Lötfahne an LiIon löten

Was mein Problem anbetrifft, so wurde ich durch andere Beiträge fündig ( vermutlich zu geringe W beim Kolben,ich versuche es künftig mit 100W ) aber jetzt kommt das große 'WARUM" : warum nimmt der +Pol , im Gegensatz zum -Pol so ungerne das Lötzinn an?? Was ist der Grund? Helft einem Unwissendem bitte weiter,Danke im Voraus,Gruß Manfred
 
Du musst unbedingt die Oberfläche leicht aufrauhen,anschleifen und entfetten.Danach Verzinnen.
Dann sollte es funktionieren.Ich hatte auch schon Zellen,die waren Hartnäckiger als andere😩Immer abwechseln,nur eine Seite, dann die nächste Zelle.Wenn du alle durch hast,dann an der Ersten,die zweite Seite.
 
Servus "FBB",danke für die schnelle Antwort!! Die Lötstellen und auch die Kolbenspitze waren immer tiptop sauber geputzt,deswegen hatte ich langsam den Verdacht,das sich am +Pol bei Hitzeeinwirkung irgendetwas tut,von dem ich keine Ahnung habe.Es ist ja auch möglich,das ich mit oder Zeit ein "+Pol " Trauma entwickle😢😢😢.Noch eine Frage,wenns genehm ist,ich denke,Du kennst dich da wesentlich besser aus als ich Anfänger : ich will also lediglich 2 neu gekaufte 14500er LiIon mit je 650mAh in Reihe löten ( für einen kleinen DLG) .Ist es bei nur 2 Accu's schon ZWINGEND notwendig, einen Balancerstecker anzulöten,oder kann man das bei dieser "Größenordnung" noch ohne belassen??? GRUß MANFRED
 

S_a_S

User
Manfred,

mit dem Balancerstecker kannst Du auseinanderdriftende Zellen wieder einfangen. Es muss vermutlich nicht jedes mal so gemacht werden, aber auch beim ersten mal schadet es nicht, die Spannungen der Zellen gut zu beobachten. Wenn Du mit 8,4V drauf gehst und die eine hat 3,7V und die andere Zelle 4,7V, ist das nicht wirklich gut.

Kannst das auch am Metallbecher der vorderen Zelle zum Messen mit einer Nadel durch die Isolierung stechen, oder abisoliert einer dicken Klemme kontaktieren - aber das geht mit einem isolierten Stecker komfortabler.

Grüße Stefan
 
Hallo Manfred bei so einem kleinen Liion Akkufür einen DLG würde ich keinen Balanceranschluss anlöten.
Ich brauche nur ab 18650 Zellen für meine Segler und dann immer Mit Balancerkabel
 
Servus Stefan,servus FBB, meine beiden LiIon hatten - in Reihe geschaltet - neu gekauft und unbenutzt eine Diff. von 00,28V,jetzt,3Std nach dem Laden eine Diff.von 00,33V.Ich denke,das kann man weiterhin auch ohne Balancer handhaben.Werde aber künftig die Spannung im Auge behalten.Danke nochmal für eure Hilfe,Gruß Manfred✌✌
 
Servus Rüdiger,Schande über mich....Du hast recht ,ich meinte 0,033 V.😢😢Danke für deinen Hinweis!! Und ich nerve mit einer weiteren Frage : warum ist der +Pol aus Alu,das muß doch einen Grund haben?!?! Gruß Manfred
 

ingoh.

User
Ist es bei nur 2 Accu's schon ZWINGEND notwendig, einen Balancerstecker anzulöten,oder kann man das bei dieser "Größenordnung" noch ohne belassen???
Hallo Manfred,
ich würde es tun, vor allem weil verschiedene Ladegeräte das Laden sonst gar nicht zulassen. Kann sein dein Lader macht das, aber falls doch mal ein anderes Ladegerät verwendet wird könnte es Probleme geben.

Ich hoffe du hast nicht zu lange auf dem Akku mit Hitze eingewirkt, je schneller das geht desto besser
 
P.S. zu Beitrag Nr. 8 : beim Reinigen der des +Poles mit Sandpapier hatte ich beim besten Willen nicht das Gefühl,daß der Pol aus einem anderen Material besteht als der --Pol.Das merkt/ sieht man doch am Abrieb...(bild ich mir zumindest ein...)
 
Servus Ingo, tja,das hoffe ich auch,das ich dem Accu nicht zuuuu lange eingeheizt habe.Aber mit dem 60W Kolben hat es schon arg lange gedauert,bis ich eine halbwegs akzeptable Lötung hinbekommen habe.Um demnächst in Ruhe schlafen zu können,gönne ich mir nochmal 2 LiLo mit Fahne ( hofftl. dann wieder im Handel verfügbar ) und geh die ganze Gaudi mit dem 100W Kolben an.Mit dem Accu ist es wie mit der Herdplatte und der Hand : je kürzer heiß,um so besser🤣✌Gruß Manfred
 
Pluspol Alu nur beim Lipo, Lötfahnen meistens Nickelblech, sollte eigentlich gut zu löten sein...
Gruß Klaus
 
Servus Klaus, Mann oh Mann,was ich heute alles lerne....also 1) nur der Lipo hat 'nen +Pol aus Alu ( warum??) 2) das Löten an der LÖTFAHNE hat mir - Gott sei Dank - nie Schwierigkeiten gemacht,aber das Lötzinn auf dem +Pohl des LiIo'Accus anzubringen,das war einfach nur ........Gruß Manfred
 

ingoh.

User
Hallo Manfred,

wenn du öfter solche Akkus zusammenstellt, dann möchte ich dich noch auf diesen Link hinweisen, seit dem ich die Möglichkeit habe, löte ich auch nur noch selten zur Akkukonfektionierung

Gruß, Ingo
 

Rüdiger

User
Pluspol Alu nur beim Lipo, Lötfahnen meistens Nickelblech, sollte eigentlich gut zu löten sein...
Gruß Klaus

Ok, eventuell wieder was gelernt 😉 . Allerdings ist zumindest bei den A123 bzw. Lithiumwerks LiFePos Alu im Spiel, insofern dachte ich, das sei bei den LiIo auch so.

cu,

Rüdiger
 
Nochmal meine Frage aus Beitrag Nr. 13. ( habe im WIKI keine Antwort gefunden) : WARUM ist der +Pol aus Alu?? Das muß doch einen Grund haben!!!Gruß Manfred
 
Ich würde immer einen Balancer Anchluss anlöten, kostet nicht viel und löten musst du sowieso. Haben ist besser, als Brauchen. Ich verwende immer Becherzellen mit Button-Top, die Lötstellen mache ich mit einer feinen Dremel-Trennscheibe schön rau. Als Lötfahne Brücke hat sich Entlötlitze aus Kupfer bewährt. Die Lötpunkte werden schön verzinnt (geht auch sehr gut mit bleifreiem Lot), das verläuft auf den gedremelten Stellen wie Butter. Mit 400+° kann dann dann die Entlötlitze in wenigen Sekunden schön aufgelötet werden. Das hat schon dutzdende Male ohne Probleme funktioniert. Wenn der Button aus Alu wäre, hätte ich dann überhaupt löten können?

Das Punktschweißgerät ist sicher ne tolle, günstige Sache, aber wer eine kraftvolle Lötstation hat, braucht das nicht.
 
Hi, ich glaube.... das hat was mit der Zellenchemie zu tun, Differenzspannungen el. Reihe,
war vor 50 Jahren mal ein Thema in der Berufsschule, zB. Zink / Kohle 1,5 V
Ist aber nur meine Vermutung, evtl. mal bei SLS nachfragen...
Gruß Klaus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten