Marske XM1---- Ein vorbildähnliches Brett mit 2,83 oder 3,75m Spannweite.

celle oder wo kommst du her? jo, ist ne etwas weitere strecke..:(
tja, so ist das leben

Das mit dem Astir hat sich bereits erledigt, den haben einige Jungs bereits in der Mache.
Formen wurden hierfür direkt ins Volle gefräst---1:5 und 1:3.

schade, in uriol oder aus was haben die die form gefräst? gibt es ne bezugsquelle für das zeugs?
 
Aber wenn´s wieder was zum Auslagern gibt ,gehörst Du zu den ersten die es erfahren
Dateiformat hierfür wär dann wahlweise .VDA oder . IGS (iges).

na das ist doch mal super:D da kommt ja schon jetzt freude auf;) geht auch .dxf :rolleyes:
 
Was is eigentlich los mit Dir, fühlst du Dich nicht wohl???
Ich dachte du bist schon beim Beplanken

doch ist alles jut! muss nur erst die steckung einharzen.. bevor ich die verkastung weiter mache! sonst komme ich da nicht mehr ran:eek:
 
Übrigens war heut ein verregneter Nachmittag........:D:D:D

SchulCad1.PNG

SchulCalc.PNG
 
nee ne:D
das kommt bei dir so nebenbei was:eek:
 
nee ne:D
das kommt bei dir so nebenbei was:eek:


Na um ganz ehrlich zu sein ---nein.;)

Genau genommen isses sogar schon seit vielen Jahren vorbereitet:D:D:D

Aber wenn ich jetz nicht anfang--------:(

Eigentlich hatte ich gehofft, das mittlerweilen mehr dieser Uralt-Nuris den Luftraum verunzieren, aber so richtig zieht witzigerweise nur der Peter mit, mit seinen Gummibärchen.

Aber man soll nicht meckern---einige tolle Fotos von Choucas, Kupper"UHu" und so hat man mir schon geschickt - anderes is im werden.

Wenn es mal für in eine eigene Rubrik "Vorbildähnliche Nurflügelmodelle" reicht mach ich ein Fass auf.
 
@ Klaus
Meinst du, dass die Ruder bei der Stadt Magdeburg ausreichend auf quer wirken? Sie sitzen zwar ganz außen und hinten, sind aber schon arg klein ... in der Luft sehe ich da weniger Probleme, aber man muss ja auch landen und starten.

Marske hatte bei der XM1 ja auch zuerst solche Seitenruder (gesteuerte Winglets), war aber von ihrer Wirkung enttäuscht. Darum würde ich die Seitenruder so anlenken, dass sie im Notfall auch als Widerstandsruder auf der Kurven-Innenseite einsetzbar wären, also mit 60-90° - Ausschlag nach außen. Das hat sich bei der Fauvel bewährt und müsste bei der Stadt Magdeburg noch besser wirken.

Den Schwerpunkt zu erreichen, wird sportlich ... da muss die Fräse wohl viele Löcher machen ;) Aber ein interessantes Projekt ist es auf jeden Fall, ich wünsch dir viel Glück dabei.

PS: Lieber Gummi-Bärchen als Gummi-Adler, hehe.

Von den EPP-Scale - Modellen fliegen schon etliche rum, aber die Piloten wollen sich wohl nicht outen .... :D Das Problem ist, dass viele bei EPP immer an zerknautschte Zagis denken und sich so schöne Modelle wie die Fauvel oder Bekas nicht aus diesem Material vorstellen können. Darum baue ich den Rumpf der XM1c auch gleich in schön, damit mal vernünftige Bilder auf meine Seite kommen.
 
@ Klaus
Meinst du, dass die Ruder bei der Stadt Magdeburg ausreichend ...........:D

Moin Peter

Na was kann man von sowas erwarten......Grunau-Baby-Ersatz für Nuri-Fans.:D

Also bei dem Ding-- kontrollierter Freiflug ohne irgendwelche Akro-Ambitonen (dafür is die SP1 da).
Und sich freuen, wenn die Sonne durch die Bespannung scheint.

Und ---klar wenns mal wirklich eng ums Eck rum gehen sollt, muss man am kurveninneren Flügelspitzchen die Bremse reinhauen........... passende Primitiv-Lösung dafür schwebt mir bereits vor- darf ja nix wiegen da hinten.

Das mit dem CG seh ich völlig entspannt, denn die Torsionsnase des Innenflügels muss wohl schon recht
kräftig ausfallen---und die liegt grösstenteils vor CG. Und der Piloten-Karton muss natürlich aus klarlackiertem Sperrholz sein.

Aber das Ding lass ich niemand anderes Probebauen, da is erstmal reichlich Empirik angesagt.
 
hallo,

gestern abend doch noch die eine flächenhälfte teilbeplankt!
heute abend gibt es bilder dazu:D

gruß ingo
 
Ein U-Boot .... aber pssst :D

Und hier das Original-U-Boot im Landeanflug-- C-Version noch ohne die Randbögen.
Höhe is leicht gezogen und die Flettners stehen nach unten...also is vermutlich schwanzlastig getrimmt.
Kann auch sein es sind nur Bügelkanten, um den Druck von den Ruderrn zu nehmen.
Auch schaut es hier so aus als wären die Spreizklappen an den Flügelspitzen beidseitig ein wenig geöffnet.
Von den eigentlichen Landeklappen sieht man nix.....

XM-1C%20fly.JPG


Aber man sieht das Kussmäulchen;)
 
wäh.. u-boote:confused:

Fläche2.jpg
Fläche3.jpg
Verkastung1.jpg
Beplankung.jpg

heute bin ich zu nichts gekommen! vielleicht morgen mehr?
 
konnts mir einfach nicht verkneifen........

Schul_%20cad3.PNG


.....den da noch zusätzlich mit reinzunehmen.....................

Das Innere is ja dann nicht besonders Aufwändig:D

Schul_%20cad1.PNG
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten