MC-24 JetiBox Entwicklung

Wir sind Modellbauer, da geht sowas schon selber.

Gruß Klaus
 
es kommt immer auf die Größe von SMD an. SMD zu löten sieht schwiriger aus als es ist. Mit dem richtigen Werkzeug geht auch das.

Gruß
Norbert
 
...
Ach ja, da ich demnächst das TU2 Modul mit R18 Antenne bekomme und das in die MC-24 als Zweitmodul integriere, überlege ich noch ob ich eine JetiBox Version baue, die für zwei Sendemodule geeignet ist, so dass man mit einer Box beide Module konfigurieren kann.

Moin,

schönes Projekt. Die 2 Sendemodule an eine Box bekommst Du auch mit einem 2pol Umschalter ;-)

Nur den Sinn der R18 Antenne habe ich noch nicht ganz verstanden.

Gruß

gecko
 
Die 2 Sendemodule an eine Box bekommst Du auch mit einem 2pol Umschalter ;-)
Nein, bekommst Du nicht, weil Du die JetiBox nicht im laufenden Betrieb anstöpseln sollst. Macht bei meiner zwar nichts, weil die nur auf vollständige Datenframes reagiert, trotzdem nicht so gut. Ausserdem .. wozu einen weiteren Schalter, wenn man doch vier Tasten und ein Menü haben kann. :D

Das SMD löten ist nicht so schwierig. Man braucht nur eine feine 0,5mm Lötspitze und 0,5mm Lot, als Werkzeug eine Pinzette. Die 5 Drähte auf der anderen Seite abmessen, biegen, ablängen, löten dauert länger als die paar SMDs zu löten.

Nur den Sinn der R18 Antenne habe ich noch nicht ganz verstanden.
Es gibt keine Antenne ausserhalb des Sendergehäuses mehr.
 
Pssst ... nicht so böse :D

Aber mit dem nachteil das du die antenne nicht vertikal abstrahlen lassen kannst.
Im Gegenteil, die liegende Antenne strahlt vertikal sogar mehr als die stehende Antenne. Die Feldstärke ist an der Spitze und dem Fuß am schwächsten. Liegt die Antenne, hat man die schwächste Feldstärke 90 Grad rechts und links von sich. Deshalb zeigt man mit der Antennenspitze auch nicht auf das Modell, war schon zu 35 MHz Zeiten so und hat sich mit 2,4 GHz auch nicht geändert. Gibt ja auch schon genug Piloten, die mit horizontaler WLAN Antenne fliegen - meine kommt halt einfach nur ins Gehäuse.
 
Und weil das alles nicht funktionieren soll, geht Jeti her, macht sich die mühe und fertigt für Ralf so ein Modul an?

Hältst du Jeti für so inkompetent?
Immer die leute mit schwarz-weiss fernsehen ;)

Ich habe NICHT behauptet das es NICHT funktioniert.
Senkrecht hat nun mal die beste rundstrahlcharakteristik.
Das man die antenne nicht aufs modell richtet ist dabei aber selbstverständlich.
Macht beim quereinbau gleich zwei minima, wenn man sich eben nicht zum modell dreht und quer zum piloten anfliegt.

Also irgendwas ist immer, es sei den man heist JD und schürft seinen wiskey aus dem heiligen gral und benutzt den stein der weisen zum nägel einschlagen :)
 
Nö, zu kaufen gibt's noch nichts. Es war ja Ostern, mein Job geht auch vor (der lohnt sich deutlich mehr als RC-Komponenten zu verkaufen :D ) und daher hatte ich noch nicht viel Zeit gute Quellen für die Bauteile zu suchen. Die Displays sind halt relativ teuer (aber sehr gut). Ich bin aber dran. Das Layout der Platine muss ich auch noch anpassen, damit es mechanisch besser in den Sender passt. Beim Einbau in den Sender haben sich noch zwei kleine mechanische Probleme ergeben - man soll ja ohne "Metallarbeiten" am Sendergehäuse auskommen.

Gestern hatte ich Erstflug mit der Micro Box im Sender :D , aber noch mit dem "alten" TU Modul. Hatte den TwinJet mit Kolibri Turbine dabei, schöne Steigflüge bis Sichtgrenze, praktisch senkrecht über der Antenne. Dürften so etwa 350m sein und es war immer zwischen 2 und 3 Antennensignal auf dem Display.

Das Display ist in der Position jedenfalls optimal und sehr gut lesbar, trotz starker Bewölkung und Dämmerlicht. Die Hintergrundbeleuchtung macht kaum einen Unterschied, erst wenn es wirklich dunkel wird sieht man einen Unterschied. Der Kontrast von dem DOGM ist wirklich sehr gut. Das Display lässt sich viel besser als das original Display der MC-24 ablesen.
 
Nein, das ist die Minibox von Jeti. :D Meine ist kleiner und passt bei der MC-24 exakt in den Instrumentenrahmen. Die von Jeti belegt ein komplettes Schalterfeld. Ein Vereinskollege schaut gerade, ob er Material findet, um den Antennenfuß durch ein Frästeil zu ersetzen. Parallel überlege ich noch, eine Plexiglasscheibe zu biegen und den Instrumentenrahmen und den Antennenfuß durch ein Formteil zu ersetzen.
 

Anhänge

  • MC-24_JetiBox_9_1280.jpg
    MC-24_JetiBox_9_1280.jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 72
  • MC-24_JetiBox_10_1280.jpg
    MC-24_JetiBox_10_1280.jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 74
Kenn ich, aber da will ich die Antenne nicht. Liegt der Senderkoffer mal ungünstig, drückt u.U. das gesamte Gewicht des Senders auf die Antenne und belastet den Fuss. Demnächst kommt eh eine integrierte Antenne zum Einsatz :D

Hier noch ein kleines DivX-Video der Box .. mit und ohne Beleuchtung.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten