Lackierung einer mit Bespannpapier bespannten Fläche

boeto

User
Servus Retrokollegen,

nachdem die Fläche der Graupner Beta nun repariert ist, geht es an die Lackierung.
Ich habe in meinem Modellflugleben schon viele lackierte Oberflächen von alten Retromodellen gesehen, aber da gab es meiner Meinung nach auch richtige Profis.
Die Fläche sollte möglichst originalgetreu wie im Katalog gezeigt lackiert werden.
Beta.JPG
Ich möchte nun von euch lernen, wie man das am besten macht und welche Vorgehensweise bzw. mit welchen Materialien ich nun arbeiten soll.
So wie es aussieht sind diese beiden vorhandenen Flächen mal mit Klarlack bepinselt oder gesprüht worden.

Wie gehe ich nun am besten vor?
Falls jemand etwas zu den Farben od. aber auch zur Grundierung (falls nötig) schreibt, wäre ich sehr dankbar wenn ihr mir den Typ bzw. die Marke mitteilen könntet.

Ich Danke schon mal vorab und freue mich auf eure Beiträge.

Tommy;)
 

Anhänge

  • 20180120_141302.jpg
    20180120_141302.jpg
    264,6 KB · Aufrufe: 104
  • 20180124_181054.jpg
    20180124_181054.jpg
    263,1 KB · Aufrufe: 143
Zuletzt bearbeitet:

Tommy schreibt: "Die Fläche sollte möglichst originalgetreu wie im Katalog gezeigt lackiert werden."

Wie soll das deiner Ansicht nach mit farblosen Lacken gehen? Ich erkenne auf dem Bild drei unterschiedliche Farben.

Heinz
 
Zuerst mal mit Spannlack, das wurde ja schon gesagt. Zur farblichen Gestaltung eignet sich z.B. Graupners Alkyfix (oder auch andere Emaille-Lake wie z.B. Revell). Das sind sehr hochpigmentierte Farblacke, bleiben damit relativ leicht. Die Kunstharzoberfläche ist aber relativ weich und kratzempfindlich. Wenn Du die Oberfläche anschliessend noch vor Verkratzen und Schmutz schützen willst, schadet ein 2K-Klarlack nicht, wiegt aber nochmal zusätzlich.

Gewichtsmässig nicht zu schlagen ist farbliche Gestaltung mit farbigem Bespannpapier. Das Dekor also aufkleben, und danach nur Spannlack klar. Sieht dann nicht aus, wie im Katalog, hat aber als teiltransparente Bespannung einen ganz eigenen Reiz.

Ähnlich wirkt farbliche Gestaltung mit farbigen Tuschen (auf das Papier vor dem Spannlack, am besten abkleben und sprühen mit der Fixierspritze). Ist aber nicht besonders lichtecht, und kann bei der Spannlackierung je nach Fabrikat verlaufen. Tests machen!
 
Tommy, neben dem Gewichtszuwachs ist auch noch die empfindliche Papierbespannung zu beachten. Du hast ja gesehen wie viel Arbeit und Zeit deine Reparatur benötigt hat. Wenn nun ein Feld mit zwei- oder gar dreifarbigem Dekor beschädigt wird ist der Aufwand sehr groß. Ich würde von einer Lackierung abraten dazu müsste die Fläche zumindest mit Seide oder einem ähnlich robusten Bespannmaterial bespannt sein. Graupner hat diese schönen bunten Katalogbilder gedruckt um möglichst auch ihre Farben zu verkaufen. ;)

Heinz
 
Also der Gewichtszuwachs hält sich in Grenzen wenn man z.B. die farbigen Streifen aus Bespannpapier schneidet und dann mit klarsichtigem Spannlack auf den Flügel aufbringst.
Das haben wir vor 40J. schon so gemacht.
Das unterstreicht dann auch nochmal den Retrocharakter des Modells :).
 
Also der Gewichtszuwachs hält sich in Grenzen wenn man z.B. die farbigen Streifen aus Bespannpapier schneidet und dann mit klarsichtigem Spannlack auf den Flügel aufbringst.
Das haben wir vor 40J. schon so gemacht.
Das unterstreicht dann auch nochmal den Retrocharakter des Modells :).

Ganz schön "drumherum" herausgeredet. ;) Deine Ausführungen finden sich alle schon in den geposteten Beiträgen. Antworte doch mal konkret auf Post #4. :)

Heinz
 
Heinz suchst du ärger oder streit?

irgendwie hast du ja recht, aber vielleicht war es erstmal nur der hinweis wo es noch spannlack gibt

ich würde farbiges bespannpapier mit klarem spannlack oder aber nur farbigen spannlack nehmen

bei elektroantrieb würde ich mir auch den "WIK 2K Lack" sparen,

bei verbrennerantrieb oder noch schlimmer mit dieselmotor würde ich dünn WIK 2K Lack als "abdeckschicht" nehmen

kann man gut mit der rolle aufbringen


also zuerst mußt du für dich entscheiden ob du weiß oder das aktuelle naturfarbene als Basis haben willst

wenn du ohne "Farbe" arbeiten willst kannst jetzt auf deinen naturfarbenen flügel farbiges bespannpapier aufbringen (würde ich mit kleister feuchtes papier aufkleben, haste zeit zum ausrichten/arbeiten, wenn nicht gut ist kannste es wieder feucht abziehen) und dann nach dem trocknen zwei schichten halbe halbe klaren spannlack aufrollen oder aufpinseln

wenn du mit farbe arbeiten willst und weiß die Basis werden soll kannst du jetzt den flügel mit verdünntem weißem spannlack rollen oder streichen, das sollte zügig gehen weil der spannlack schnell trocknet, danach einmal unverdünnt, danach unverdünnt den farbigen spannlack drauf,

tipp

möglichst keine farben selbst mischen, das kriegst du bei Reparaturen nie mehr zusammen, selbst übrig gebliebenen, gemsichte farbreste werden immer anders sein,

spannlack bleibt immer seidenmatt und wird nie hochglänzend, für wirklich spritzfest und ölfest und glänzend war der Wik 2K Lack zuständig ....
 
Also dann antworte ich mal auf Post Nr.4:
Wenn du habbe willst wie auf Bild in Katalog, du müssen nehmen Folie !

Die Fotomuster und Messemodelle sind alle nicht zum Fliegen gemacht, d.h. da ist Lack drauf oder auch Folie bis zum Abwinken.
Dabei spielte Gewicht keine Rolle.
Also für ein Katalogfinish würde ich das Papier runter machen und Oracover auftragen.
Für ein authentisches Finish die Methode mit dem farbigen Bespannpapier.

Übrigens den 2K-Lack würde ich trotzdem auftragen, es sei denn ich fliege nur bei Sonnenschein und trockenem Wetter.
 
Also ....

Übrigens den 2K-Lack würde ich trotzdem auftragen, es sei denn ich fliege nur bei Sonnenschein und trockenem Wetter.

da hast du wohl recht,
ich fliege den alten Kram nur bei wirklich gutem Wetter,

die Beta, genau wie Amigo, HiFly oder Mosquito sind in meinem Kopf alles nur "Schönwetter" Flieger .....
 
Hallo zusammen,

nur mal zur Info falls nicht bekannt.
Es gibt noch einen großen Farbenhersteller mit C. (möchte keine Werbung machen)
Der Vertreibt Transparenten Spannlack.
Ich glaube hab ne Liter Dose um 25 Euro gekauft.
In der Anwendung wie unser altbekannter Bader.
Zumindest bei mir auf Seide.

Also wenn auch diese Spannlackquelle mal versiegt ist. Da wird man fündig.

Gruß Micha
 
Wie gut, dass boeto ein erfahrenenr Forumsuser ist und geduldig
erst mal die üblichen Abschweifungen und Hick-Hacks abwarten kann. ;)
Allen, die beim selbstkritischen Zurücklesen der eigenen Beiträge meinen,
evtl. doch manchmal etwas unangenehm-knurrig rüberzukommen, seien zur
Absolution 3 Ave-Maria, 1 Vaterunser und anschließend das gebetsmühlenartige
Repetieren von Patrick K.’s Signatur zur Ergründung ihres tieferen Sinns und
Erlangung freundlicher Geduld im Umgang mit der lieben Gemeinde auferlegt.;)
Vom rauhen Umgang zur glatten Oberfläche:
Post #1 nochmal lesend glaube ich, dass hier zwar der Wunsch nach Katalogfinish
im Vordergrund steht, das Papier als Bespannmaterial aber beibehalten werden soll.
Vertragen sich Wunsch und Wirklichkeit?
Klar kann man mit Papier und Lack eine hochglänzende Oberfläche hinbekommen,
aber wenn ich mir den Graupner-Katalog 1983 anschaue, dann könnte die Beta dort
ebensogut mit der auch dort beworbenen Graupner Bespannfolie bespannt worden sein.

73E17CA9-E2BD-4A96-8C82-93A306C636B6.jpeg

1272ADBF-06F1-4880-A829-1365DC74725A.jpeg

Zudem fällt mir ein, das user oktapapa hier in Post #10 etwas interessantes zu den
“Fotomodels” von Graupner berichtet hat...
Haben wir’s nicht eigentlich immer schon geahnt? ;)

Gruß Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann siehe hier im Thread Post #12 :D
 
Quitten Gelb / E1 Multiplex

Quitten Gelb / E1 Multiplex

........gelb ist sehr schwer deckend zu lackieren,

den Multiplex E1 hat der Jan jetzt vor der Nase :), muss Diesen aber erst noch bauen,
Jan bespannt auch gerne mit Papier, sein Multiplex alpha-H

Multiplex E1 Bild mini.jpg

VG
Olaf
 
Jo, äh - stimmt genau Kai,- :o - Du hattest ja schon ins gleiche Horn geblasen...

@ Olaf: Tausend Dank für die nette Post!
Die mit irgendeinem eklig-frühen Folienklebeprodukt bespannten Uralt-Flächen
sehen inzwischen schon mal so aus:

E-1-Fläche.JPG

Noch ein paar langweilige Fernsehabende à la "bebilderter Hörfunk"
und ich bin mit der blöden Abstribbelei endlich durch :D !
Gruß Jan
 
Wenn du habbe willst wie auf Bild in Katalog, du nicht müssen nehmen Folie !

Hier meine Topsy, bespannt mit Papier. Mit gelbem Spannfix gestrichen, alle anderen Farben von Revell:

topsy.jpg

Und noch ein Katalogfinish, mein Kwik Fly. Bespannt mit Papier und Seide, Grundlackierung mit Spannfix weiß, alle anderen Farben von Revell. Überzugslackierung mit 2-k Extron mit etwas Mattierungsmittel.

kwik_fly.jpg

Und das sind beides keine schweren fluguntauglichen Ausstellungsmodelle. Ganz im Gegenteil!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten