die viel zitierte "Augenhöhe" weil gerade in diesem Sport /Hobby die meisten aus nicht artverwandten Berufen kommen und dies speziell in Foren nicht abschätzbar ist und oft ganz einfach zu unterschiedlichen Sichtweisen führen.
- man stelle sich nur vor ein Airlinerpilot kann machen was er will :)
- lg hans
 
Ich würde sagen, Eigentor...kannst nichts dafür, Du kennst mich nicht:
Anhang anzeigen 952356
Ist übrigens ein Schlüter Heliboy (also ohne Pitch) von 1976 und wird auch mit MPX Professional FM7 geflogen, also ohne Mischer.
Und er wird nicht nur geschwebt...;)

Dir richtige Art bleibt jedem selbts für sich überlassen, stimmt.
Keiner muss au Gyro und Mischer verzichten. Ich persönlich finde es interessant das alles mal selbst gesteuert zu haben.
Bei Ratschlägen sehe ich das anders.
Eigenes Unvermögen kompensiere ich für mich nur ungern mit Technik, bislang war das gottlob zu keiner Zeit nötig.

Wie gesagt, ich will es keinem vermiesen, letztlich darf das jeder nach eigenem Ermessen machen wie er lustig ist.

Klasse :) erinnert mich an mein damaliges Heli-Baby. Ohne Kreisel, aber mit mechanischer Mischung Gas > Heckrotor. Das Ding ohne Flugerfahrung richtig einzustellen war viel Mühe, schweben üben nur bei etwas Wind, wegen der Stabilität... der Wind hat den fehlenden Heckkreisel ersetzt und der Heli blieb mit der Nase brav genau in Windrichtung. War `ne cools Sache! Der erste Rundflug war dann wie das fliegen eines Querrudermodells, aber das vorsichtige abbremsen in den Schwebeflug brauchte insgesamt 4 Versuche, wobei ich 2x den kreiselnden Heli beinahe gecrasht hätte und nur ein beherztes durchstarten in den nächsten Rundflug konnte damals für mich die Situation retten. Bis ich es geschafft hatte, den Heli sanft genug abzubremsen, ohne daß er durch die Drehmomentschankungen Pirouetten drehte, und endlich landen konnte.

Was Kreisel in Flächenmodellen angeht: ich merke mit meinen 50 Jahren, daß ich eine Piper J-3 nicht mehr immer so exakt in der Spur halte wie vor etlichen Jahren. Die Reaktionen sind halt ein wenig langsamer geworden, die Antriebe viel drehmomentstärker, und da brechen solche Modelle schonmal heftiger aus und plötzlich fährt man beim Start einen leichten Bogen oder eine Schlangenlinie. Einerseits habe ich nichts gegen technische Spielereien, andererseits habe ich gerne nur soviel Technik an Bord meiner Flieger wie zum fliegen notwendig. Dazu kommt, daß ich jahrelang fast nur Modelle mit Dreibeinfahrwerk geflogen habe, da fehlte es plötzlich an der Übung mit den gerne ausbrechenden Zweibeinern. 2013 werden wieder mehr die Zweibeiner geflogen und dann werde ich ja sehen, ob ich das mit Übung wieder sauber schaffe - oder ob "Opi" Schorch jetzt doch einen Kreisel auf Seitenruder für den Start braucht. Für den Flug und die Landung bleibt das Helferlein dann aber aus.

Grunbdsätzlich empfehlen möchte ich den Kreisel im Flächenmodell nur in Sonderfällen, für sehr instabil fliegende Modelle, die dauernd rumzicken und permanent ausgesteuert werden müssen. Solche Modelle sind wohl eher selten. Grundsätzlich empfehle ich, sauber fliegen zu lernen, also sichere Beherrschung und Koordination der 3-Achs Steuerung, und auf weitere Helferlein zu verzichten. Denn Flugerfahrung und Übung sind durch nichts zu ersetzen und oft zuverlässiger als jede Elektronik. In Sonderfällen wie schlechte Pistenverhältnisse oder fortgeschrittenem Alter des Piloten mit nicht mehr so schnellen Reaktionen hingegen empfehle ich bei Zweibeinmodellen schonmal einen Kreisel für`s Seitenruder zum starten.

Letztendlich soll`s Jeder so machen wie er mag ;)
 
Es ist nicht das Drehmoment

Es ist nicht das Drehmoment

Tach zusammen,

es ist nicht das Drehmoment des Motors, was das Modell abschweifen lässt, sondern drei andere Effekte. Das Drehmoment ist viel zu klein und wirkt am Boden auch nicht auf den Bewegungsvektor, in den das Modell abdreht.

Erster Effekt:

Der P-Faktor: Beim Anrollen steht beim Spornradflugzeug die Propellerebene schräg nach oben. Daraus resultiert ein größerer Anstellwinkel des sich nach unten bewegenden Propellerblattes gegenüber dem nach oben laufenden. Das rechts nach unten laufende Blatt produziert mehr Vortrieb. Das Flugzeug wird nach links gezogen, solange der Motor schräg nach oben steht.

Zweiter, gyroskopischer Effekt: In der Phase des Spornhochnehmens geben die Kreiselkräfte des Propellers dem Flugzeug ebenfalls einen Impuls nach links.

Dritter Effekt: Der Propellerstrahl, der sich korkenzieherartig um den Rumpf windet. Das Seitenruder wird einseitig beaufschlagt und damit das Modell zur Seite gedrückt. Dieser Effekt ist der, der kräftemäßig am meisten wirkt. Wäre das Seitenruder oben wie unten gleich lang aus dem Rumpf heraus ragend, gäbe es diesen Effekt nicht mehr, da die eine Seite oben beaufschlagt würde und die andere Seite unten, sodass sich diese Kraft zu Null ausgehen würde. Sieht man neuerdings auch an manchen Shockflyern, die besonders neutral fliegen sollen.

Ausführlich nachlesen kann man's schön unter http://www.mg-urdorf.ch/einfliegen/html/einfliegen.htm

hth,

Rüdiger
 
Habe bisher alle gängigen "Billigkreisel" mal getestet und kann mit Überzeugung den V2 Axis vom HK empfehlen.
Kommt incl. Fracht noch ohne Zollabgabe nach Deutschland und hilft auch zickige Modelle bei ungünstigen Windverhältnissen
zu starten. Vorteil ist, er ist abschaltbar.

Gruß Hilmar
 
Habe bei meiner Me auch schon überlegt einen Kreisel zu verbauen, da sie ja bekannt für das Ausbrechen beim Start ist.
Wie sind deine Erfahrungen bisher mit dem Kreisel?
Ein wenig besser geworden oder schon ein ganzes Stück?
Mit dem Abschalten im Flug hätte ich jedoch ein Problem...
Habe bei meiner MC20 keinen Kanal mehr frei
 
Moin

Wenn da ein EZFW drin ist, dann über V Kabel ;)
Fahrwerk draussen = Kreisel ein , und Fahrwerk drinnen = Kreisel aus. ?

Gruß Aloys.
 
Stimmt....
Digitalservos, Lipos, Brushlessmotoren, 2,4 Ghz, Kreisel.....
Alles unnützes Zeug was keiner braucht :-)
Ging doch auch früher ohne :D
 
Yes, vernünftigerweise ist der Kreisel mit dem Blinker gekoppelt.

Aber zurück zum Threadstart:

Ich fliege seit Jahren Kreisel, hatte auch mal die Idee auf dem Seitenruder,
hat aber nix gebracht.
Seitdem verrichtet er auf Quer zuschaltbar seinen Dienst...bei Start und Landung mit Seitenwind liegen die verschiedensten Flieger wie ein Brett...von der SU29 von Sebart bis zur ASH 26 mit 6m
Man muss es mal probiert haben bevor man pauschal sagt, braucht man nicht.

Cheers
Markus
 
Hi
brauchen tut man's nicht ,aber es hilft.

Gruß,Herbert:):)
 
gibt es eigentlich noch zivile Luftfahrt ohne Kreisel? ;-)

Hmm, jetzt, wo du fragst, fällt mir ein, dass manche 200-Mann-Flieger beim Landen wie die Irren alle paar Sekunden mit irgendwelchen Klappen wackeln. Macht das etwa ein Gyro automatisch? Ich habe mir immer den Piloten bildlich vorgestellt, wie er da herum tut... :)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten