Lazy Bee in allen Größen

Hallo Dieter,

Danke für den Hinweis! Vielleicht baue ich die auch aus einem anderen Material als Balsa.

@Flo

War nicht zu faul. Hab auch einige Sachen gefunden, nur die Schwimmer waren mir entgangen.

Grüße, Bernd
 
ein erstes Roll-out

ein erstes Roll-out

aus dem Roll-Out sind dann die ersten 20m -30m Hüpfer geworden.
Hätte mich beinahe zum Erstflug überreden lassen ;).... aber der findet bei mir üblicherweise ohne Zuseher statt.

Also wahrscheinlich nächste Woche . Beim Motor wird noch etwas abgerüstet ( dzt ein 35mm AL mit 11x5 Prop aber 1350kv ...viel Power reicht wahrscheinlich zum Torquen)
Mit einem 10x7 Menz Prop zieht er ca 1,7 kg...

. In der Anleitung von Clancy steht beim Motorsturz 3° nach oben ! Bei mir werkt aber ein ganz normaler Motorsturz ( irgendwo um die 2° nach unten ! - optisch) Vielleicht wird er noch vermessen . EWD habe ich auch nicht gemessen ( optisch 0-2°) . Halt am HR ein wenig getrimmt bis er mit ein ganz klein wenig ziehen abhebt. CG werde ich für den Erstflug noch ein wenig vorlegen..( jetzt ist er so wie am Plan eingezeichnet)
Federung gibt es bei mir bis jetzt noch keine. Die wird von den Trexler Wheels übernommen. Und nach den ausgiebigen Rollversuchen scheint das auch zu reichen. Rollt gerade aus , steigt gerade weg ....eigentlich hätte ich fliegen auch können . Gelandet bin ich nach den 30 m Hüpfern ja schon...

Ach ja,.. bespannt mit Koverall ( das erste mal ... verklebt mit "Kraftkleber Stick", bei RCN beschrieben und versiegelt mit Parkettlack- geht super zum verschleifen )

Nun noch ein paar Bilder . Jetzt fehlen nur noch die Schwimmer...

2-IMG_0368.jpg

hier sieht man die verzogenen Rippen , oben sind sie gerade weil ( mit "Cap Strips ") verstärkt

1-IMG_0361.JPG

Instrumente sind noch nicht eingebaut,... klar fliegen geht so nicht

3-IMG_0394.JPG

und ein paar Baubilder zu meinen Änderungen gibt es hier

https://plus.google.com/photos/105174864648974253815/albums/6172089997379532145

lg Flo
 
.... und sie fliegt und wie ....

.... und sie fliegt und wie ....

:):)

Die Speedy Bee hat den Erstflug hinter sich . Und allen Ängsten zum Trotz haben wir den 2ten Akku dann mit ausgiebigen Rollen , Rückenflug und sonstigen Dummheiten leergeflogen....

Jetzt geht es ans (richtige) Einfliegen.

Meine Meinung : ein jeder braucht eine Speedy Bee.......:D

Und jetzt werden die Schwimmer gebaut ... und INstrumente braucht ein Pilot ja auch noch. UNd damit man sieht dass auch brauchbarer Rückenflug durchaus mit der Speedy Bee geht bekommt der Pilot noch einen Schal . Hoffe der hängt dann auch hinunter im Rü Flug....

Viel Spaß mit den Fotos.....

17-IMG_0674.jpg

21-IMG_0715.jpg

36-IMG_0878.jpg

41-IMG_0976.jpg


Guten FLug ;)Flo;) allen x´Bee Fliegern ( gibts da noch wen :confused:)
 
Was ist EWD...? Wozu braucht man die ....? :D :D

So weit ich weiß haben X' Bees keine . Oder ist das was Unanständiges...?


Ich würde es so machen ( eigentlich habe ich es so gemacht....) Schauen dass alles da parallel zueinander ist, gleiche Abstände ( HR , usw) nix schief eingebaut ist , SR im rechten Winkel um HR.... Und so weiter....

Beim Start dann das HR etwas nach oben trimmen und schon fliegt das Ding....... ( ach ja mit dem Trimmen hast ja die EWD angepasst ...:cool: - Knoff hoff sozusagen...)

Am Plan selbst ist meines Wissens nichts angegeben- auch nicht zum Motorsturz. Den Andy, in einer Anleitung die ich gefunden habe, mit 3 Grad nach oben eingeplant hat.

Aber solche Sachen hängen ohnehin vom geflogenen Schwerpunkt ab.
Ich habe zB den Motorsturz beim Erstflug etwas nach unten gehabt.. , so wie man es halt macht , und ist auch geflogen....

Also eine Sache des Einfliegens....
 
Ein Modellbauer mit Herz und Nostalgie.............

Ein Modellbauer mit Herz und Nostalgie.............

Find ich ganz groß ! Da passt der Flieger Perfekt dazu, bist im Herzen ein Pilot aus vergangenen Zeiten ???

Dein Beitrag hat mir sehr gut gefallen.
 
Das grenzt schon an Seelischer Grausamkeit :D
So schöne Flieger nur bewundern zu können.
Mir fehlt leider seit langer Zeit die Ruhe und Geduld für Eigenbauten :cry:
 
Das grenzt schon an Seelischer Grausamkeit :D
So schöne Flieger nur bewundern zu können.
Mir fehlt leider seit langer Zeit die Ruhe und Geduld für Eigenbauten :cry:

:cry: ...das tut mir leid.

Aber da bei mir in bälde eine größere Ausgabe der Speedy Bee entstehen wird könnte diese einen neuen Eigentümer finden . Ja was tut man nicht alles für das Seelenheil der anderen und das eigene.

Aber Speedy Bees werden auch im Mutterland der Bee's gebaut

Hier ist eine schöne Verbrenner Speedy B' im entstehen.

http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=2350410

Lg Flo
 
Sehr schön!


Bin mir immer noch unschlüssig, ob ich nicht aus dem Baukasten der Extended Wing mit 122cm Spannweite eine normale LazyBee mit ca. 102cm Spannweite bauen soll.

Wie sind denn nun die Eigenschaften der verschiedenen Spannweiten bei den LazyBee zu bewerten?
Macht die grössere Spannweite mit 122 cm noch Sinn, wenn man einen Brushless Antrieb mit Lipo einbaut oder war die Extended Wing Version für die ollen und schweren Bürstenmotoren mit den NiCd Akkus vorgesehen?
Welche fliegt denn "besser"?
Für einen Hinweis bezüglich 102 cm zu 122 cm Spannweite bei der LazyBee hoffend...;)


Gruß
Monti
 
Ok,

isch sachs emol annerscht...;)


Bei der 122cm "Extended Wing" Version hätte ich bei gleicher "Ausstattung" eine geringere Flächenbelastung im Vergleich zur ansonsten gleichen 102 cm normalen LazyBee.
Wenn ich nun "aufballastiere", um die Flächenbelastung der kleineren LazyBee zu erreichen, fliegt die mit der grösseren Spannweite dann genauso wie die normale LazyBee?

Ja, man könnte natürlich gleich beide Versionen bauen... :rolleyes:



Edit: Zählt die Lazy Bee schon zu den "Antikfliegern" oder zumindest "Retrofliegern" oder...? Wann kam sie denn auf den "Markt"?


Grüsse
Monti
 
Ein Hinweis zu einem relativ aktuellen Fred bei Rcgroups und einer LazyB mit 48".....

http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=2274659


Ich habe ihn nur kurz überflogen und in einem der ersten Posting schreibt einer der scheinbar beide Flächen gebaut hat .... " it will bore you " ....( die große Fläche).

Vielleicht mein Grund wieso ich die Speedy Bee gebaut habe ( obwohl ich die Lazy Bee hier - umgebaut- habe) "Flieger ohne Quer geht gar nicht" .
( außer bei RES oder ähnlichem) .

Also quirliger wird die Lazy Bee mit den 48" Flächen nicht . Und die paar Videos die es zur LazyB gibt zeigen einen erstaunlichen Flieger ( eigentlich alle mit 4 Takt Verbrenner...., höherer Flächenbelastung als mit EAntrieb jetzt) bin immer erstaunt was mit SR und HR so alles geht.
 
Noch ein Nachtrag....

Wahrscheinlich gibt es den Link ohnehin irgendwo hier in diesem Fred aber zur Sicherheit


http://lazybee.welcomes-you.com .... Da gibt es ein paar Infos zu verschiedenen Lazy Bee's

Soweit ich mich erinnere habe ich meine Lazy Bee irgendwann 1996 herum bestellt und nie gebaut :cry: das weiß ich jetzt:cry:

Davor gibt es keine mir bekannten Infos dazu

Lg Flo
 
Hallo Flo

Ich habe die Speedy Bee schon einmal größer gebaut ist aber schon einige Jahre her als Antrieb fungierte
ein 8,5cc Viertakter.
Ich habe den Plan einfach per Kopierer vergrößert. Wenn die Querruder so bleiben ist sie sehr träge ich würde
die größer machen.
comp_speedbeeg.jpg

comp_lazybee 4t2.jpg

comp_staggerbee 2.jpg

Ich hatte alle Varianten der Bee`s durch die es damals von Clancy gab auch die ganz große mit der Surfbrettfläche.
Erst mit 6,5cc 2T dann Speed 700 mit Getriebe und 10 Zellen.

Gruß Bernd
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten