Marske XM1---- Ein vorbildähnliches Brett mit 2,83 oder 3,75m Spannweite.

.........vom Rumpf..............

Kann iesch nischt mehr Bilder seigen---ist siesch ZU där Rumpf..................

Belieschtungs-seit von Kamera kommt siesch nicht interhär mit meine Tempo:D:D:D
Wief la Fruusch......



PS. Dienstag ham die Läden wieder offen--Leichtspachtel is alle----bis auf das sollten die Holzarbeiten bis dahin abgeschlossen sein............. zwischendurch mal ein bissche Fliegen gehn.
 
Hi Ingo----frohe Oktern.....

XM1_4.PNG


Das hab ich abgeändert...........

Die 6 Stützbalken bilden einen Knotenpunkt genau an der Stelle, wo die Kufe den Boden berührt...ich kenn doch meinen Landestil................... Asphaltbahn und so..............

Achabstützung is selbsterklärend........


Das mit den Gurten ergab sich so, nachdem ich beschlossen hatte die Nase vor der Haube jetz doch nicht aus dem Vollen zu zimmern-----(Platz für die Vario-Schwerpunkt-Spilastik lassen)
 
Klaus Du bist unglaublich - Du baust schneller als ich fräsen kann.

Viele Grüße
Robert, der gerade die großen Marskes bearbeitet


Naja--mit so ner Vorarbeit kein Wunder.................. haste fein gemacht;)

(Und ich hatte niemals damit gerechnet, das Zeug so schnell im Haus zu haben.................aber jetzt, wo´s schon mal da is.......)


Ach so ja ---nochwas:

An dem besagten Knotenpunkt wird übrigens eine kleine abgenützte Wendeschneidplatte aus Hartmetall ( vom Drehmeissel) in die Kufe eingearbeitet.
Schadet zwar auf Dauer der Asphaltbahn---schont aber den Rumpf:D:D:D
 
Zwischenwägung:

~ 70gr. Birke (8 Rippen +SR-Spant aus 3er und 4 Verblendungsrippen 1mm)
~100gr. Pappel
~780gr. Balsa,Kiefer,Bowdenzüge und Servokabel
~100gr. Steckung (10er Kohle & (noch) 5er Stahldraht hinten)
~ 80gr. Klebstoffe
70gr. Haube und Rad
300gr. Blei in der Nase fest verbaut.(:cry: aber Vollbalsa-Elevons waren nötig...QED)

......also bisher runde 1500 gr.

ungefähr 50- 100 gr kommen noch für Spachtel , Papier und Porenfüller/Schnellschliffgrund etc. dazu......

....also 2,5 kg sollten Mühelos machbar sein;)

Holzauswahl war schlicht perfekt......danke an Janx-Geist............


Damit verabschiedet sich auch beim Thermikgeiern die Re-Zahl niemals unter 175 000---gut is das.


30er-Jahre USAAF--Finnish is angedacht, so wie bei meinem Pionneer vor 20 Jahren.......( siehe Beitrag 69)
 
ui.. gratuliere!
wenn ich mal nur halb soweit wäre:eek:
ich stecke leider gerade voll mit dem job.. komme also gerade nicht wirklich weiter!
sieht super aus:)
gruß ingo
 
habe gestern von Robert meine Frästeile bekommen für den Großen.
Das wird ein richtiges Möbel. :cool:

Ohne großes Zusammenräumen in der Werkstatt geht da gar nix......




Anton
 
...........wird ein richtiges Möbel. :cool:Anton



Just im Augenblick sind auch bei mir die Ausdrucke der Pläne von "Stadt Magdeburg" und der grossen XM1 eingetroffen----meine Fresse---manchmal krieg ich vor mir selber Angst.......:D:D:D.

Dafür is aber der urige Motordrachen " Mini-Stabi IV" eher handlich und was fürs Früstücks-Baubrettchen.

Bis Morgen sollen auch bei mir die Frästeile eintrudeln........


PS. Soviel ich weiß, hat Robert von der kleinen XM1 ein paar Frässätze mehr gemacht.............
 
Just im Augenblick sind auch bei mir die Ausdrucke der Pläne von "Stadt Magdeburg" und der grossen XM1 eingetroffen----meine Fresse---manchmal krieg ich vor mir selber Angst.......:D:D:D.
LOL, das kenne ich .... nachdem die "kleine" EPP-XM1c mit 2 Spannweite so schön fliegt, habe ich mich mal im Regal umgesehen, ob man nicht doch was größeres realisieren könnte. Da kam mir ein Mittelteil der 1:4er Fauvel mit 3,25m in die Finger ... :D

Und das kam dabei raus:
xm1d-av36c.gif
Aufgrund der Materialien wird die EPP - XM1d noch etwas größer als deine Große" (Maßstab 1:3,37), was zufällig genau zu den 50cm Pilotenpuppen passt - wobei bei EPP nur eine Büste benötigt wird aufgrund des massiven Rumpfes. ;)

Weitere Infos wie immer auf meiner Seite, der Link steht ganz unten bei den EPP-Scales auf meiner Modellseite.
 
LOL, das kenne ich .... nachdem die "kleine" EPP-XM1c mit 2 Spannweite so schön fliegt, habe ich mich mal im Regal umgesehen, ob man nicht doch was größeres realisieren könnte. Da kam mir ein Mittelteil der 1:4er Fauvel mit 3,25m in die Finger ... :D

Ja bei mir gehts auch in die Zielgerade....2,8m-XM1 is bis auf die Servos fertig, Retro-Galaxy auch;)

Auch der Bausatz für die Grosse XM1 is da --- aber das is echt zuviel für einen Schnellschluss---Winterarbeit.

Heute bekommt der modifizierte Pelikan sein Oralkoffer-Finish und dann muss ich mal abwarten, wann die Teile für die "Magdeburg" eintreffen -- die könnte dank relativ einfachen Aufbaus noch in diesem Sommer fliegen....

Mehr so nebenher entsteht der Elektro-Winzling "Stabiloplan":rolleyes:


Wie läufts bei Ingo?????
 
Hi Peter

War grad mal auf deiner Seite....geht ja ab da.....Respekt...

Wann kommt endlich der Semi-Scale -Zagi (BP1)?????


PS: ...bisschen Klugscheisserei muß aber doch sein.....;)

Al Backstrom heist er in Ami-Land und gilt dort als Nurflügel-Pabst.

Das Superplank war eine Weiterentwicklung seines normalen EPB1-Bretchens, aber mit einem Laminarprofil.
Der Laminarflügel hatte allerlei Unarten, was eine Weiterentwicklung verhinderte.
(Das selbe Rotorblattprofil wie bei der BKB1 --- Naca 8-H-irgendwas..... das hat er mir mal lang und breit erleutert:D)

KN_Flyngwinggraph_Backstrom_Superplank_1973.jpg


Auch das etwas bekanntere orangene EPB1- Brettchen mit dem zentralen Seitenruder war nur ein Einzelstück aus der Hand eines Amateur- Erbauers.

KN_Flyngwinggraph_Backstrom_EPB1c-1964.jpg


Das eigentliche Serien-Teil (also die Baukasten-Ausführung) war die Version mit den Seitenflossen an den Flügelspitzen und Abrial bzw. Fauvel-Profil.......

KN_Flyngwinggraph_Backstrom_EPB1a_1960.jpg


.......das würd mich mal interessieren, ob das Ding irgendwie um die Kurve zu kriegen is..............

gäbe u.U. ein hübsches Kofferaum-Brettchen ab...............mit Druckschraube und so....
 
Hi Klaus,

ich kenne da ne Internet-Seite, da sind gaaaaanz viele Nurflügel gelistet .... nuricom oder so ähnlich heißt sie - die musst du dir mal anschauen, ist echt empfehlenswert ;)

Das Superplank gefällt mir von der Geometrie her gut, aber der Rumpf war mir echt zu füllig und hinten raus zu kurz. Darum hab ich es in der Höhe gestaucht und die Flosse verlängert .... den Flügel hatte ich schon, das ist der vom One-4-all und damit ein ausgezeichneter Allrounder mit 1,5m Spannweite.

Das ist dann daraus geworden:
superplank2.gif
Der Prototyp ist noch im Bau ... aber da der Flügel schon vielfach "getestet" ist, kann man es auf Anfrage auch gleich bestellen, fliegen tuts in jedem Fall gut.

Aber zurück zum Thema .... die XM1 ist in der Großversion wirklich ein Hammer!
xm1d-av36c2.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Peter

War grad mal auf deiner Seite....geht ja ab da.....Respekt...

Wann kommt endlich der Semi-Scale -Zagi (BP1)?????


PS: ...bisschen Klugscheisserei muß aber doch sein.....;)

Al Backstrom heist er in Ami-Land und gilt dort als Nurflügel-Pabst.

Das Superplank war eine Weiterentwicklung seines normalen EPB1-Bretchens, aber mit einem Laminarprofil.
Der Laminarflügel hatte allerlei Unarten, was eine Weiterentwicklung verhinderte.
(Das selbe Rotorblattprofil wie bei der BKB1 --- Naca 8-H-irgendwas..... das hat er mir mal lang und breit erleutert:D) .....

Das eigentliche Serien-Teil (also die Baukasten-Ausführung) war die Version mit den Seitenflossen an den Flügelspitzen und Abrial bzw. Fauvel-Profil.......

KN_Flyngwinggraph_Backstrom_EPB1a_1960.jpg


.......das würd mich mal interessieren, ob das Ding irgendwie um die Kurve zu kriegen is..............

gäbe u.U. ein hübsches Kofferaum-Brettchen ab...............mit Druckschraube und so....
Den Namen hab ich korrigiert, irgendwie hatte ich da die schwedische Schreibweise im Kopf :eek:

Den (Semi-) Scale - Zagi gibts schon ... bei mir heißt er ME-163 und hat eine Zentralflosse. :D

Das Brettchen mit Doppelruder und Druckantrieb ... hast du unten auf der "SuperPlank"-Seite mal bei "SuperBat" weitergelesen? ist alles schon da ;)

Den Versuch mit Laminar-Profilen haben wohl alle an effizienter Aerodynamik Interessierten wohl schon gemacht .... und es hat wohl nirgends richtig funktioniert ... bei mir eingeschlossen. HS hatte extra ein 50/100 Laminarprofil für den Fun4U entworfen. TooTo (Top oder Tonne) hieß der Prototyp .... und wurde seinem Namen gerecht: Er war für die Tonne. es gab nur 1 Anstellwinkel, der richtig funktionierte, daneben wars übel .... genau die gleichen Erfahrungen haben die "Großen" vor uns (Fauvel, Backstrom, ...) auch schon gemacht. Auf dem Bild ist der TooTo vorn und wurde gegen die damaligen Referenzen Sipkill und Brett2 (mit HS 128) getestet.
Tooto-Brett-Sipk.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Namen hab ich korrigiert, irgendwie hatte ich da die schwedische Schreibweiase im Kopf :eek:

Den (Semi-) Scale - Zagi gibts schon ... bei mir heißt er ME-163 und hat eine Zentralflosse. :D

Das Brettchen mit Doppelruder und Druckantrieb ... hast du unten auf der "SuperPlank"-Seite mal bei "SuperBat" weitergelesen? ist alles schon da ;)


Ja hab ich schon (neiderfüllt) gesehen... so zackig gehts in der holzigen Abteilung leider nicht vorwärts.......

Apropos Zackig---mit dem Zagi hab ich den echten Zagi (oder TsAGi) BP1 gemeint, müsste sich doch abgesehen von den Spaltklappen ganz gut für deine Zwecke eignen.......

KN_Flyngwinggraph_TsAGI_BP1_1933.jpg


Der Echte war, soweit meine spärlichen Unterlagen stimmen , ein voll Kunstflugtauglicher Apparat mit ~12m Spannweite.


Mit den reinrassigen Rechteckplanken sind wir dann bis auf den Todthunter und den schwanlosen Voepel-Schulgleiter mal ziemlich durch, also kann man sich wieder den etwas hübscheren ( wenn auch nicht unbedingt besseren) Flügelgeometrien widmen:D:D)
 
Ja hab ich schon (neiderfüllt) gesehen... so zackig gehts in der holzigen Abteilung leider nicht vorwärts.......

Apropos Zackig---mit dem Zagi hab ich den echten Zagi (oder TsAGi) BP1 gemeint, müsste sich doch abgesehen von den Spaltklappen ganz gut für deine Zwecke eignen.......

KN_Flyngwinggraph_TsAGI_BP1_1933.jpg


Der Echte war, soweit meine spärlichen Unterlagen stimmen , ein voll Kunstflugtauglicher Apparat mit ~12m Spannweite.

Jaja, die Russen haben schon einige wilde Exemplare ausprobiert, dagegen ist die BP1 ja noch recht zahm. Nur mit dem Herrn Reynold hatten Sie wohl nichts am Hut ...

Dass eine russische Forschungseinrichtung durch eines ihrer Profile auf einem US - EPP-Nuri ihre allgemeine Bekanntheit erlangte, ist doch toll .... slope-combat besiegte den kalten Krieg ;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten