KULT-Elektro (Tangent): Erfahrungen?

Komisch, ich betreibe im Moment 5 Modelle mit Polytec-Motoren und hatte bisher noch keinerlei Probleme. Hast du schonmal dort nachgefragt, ob ein allgemeines Problem diesbezüglich bekannt ist?
 
Hallo Beastyboy80,

ein Hacker A30-12 L V2 6-Pole + 6,7:1 mit z. B. GM 18x10 geht auch.

https://www.hacker-motor-shop.com/E...m?SessionId=&a=article&ProdNr=12716701&p=6515

Ich besitze 4 Maxon 4.4:1 mit Kontronik und China Innrunner. Bei einem Flieger hat das Ritzel auch mal durchgedreht. Nach Sichern mit Loctite hochfest und soft Anlauf 1.5 sec und soft Bremse ging es dann. Allerdings gehe ich bei den Maxon 4.4:1 nicht über ca. 400 W Wellenleistung.

Gruss Micha
 
Keine Frage, daß das hier technisch nicht glücklich gelöst ist.:(
Das Ritzel ist etwas mickrig
Hast du das Ritzel beim letzten mal selbst geklebt? Oder den Motor eingeschickt.
Eventuell war ja das Loctite überlagert?
 
Keine Frage, daß das hier technisch nicht glücklich gelöst ist.:(
Das Ritzel ist etwas mickrig

Hallo,

das Maxon Getriebe 6.1:1, 32 mm Durchmesser vom Beastyboy80 ist laut Maxon Datenblatt (GP 32 C Keramikversion) für ein max. Drehmoment von 1 Nm (1.25 Nm kurzzeitig) und Eingangsdrehzahl < 8000 rpm angegeben. Das entspricht einer Dauerleistung von max. 137 Watt. Das Getriebe wird bei Maxon für 90 Watt Motore (RE 35) verwendet. Die Getriebe waren von Maxon nie für den Modellflug konzipiert.

Siehe Reiter Specifications: https://www.maxonmotor.com/maxon/view/product/gear/planetary/gp32/166932

Ich verwende die kleineren GP 22 C, Keramikversion, 4.4:1 schon seit 20 Jahren ohne Probleme. Man darf es mit der Eingangsleistung
halt nicht übertreiben. Auch ein Poly-TEC 400 Klasse mit Maxon 20 mm 4.4:1 Getriebe funktioniert bei mir in einem 1.5 m Schalentier
seit 10 Jahren ohne Probleme (< 170 Watt).

Gruss
Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Maxon Getriebe 6.1:1, 32 mm Durchmesser vom Beastyboy80 ist laut Maxon Datenblatt (GP 32 C Keramikversion) für ein max. Drehmoment von 1 Nm (1.25 Nm kurzzeitig) und Eingangsdrehzahl < 8000 rpm angegeben. Das entspricht einer Dauerleistung von max. 137 Watt. Das Getriebe wird bei Maxon für 90 Watt Motore (RE 35) verwendet. Die Getriebe waren von Maxon nie für den Modellflug konzipiert.

Siehe Reiter Specifications: https://www.maxonmotor.com/maxon/view/product/gear/planetary/gp32/166932

Ich verwende die kleineren GP 22 C, Keramikversion, 4.4:1 schon seit 20 Jahren ohne Probleme. Man darf es mit der Eingangsleistung
halt nicht übertreiben. Auch ein Poly-TEC 400 Klasse mit Maxon 20 mm 4.4:1 Getriebe funktioniert bei mir in einem 1.5 m Schalentier
seit 10 Jahren ohne Probleme (< 170 Watt).

Gruss
Micha

Ich haue da 800 Watt drauf . Das Getriebe ist gar nicht das Problem.

Und eingangs Drehzahl liegt bei 3000kv bei 4S sind das glaub mehr wie 8000 ,&#55357;&#56834;
Und polytec macht das ja auch nicht erst seit gestern.

Deswegen versteh ich auch meine Probleme nicht.

Und ja der .Motor wurde eingeschickt und kam gerichtet wieder .

Neues Rirzel wurde eingeschliffen.

Ich glaub das die Welle zu heiss wird , und das loctite sich dabei löst
 
Hallo,

Du kannst das Ritzel mit der Welle verschweißen lassen.
Es gibt einige Zahntechniker und auch einige Uhrmacher die entsprechende Laser Schweißgeräte haben.
Es wird der Übergang Welle Ritzel rundum mit dem Laser verschweißt.
Kannst Ja mal in Deiner Nähe schauen, ob Du einen entsprechenden Betrieb findest.

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/591963-Wie-Ritzel-verkleben

Vielleicht können die Dir helfen:
https://www.laser-gravierungen.de/unsere-dienstleistungen/

Viele Grüße
Gunnar
 
Hallo,

natürlich ist das Getriebe nicht das Problem. Die Maxon Getriebe sind schon gut. Das Problem ist die Schnittstelle Motorwelle/Ritzel auf Getriebe. Meine 20 Jahre alten Getriebe funktionieren ja immer noch. Mit den Datenblattwerten wollte ich nur die Hintergründe bezüglich der Dimensionierung vom Getriebe und Ritzel aufzeigen. Anscheinend kannst Du den Poly-TEC nur noch für einen Flieger mit weniger Leistung verwenden. Ich würde Dir auch zu einem Kontronik Kira 500-26 oder Kira 500-30 mit KPG27 raten. Ich bin mit meinen Kira 480 /600 und Vorgängermodellen sehr zufrieden.

PS: Die Idee vom Gunnar ist nicht schlecht.:cool:

Gruss Micha
 
Danke Micha, das du noch mal nach Daten gegraben hast.
Ich versuche den Unterschied noch mal ins Bild zu fassen
IMAG0112.jpg
IMAG0120.jpg
Das ist von der Montage eines KPG 27
Da ist alles etwas anders dimensioniert.
 
Danke Micha, das du noch mal nach Daten gegraben hast.

Hallo Maik,

ich musste da gar nicht graben. Hab noch ein Katalog vom Maxonprogramm 2014/15. Hab vor ca. 25 Jahren beruflich eine Motorsteuerung für einen brushless Motor versuchsweise entwickelt. Der Motor war ein 100 W Maxon damals noch mit Hallsensoren. Seit dem kenne ich Maxon.

Gruss
Micha
 
Also Ich hab mir jetzt den Kira bestellt.

Der kommt dem polytec am nächsten.

Auch 3000/kv mit Max 50000 u/min , welcher meinem
4s entspricht.

Schau mer mal ,ob der meine Latte mag
 
Gute Entscheidung .
Als du das erste mal von deiner Wahl zum Polytec geschrieben hast, hab ich mir m2inen Kommentar verkniffen.
Den Motor hattest ja eh schon und kontroverse Diskussionen wollt ich vermeiden....
:rolleyes:
Erst hast den Regler getauscht, jetzt den Motor..... schon ärgerlich.:(
Im Nachbarforum wird von wegfliegenden Spinnerkappen berichtet.....:eek:
Vielleicht bleibt dir wenigstens letzteres erspart.
 
Gute Entscheidung .
Als du das erste mal von deiner Wahl zum Polytec geschrieben hast, hab ich mir m2inen Kommentar verkniffen.
Den Motor hattest ja eh schon und kontroverse Diskussionen wollt ich vermeiden....
:rolleyes:
Erst hast den Regler getauscht, jetzt den Motor..... schon ärgerlich.:(
Im Nachbarforum wird von wegfliegenden Spinnerkappen berichtet.....:eek:
Vielleicht bleibt dir wenigstens letzteres erspart.

ja ärgerlich ,da ich dadruch eigetntlich 300 Euro ausm Fenster geschmissen hab .htte ich echt was besseresmit anfangen können

ht jemand einen Tip für einen neuen Spinner ?

Am besten Komplett
 
Heute war endlich der Erstflug meines Kult RB!
Ich bin schwer begeistert von dem Flieger. Liegt satt in der Luft, läßt sich sehr langsam, aber auch richtig flott bewegen.
SP: 106mm / EWD: 1,2° / flacher Abfangbogen, top!
received_2031477420258112.jpeg
 
@Micha: Gratulation zum Erstflug und ich wünsche dir viele schöne Flüge in den nächsten Wochen mit dem guten Allrounder.

Gruß Martin
 
Hallo,

Nach erfolgreicher Reparatur und erfolgreicher Wiederaufnahme des Flugbetrieb's mit dem Kult, möchte ich mir einen neuen Antrieb für den Segler gönnen. Mein 490iger Polytec hat beim Eintritt ins Erdreich wohl doch etwas abbekommen. Da ich hier im Flachland auf die E-Thermik angewiesen bin, wollte ich Mal fragen wer was verbaut hat und mit welchen Erfahrungen.
Ein paar Vorschläge habe ich auf Seite 27 bereits gesehen. Sind die für's Flachland geeignet?
Gruß Franz Josef
 
Hallo Colliefreund,
ich zitiere mal einen alten Beitrag von mir:

Mein Antrieb für einen Kult sähe so aus:
http://www.reisenauer.de/artikeldetails.php5?aid=1950

Da ist man dann flexibel. Entweder 20*13 an 3S oder 18*10 an 4S.
Dann geht die ganze Fuhre auch recht zügig nach oben :).

Oder mit dem:
http://www.reisenauer.de/artikeldetails.php5?aid=1783

Da gibts dann noch ein paar %eta dazu.

Nur ist es meist so, dass die meisten das nicht ausgeben wollen.
Die Erfahrung musste ich leider heir schon oft machen.
Da wird z.B. über ein 5k€ Modell geredet, und dann darüber diskutiert ob evtl 15€ Servos auf der WK noch ausreichend sind.
Von daher halte ich mich mit solchen Empfehlungen eher dezent zurück.
 
Ein paar Vorschläge habe ich auf Seite 27 bereits gesehen. Sind die für's Flachland geeignet?

Hallo Franz Josef,

im Flachland bringt eine Antrieb mehr Leistung als im Gebirge. Die Luftdichte geht proportional in den Propellerschub ein.
Die Frage ist doch welche Steiggeschwindigkeit möchtest Du? Zum Lesen und etwas Rechnen siehe folgende Links.

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/684608-Effiziente-Antriebsauslegung

und vom Vater, teilweise auch Formeln von mir.

http://wiki.rc-network.de/index.php/Antriebsauslegung_Elektroflieger

Gruss Micha
 
@Micha

Vielen Dank für den Link. Doch gibt es in diesem Forum mit Sicherheit Vorschläge um die Vielzahl der Antriebe einzuschränken.

@Kai Wimmer

Ich habe im ganzen Modell hochwertige KST Servos verbaut. Ich möchte hier auch nicht einen Segler aufbauen sondern es soll *der* Segler für mich werden. Ich liebäugele mit aktuell mit Antrieben der Marke Hacker Kontronik oder PeggyPepper. Leider habe ich mit Getriebeauslegung en noch nicht viel Erfahrung. Schön wäre wenn der Segler einen 40 bis 50 Grad Steigwinkel hätte.

Gruß Franz Josef
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten