MC-24 JetiBox Entwicklung

Genau so soll es auf keinen Fall werden. Ich will keine Einbaumöglichkeiten für Schalter oder Taster einschränken, deswegen kommt alles in die Mitte und ich mach mir die Mühe. Bei Dir geht ja leider nichts anderes mehr in die Felder.
 
In das Linke Feld könnten noch 2 Schalter untergeracht werden, du wirst sicher bemerkt haben, daß auf der Anlage schon sage und schreibe 4 Schalter verbaut sind...für was brauchst du denn noch mehr Schalter wenn ich mal fragen darf?Ausserdem besteht ja noch die Möglichkeit von Knüppelschaltern.

Gruß Uwe
 
Nachdem ich die letzten zwei Wochen 15h Arbeitstage hatte, bin ich gestern endlich dazu gekommen das neue Platinenlayout zu erstellen. Jetzt gefällt mir das sogar besser als das Erste, da die Anschlüsse der Bauteile noch besser passen. Eine einseitige Platine und 5 Drahtbrücken reichen zum Glück. Mal sehen ob ich es schaffe heute Abend die Platine zu ätzen. Das Wetter wird besser, am Wochenende wird auf Sommerzeit umgestellt - mein Sender muss wieder einsatzfähig werden. :D

@Hangfräse
2 Momentschalter, Lehrer- und Schüler Buchse, Autorotationsschalter.
Ich habe halt alles gerne in Griffweite ohne den Knüppel loslassen zu müssen, ist beim Helifliegen sicherer. Die Schalter in der Mitte nützen mir nur etwas für Funktionen die ich am Boden betätige. Der Sicherheitsschalter z.B. um den Antrieb zu aktivieren. Die 3-Wege Knüppelschalter habe ich auch belegt, für die Funktionen die ich im Flug brauche ( Scale Zubehör - Licht, Lastenhaken etc. )
Aber jeder wie er es mag.
 
Hallo Ralf,
mit welchem Controller läuft Deine Schaltung?

Gruß Klaus
 
So .. Platine ist fertig. Schon dämlich, wenn man die Arbeit zweimal machen muss, weil man sich beim Platinenzuschnitt nach dem ätzen eine Leiterbahn weggefräst hat :D Das ganze Teil ist ungefähr 1/3 so groß wie die original JetiBox.
 
:D So .. der Prototyp mit Layout und geätzter Platine läuft! Noch ein paar kleine Änderungen am Layout, ein paar Kleinigkeiten an der Software optimieren und dann ist sie fertig. Es wäre kein Problem, eine Micro-Box mit SMD Tastern am unteren Rand zu erzeugen, die nicht größer als das (beleuchtete) Display ist und z.B. per Klettband am Handgelenk getragen werden kann.
 

Anhänge

  • MC-24_JetiBox_5_1280.jpg
    MC-24_JetiBox_5_1280.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 91
  • MC-24_JetiBox_6_1280.jpg
    MC-24_JetiBox_6_1280.jpg
    71,8 KB · Aufrufe: 96
Hallo Dieter,
trotz SMD Bauteilen? Was ist denn die feinste Struktur die Du fräsen kannst, bzw. wie breit ist denn der Fräser?
Mein Vereinskollege hat bei 0,3mm zwischen den Leiterbahnen schon abgewunken.
 
Hallo Dieter,
trotz SMD Bauteilen? Was ist denn die feinste Struktur die Du fräsen kannst, bzw. wie breit ist denn der Fräser?
Mein Vereinskollege hat bei 0,3mm zwischen den Leiterbahnen schon abgewunken.

Das Zauberwort heißt Gravierfräser ;) 0,3mm sind da durchaus drin
...wobei mir 0,8mm (Standardfräser) doch immernoch am liebsten sind ;)

Gruß Dieter
 
Es ist endlich vollbracht - die bisher kleinste JetiBox funktioniert einwandfrei und ist nur ca. 1/3 so groß wie die original Box.
Die Hintergrundbeleuchtung kann man beim Einschalten des Senders aktivieren indem innerhalb der ersten 2 Sekunden "hoch" gedrückt wird. Alternativ gibt's einen Eingang für eine Schaltspannung zwischen 8 bis 12 Volt (lässt sich über den Spannungsteiler anpassen) um z.B. das Schaltsignal der LCD Hintergrundbeleuchtung der MC-24 Black Edition auszuwerten. Das Feature muss ich aber noch in die Software einbauen, das fehlt im Moment. Jetzt muss ich nur noch alles in den Sender einbauen, aber das mache ich in den nächsten Tagen.

Ach ja, da ich demnächst das TU2 Modul mit R18 Antenne bekomme und das in die MC-24 als Zweitmodul integriere, überlege ich noch ob ich eine JetiBox Version baue, die für zwei Sendemodule geeignet ist, so dass man mit einer Box beide Module konfigurieren kann.

attachment.php
 

Anhänge

  • MC-24_JetiBox_7_1280.jpg
    MC-24_JetiBox_7_1280.jpg
    64,7 KB · Aufrufe: 178
  • MC-24_JetiBox_8_1280.jpg
    MC-24_JetiBox_8_1280.jpg
    84,5 KB · Aufrufe: 79
Hallo Ralf,
wann gehst Du in Kleinserie, ich brauch die Leiterplatte und die Software.
Ein DOGM162w Display (schwarze Schrift, weiße Beleuchtung) habe ich schon liegen.

Wieviel muß ich investieren, um Dich davon zu überzeugen.

Gruß Klaus
 
Im Moment überlege ich noch, wie ich weiter mache. Leiterplatten sind eine Sache, am liebsten wäre mir aber eine doppelseitige, fertig bestückte SMD Platine mit 0,5mm bis 0,8mm Stärke. Die meisten Anbieter machen aber nur 1,5mm Platinen.
Beim Löten kosten die Drahtbrücken die meiste Zeit - die sind zwischen Display und Platine und im Foto nicht zu sehen. Das zweite Problem ist die Chip-Programmierung. Den Sockel brauche ich nur, weil die ersten Versuche über Lötpunkte und Aufdrücken von 6 Stiften nicht funktioniert haben. Das Teil zu verlöten ist fummeliger als die SMD Teile zu plazieren. Naja, das wird sich auch noch lösen lassen.
 
Ja, kenne ich. Nur bei den Preisen die die verlangen schaue ich lieber mal ins Ausland. Da kommt die Platine ja teurer als das LCD Display bzw. die JetiBox im Original. Das muss es auch günstiger geben.
 
Hallo,
ich würde 3 Leiterplatten nehmen.
Das erhöht die Stückzahl und senkt den Preis.

Gruß Klaus
 
Es ist endlich vollbracht - die bisher kleinste JetiBox funktioniert einwandfrei und ist nur ca. 1/3 so groß wie die original Box.
Die Hintergrundbeleuchtung kann man beim Einschalten des Senders aktivieren indem innerhalb der ersten 2 Sekunden "hoch" gedrückt wird. Alternativ gibt's einen Eingang für eine Schaltspannung zwischen 8 bis 12 Volt (lässt sich über den Spannungsteiler anpassen) um z.B. das Schaltsignal der LCD Hintergrundbeleuchtung der MC-24 Black Edition auszuwerten. Das Feature muss ich aber noch in die Software einbauen, das fehlt im Moment. Jetzt muss ich nur noch alles in den Sender einbauen, aber das mache ich in den nächsten Tagen.

Ach ja, da ich demnächst das TU2 Modul mit R18 Antenne bekomme und das in die MC-24 als Zweitmodul integriere, überlege ich noch ob ich eine JetiBox Version baue, die für zwei Sendemodule geeignet ist, so dass man mit einer Box beide Module konfigurieren kann.

attachment.php

@sycorax

herzlichen Glückwunsch, sieht super aus!

Frage: Was ist ein TU2 Modul mit R18 Antenne? Was kann das Modul mehr als as TU-Modul?

Gruß Volker
 
Das TU2 Modul ist ein neues TU Modul von Jeti - kleiner als das TU Modul, ohne Umschaltmöglichkeit. Die R18 Antenne ist die Koax-Kabelantenne mit Sperrtopf, direkt wie eine Empfängerantenne am Modul verlötet, also ohne Steckverbindung, also quasi nur das Innenleben der WLAN Antenne. Das Modul bekommt man auf Nachfrage inkl. Versand für 130€ direkt bei Jeti.

PS:
Wieso zitierst Du eigentlich den ganzen Beitrag inkl. Bild? :D
 
Hallo,

na dann schau ma mal ob wir nicht die Stückzahl erhöhen können.
Würde auch 3 nehmen.

Gruß
Norbert
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten