Lazy Bee in allen Größen

..... Ich hatte alle Varianten der Bee`s durch die es damals von Clancy gab auch die ganz große mit der Surfbrettfläche.
Erst mit 6,5cc 2T dann Speed 700 mit Getriebe und 10 Zellen.

Gruß Bernd

Jetzt haben wir einen gefunden, der aus eigener Erfahrung die unterschiede berichten kann :)
Bernd, welche ist denn nun mit heutigen Mitteln zu empfehlen?
Die Große mit dem Surfbrett ist schon ein G.... Trümmer, aber der Transport darf auch nicht vernachlässigt
werden. Welche würdest du denn für das gemütliche Fliegen vorschlagen?
Die Lazy mit 1,22 oder die Speedy mit 1,22.
MFG Stefan
 
Hallo Stefan

Ruhiger fliegt die kleine Bee als Schulterdecker durch die Knickohren ist sie nicht so kippelig in der Längstachse.
Noch besser geht die Bee als extendet Wing mit den 1,21m die Standart hatte ja nur 1,01m.
Trotzdem muß man schon vorher kräftig die Seite betätigen das die rum kommen ich hatte immer Vollausschlag
eingebaut /programmiert.

Bei der Big Bee mußt du schon sehr früh reichlich Seite geben das du die herum bekommst.
Die kleine Bee mit der geraden Fläche mit 50" und Querruder ist quirliger um die Längstachse da die Ohren fehlen.

Die Speedy Bee in normaler Größe ist am besten zum herumturnen die ca 1/3 vergrößerte mit dem 8,5cc 4T
war sehr träge die Rollen kamen in Zeitlupe.

Ich bin gerade am aufräumen ich hoffe ich habe die Anleitungen nicht wegeworfen ich hatte die alle im orginal von Clancy
für jede Variante.

Gruß Bernd
 
Hallo Stefan

Ruhiger fliegt die kleine Bee als Schulterdecker durch die Knickohren ist sie nicht so kippelig in der Längstachse.
Noch besser geht die Bee als extendet Wing mit den 1,21m die Standart hatte ja nur 1,01m.
Trotzdem muß man schon vorher kräftig die Seite betätigen das die rum kommen ich hatte immer Vollausschlag
eingebaut /programmiert.

"............

Hallo Bernd

Du schreibst genau das was ich mir schon gedacht und mit der Speedy Bee auch erfolgen habe. Wenn du dir das Video angesehen hast wirst du merken dass die Rollen durchaus flott kommen und nicht kippelig sind. Rückenflug geht , Hoovern nicht ;).


Dass die Bee's mit der größeren Spannweite "besser" ( soll heißen noch stabiler fliegen) ist für mich jetzt nicht überraschend.

Ich fliege schon größere Ausschläge als Andy Sie angegeben hat. Habe aber nicht nachgemessen. Ich habe mit seinen Angaben angefangen ( 1/2" für alle Ruder) und dann bei jedem Flug etwas vergrößert. Rein optisch geht kaum mehr ( eher schon bei 20mm +..) , um keinen Strömungsabriß zu provozieren ( aber ich werde probieren was dann passiert)

Ich plane die Speedy Bee mit 2m. Sowie ich es jetzt gesehen habe wird es eine Zwischenstufe geben ( 1,5m)
Der Flügel wird neu gezeichnet ( Devwing) eine erste Version gibt es bereits. Aber vor allem auch mit einem anderen Profil.

Den Plan einfach zu skalieren hatte ich nicht vor. Die QR sind ohnehin schon groß ( vor allem tief) wie Scheunentore. Mehr geht beim besten Willen nicht. Außerdem ist der Leichtbau wie im Plan angegeben bei einer Spannweite von 1 Meter wohl schon an seiner Grenze angekommen. Deshalb habe ich auch bei meiner Speedy B schon etliche Änderungen vorgenommen. So ist zB das Heck , wenn man es so wie im Plan baut, extrem wackelig.

Ich habe die Speedy Bee bisher mit 3 Motoren und Prop's zw. 10-12" geflogen. Schub zw. 1-1,6kg. Schwerpunkt zw 95 und 100mm und einem Gewicht zwischen 1,1 -1,3kg geflogen.

Ich wollte einen Urlaubsflieger mit dem man turnen kann ohne nasse Hände zu bekommen, der mit 3s/2200 Lipos lange fliegt , der witzig aussieht und mit dem man auch am Wasser Spaß haben kann (am Wasser steht bei mir der Beweis noch aus, aber die Schwimmer sind fertig und werden bald probiert)

In Summe hat er/es bisher Spaß gemacht, hätte ich allerdings so gebaut wie im Plan angegeben , würde er wahrscheinlich wie ein Wackelpudding fliegen. ( sind aber nur kleine Änderungen notwendig , zB festes und dickeres Balsa, eigentlich kann man auch beim Holm deutlich zulegen. wichtiger wäre eine feste Nasenleiste, wenn man so wie ich mit Koverall bespannt. ( jetzt weiß ich es für das nächste Mal)..


Denn was bei der Konstruktion schwerer wird wird um ein Vielfaches beim Antrieb gespart.

Lg Flo
 
Hallo Flo

Die großen Bee`s habe ich mit Gewebefolie bespannt von Robbe damit bekommst du zwar mehr Gewicht aber die Stabilität ist auch besser.
Wenn du Koveral nimmst ist das natürlich besser oder gleichwertig hat aber enorme Spannkräfte.

Wichtig du stellst mal Bilder ein;)

flieg1.jpg

Speedy Bee 50% größer mit 6,5cc 2T


flieg2.jpg

Lazy Bee Extendet mit 6,5cc 2T

Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus meiner Sicht kann man die Lazy Bee sehr wohl leichter bauen, als im Plan vorgesehen. Wie bereits vorne geschrieben, wog meine damals 680g mit Speed 400 Getriebeantrieb und 8x Sanyo N500 AR. Damit konnte man 15min recht lustig und auf sehr engem Raum fliegen. QRs hatte ich nie vermisst, das Profil taugt dafür ohnehin nur sehr bedingt. Aufgrund des geringen Gewichts passte die kleine Fläche (102 cm) ganz hervorragend zu dem Flieger.
Welche Variante man wie schwer baut ist somit eine Frage des geplanten Einsatzes und der persönlichen Vorlieben.
:) Dieter
 
Aus meiner Sicht kann man die Lazy Bee sehr wohl leichter bauen, als im Plan vorgesehen. Wie bereits vorne geschrieben, wog meine damals 680g mit Speed 400 Getriebeantrieb und 8x Sanyo N500 AR. Damit konnte man 15min recht lustig und auf sehr engem Raum fliegen. QRs hatte ich nie vermisst, das Profil taugt dafür ohnehin nur sehr bedingt. Aufgrund des geringen Gewichts passte die kleine Fläche (102 cm) ganz hervorragend zu dem Flieger.
Welche Variante man wie schwer baut ist somit eine Frage des geplanten Einsatzes und der persönlichen Vorlieben.
:) Dieter


Hallo Dieter , stimme ich Dir vollkommen zu.

Allerdings wird man , vom eigentlichen Entwurf ausgehend, mit 6,5 ccm, 2T Motor wie bei Bernd oder ähnlichem ( vor allem 4T) , mit einem Fluggewicht von 680 g eher keinen Stich machen.

Und Gott sei dank hat sich die E Szene so entwickelt dass man heute ohne Problem solche Motoren mit verhältnismäßig kleinem Aufwand mit Elektro ersetzen kann.

Leichter Bauen ist kein Problem . Praktischer, stabiler , alltaugstauglicher wird der Flieger dadurch nicht.

Vielleicht kurz zur Gewichtsbilanz : Motor , Prop, und Mitnehmer wiegen bei mir aktuell ca.220g, Akku heute geflogen 220-240g,
Gewicht heute 1250g - 450 = ca. 800g leer. Nun ist der Flieger zwar mit Koverall bespannt und mehrmals mit Parketlack und Filler gestrichen , weil er auch im Wasser nicht gleich auseinanderfallen soll aber wo man dann leichter bauen kann ohne Festigkeit zu verlieren, da fehlt mir jetzt ein wenig die Fantasie. ( 6/8 Rippen aus 1,5mm Balsa , Rumpfstringer 3mm Balsa Leisten , nur ganz vorne 2 fach usw....Holme aus Balsa...:confused:....usw)


Dass sich das Profil zum herumturnen nicht eignet widerlegt hoffentlich mein Video - anschauen.

Es gab ja auch ARF Versionen die als Park Flyer geflogen wurden. ..... Also das was du beschreibst.

Fliegen wie früher ;) - wie ein Blatt im Wind - ;)
Aber es ist klar dass das komplett unterschiedliche Flieger sein müssen. Einmal 680g und einmal 1,2-1,3 kg . Und mit den 1,2 kg fliegt er noch immer kreuzbrav :).

Aber schön dass es die Bees ja in vielen Varianten gibt.

Lg Flo

PS: bevor ich´s vergesse ., Ich habe keine Parkflyer zuhause.:D
 
Hallo Flo,
ich habe es ja weiter vorne bereits geschrieben, dass die Flugeigenschaften der schweren und der leichten Variante sehr verschieden waren. Dabei habe ich bewusst keine Wertung vorgenommen...
Robust und alltagstauglich waren beide - die schwere hatte halt eine deutlich höhere Grundgeschwindigkeit, die leichtere war auch ohne QR extrem wendig. Trotzdem war sie kein Blatt im Wind, wenngleich die schwere etwas weniger gebeutelt wurde.
Eine Gewichtsbilanz der Einzelkomponenten kann ich leider nicht mehr liefern - zu lang ist´s her. Ach ja, bespannt waren beide Bees (auch die spätere SpeedyBee eines Freundes und meine LadyBug) mit LiteSpan. Das war eine sehr leichte, aber feste Gewebefolie ohne Klebeschicht. Ich hatte sie von Clancy gekauft.
Hab noch eine Videocasette von Clancy herumliegen. Dort zeigt er unter anderem, wie er die Verbrenner-Bee im Garten und die SpeedyBee auf einem grünen Flecken unmittelbar neben einer belebten Kreuzung fliegt... absolut schmerzfrei:D
:) Dieter
 
Leicht, kleine EWD und den SP so weit wie möglich nach hinten
und die Fuhre wird toll agil und was meine Erfahrung anbelangt,
so geht bei leicht weniger kaputt wenns mal etwas in die Wiese geht. ;)

Schwere Modelle schlagen bei hohem Gras dann immernoch bis zum Boden durch.



Gruss
Andreas
 
Also ich habe den Vorteil dass ich jetzt doch ausreichend Erfahrung habe mit der Speedy Bee und die Gottseidank nicht durch die Vergangenheit verklärt habe muss.

Übrigens ich habe noch einen Getriebe 400er herumliegen und auch KAN Zellen hier ( aus den HLG) könnte also eine Gewichtsbilanz für dich erstellen...

Vielleicht können wir uns darauf einen dass ein 400 Getriebe Motor nicht mit einem 6,5 ccm 2T vergleichbar ist.

Bevor jetzt alle mit EWD und Tod und Teufel herumprobieren........ Ist nicht nötig. Die Speedy Bee rollt , und fliegt bei 4 Bft ohne Probleme, landet Langsam. Also auch hier keine Infarktgefahr. Eventuell beim Schwerpunkt muss man probieren. Zuweit hinten kann ich nicht empfehlen... aber vielleicht kann ja jemand seine Daten hier hereinstellen mit denen er aktuell fliegt..?
 
Lieber Andreas

Du hast ja scheinst Erfahrung mit der Speedy Bee ( Außenlooping) Vielleicht kannst du ja deine Daten ( Schwerpunkt vor allem, Motor usw....) dazu einstellen.

Über EWD bei einem Motorflieger ließe sich trefflich streiten. Ich denke es ist bekannt dass mit jedem Höhenruderausschlag sich diese verändert. Wieviel Sinn das macht ( Trimmung) und im Zusammenspiel mit dem Motorsturz ( Andy Clancy gibt dabei 3 Grad nach oben an !) ....? Die Speedy Bee segelt eher weniger , also wie jeder Motorflieger( also im Vegleich zu Seglern) bei 15 ' Minuten Flug, Motorzeit zw. 11'-13',.... Je nachdem wieviele Außenloopings geflogen werden :D

Das dies bei Seglern etwas anders ist ist klar.

Ich werde das nächste mal einen Außenlooping probieren. Und berichten. Ob das jetzt 40m oder darunter sind ( davon gehe ich eigentlich aus ) kann ich nicht sagen. Aber vielleicht passt es ja und ein Unilog fliegt mit, dann haben wir auch eine Höhe.

Hoovern geht jedenfalls nicht. Messerflug hatte ich auch nicht probiert.

Danke für die Anregung... Also Messerflug und Außenlooping fehlen, und sind in Arbeit ;)
 
Das andere Extrem einer Bee. Also einer Super Bee wie Mark schreibt.

17 Foot Spannweite. Gewicht müsste ich ihn noch fragen.

Schön sieht man die Proportionen des "extended" Wings.
17 Foot sind 5,18m. ;). Flächentiefe 1,3m ....

Also eine Lazy Bee in einer besonderen Größe


image.jpg

Das Bild habe ich mit Marks Erlaubnis aus RCGroups geladen und kann es hier posten ....

Have fun......


@ Andreas , Außenlooping geht wie auch Messerflug. ;) also so dass es erkennbar ist ...... Kein Thema mit der Speedy Bee.....
 
Ist das ne Bee die man auf Kindergeburtstagen für Rundflüge mit den Kleinen einsetzen kann? :cool:

Ich mag die Speedy Bee, irgendwann bau ich auch noch eine :D
 
E- Antriebe

E- Antriebe

Die Bee fliegt .... mit Schwimmer schwimmt sie. Ausgiebige Flüge mit Schwimmern folgen. Und bevor die größeren Varianten entstehen bin ich am optimieren. Eine SBee baue ich noch mit den Änderungen die ich probiert habe. Und eine XBee ( steht dann für extended oder xbeliebig..) 20% größer zum probieren (noch mit original Profil ) bevor es an die 2m Bee geht...

Das Höhenruder wurde neu gebaut . Grund war dass , wenn es so wie nach Plan gebaut wird, doch sehr schwer wird ( da macht es keine allzu großen Unterschied wie bespannt wird)

Und bei meiner Speedy Bee bedeuten 10g im Heck weniger dass vorne 30g weniger benötigt werden. Oder auch Gewicht hinter dem Schwerpunkt ( zB der Heckschwimmer) kein größeres Problem bedeuten.
Ich fliege zumeist eher hecklastig und damit war der Schwimmer wie von AClancy vorgesehen eher am Limit. Wäre gegangen , aber immer mit Herzklopfen. Und beim Start ein Herzhafter Griff ans Gas damit der Flieger sofort herauskommt......

Mit der Folie die hier war ( Orastick und Oracover) wurde das Höhenruder zwar nicht ganz so leicht wie gehofft aber schon ein riesiger Sprung ( vorher 60g, jetzt 35g)

1-IMG_5477.JPG

Und Antriebsvarianten werden getestet.

Festgelegt ist der Prop / Schub... Soll so um 12x6 ( event. 11x... ) sein damit die Blattspitzen noch ein wenig Schub liefern , und Standschub so um die 1,5 kg, bei 75% Akku ( es geht auch mit weniger , aber der Spaß bleibt dabei auf der Strecke ) . Außenläufer mit 35mm, Regler ist ein 40A Smart Profi ( ich glaube den gabs beim Staufenbiel) Regler , Motoren gab es in der Lade, 2,3 Props zum Testen habe ich neu gekauft. Akkus sind aus den 450er Helis.... (3s/2200 -2400 wiegen zw 175-220g) , 12-15' Minuten Mot Zeit sollten drinnen sein , bei gemischter Flugweise ( Turnen und Floaten)

zB.

Getriebe Speed 400er ... aber ob das die Lösung ist ?

1-IMG_5471.JPG

Polytec dreht zwar wie verrückt, 1350kv, ( die ersten Flüge fanden damit statt ) aber so richtig glücklich war ich nicht

01-IMG_5459.JPG

XPower Pro Torque 3019-14 , 850 kV , der sollte eigentlich mit 4s fliegen oder 14x7 ( der Prop ist definitv zu groß )

05-IMG_5481.JPG

Propdrive ( vom HK ) 35-36 , 910kv ( den gibt es allerdings auch mit 1200 da sollte er besser passen) . Auch damit bin ich schon geflogen

08-IMG_5484.JPG


und ein MPX 3516, 1130kv, der wahrscheinlich einmal in einem Easyglider drinnen war. (?)

09-IMG_5485.JPG


1-IMG_5489.JPG

Wenn ich gemessen haben Schub, Strom,.....stelle ich die Daten hier herein . Fein zu fliegen ist die SBee , bei einem gemessenen Standschub zw 1,2 kg - geht so, bis 1,5/1,6 kg ( damit hat man Leistung im Überfluss) Und macht richtig Spass. Wenn der definitve Antrieb drinnen ist werde ich auch im Flug messen, wird aber keine Überraschungeben - Flugwerte sind ja meist niedriger als im Stand...
Wenn ich eine leichten 3 Blatt 11" (Holz) wüsste würde ich den auch testen...Finde Holzprops kommen auf der Bee einfach besser ;)


lg Flo
 
Ein anderer Link zu einer englischen Seite die ich gefunden habe.
Dort wird eine Lazy Bee vorgestellt mit den Antriebsvarianten Getriebe / Nicad 1996 und aktuell Außenläufer.

Scheint eine Menge geflogen zu sein. Viele Bilder ( vor allem auch auf Schwimmern) , ...

http://www.bartonhewsons.uk/home/modelflying/sport/lazybeelogbook.html


Vielleicht noch zu den Antrieben.... ( auch von A. Clancy) während bei der Lazy Bee es keinen Sinn macht stärkere Antriebe zu verwenden, heißt es bei der Speedy Bee - "The Speedy Bee needs and can handle this extra bit of power ". :)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten