Mein neuer F3a Flieger Gaudius-RF

wow, 5g ärgern Dich ?

Wie gesagt es viel mir auf, dass im Vergleich zu den ersten Postings die Haube durch eine Fehlmessung auf der Waage viel zu leicht war, und der Kabinenhaubenverschluss trotz Epoxy + MB konnte ja unmöglich 32g haben:)

@max-1969: Also dein "Verschluss gefällt mir wirklich sehr gut. Der Kabinenhaubenverschluß wurde mitgeliefert und es wurden in der Bauanleitung 2 Varianten empfohlen. Entweder Fix oder eben so. Die Haube ist eigentlich schon durch vorderes Einrasten relativ gut gesichert. (siehe MTL Lorenz Click on). Aber bis zum Lackieren kann ich mirs ja nochmal überlegen....

Panzi
 
@max-1969: Also dein "Verschluss gefällt mir wirklich sehr gut. Der Kabinenhaubenverschluß wurde mitgeliefert und es wurden in der Bauanleitung 2 Varianten empfohlen. Entweder Fix oder eben so. Die Haube ist eigentlich schon durch vorderes Einrasten relativ gut gesichert. (siehe MTL Lorenz Click on). Aber bis zum Lackieren kann ich mirs ja nochmal überlegen....

Panzi

Ok, wenn es vom Hersteller als Vorschlag angegeben ist, wird es wohl auch halten. Wie gesagt, meine Sickle ist in dem Bereich eher weich gewesen (habs nun verstärkt) und obwohl die Kabinenhaube mit 5 Hacken und dem Kabinenhauben verschluß gesichert war flog diese davon, einfach weil sich die Maschine verwunden hat. Am Boden wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass das nicht halten könnte.
 
So die restlichen Fotos.....

rumpf10.jpg

rumpf7.jpg

Für das Säübern hab ich was tolles gefunden....

rumpf9.jpgrumpf8.jpg

PANZI
 
Nachdem ich beim letzten Post(Bild) gedacht hatte, dass ich die Kühlöffnung nicht vollständig ausgefräst hätte, hab ich nochmal nachgeschaut, es hat doch gepasst.
Es scheint nur die unterseite bereits durch....

rumpf14.jpg

Einpassen der Motorhaube:

rumpf15.jpg

Als nächstes wird die Motorhaube mit 2 CFK Dübeln und Sperrholzstückchen mit 5min Epoxy eingeklebt.(Das Gewicht war eher bei 3g) Am Rumpf die entsprechenden Löcher gebohrt.

rumpf16.jpgrumpf17.jpgrumpf18.jpg

Danach wird ein Loch am Rumpfanfang "durchgebohrt" (Durch beide gleichzeitig). Danach wird eine M3-Krallmuter auf ein kleines Sperrholzstückchen "gekrallt", und mit einer M3-Imbusschraube und Beilagscheibe verschraubt.

rumpf19.jpgrumpf20.jpgrumpf21.jpg

Als letztes hab ich noch ein Sperrholzgegenstück an die CFK Dübeln angebracht. Damit ists noch ein wenig sicherer und klafft nicht.

rumpf22.jpg

So schaut das nun am Flieger aus...

rumpf23.jpg

Als nächstes kommt der Motor Einbau. Ich habe einen vorgefertigten Motorbausatz mitbestellt. Damit kann man den Q80 direkt montieren.

rumpf24.jpgrumpf25.jpgrumpf26.jpg

Nun hab ich ein kleines Problem. Ich hab gedacht, dass die vorgebohrten Löcher an allen drei Stellen passen sollten. Habs nur kurz ausprobiert, es passen eigentlich immer nur 2.
Ich glaub ich muß mir das mal genauer anschauen.:confused:

Panzi
 
Hallo

Eine Möglichkeit ist die 3 Bohrungen und den Mittelpunkt auf ne durchsichtige Folie zu übertragen und die dann auf den GFK Spant aufzulegen. So lange verschieben bis der Mittelpunkt in der Mitte der Achsenlochs ist, dann mit nem spitzen Gegenstand markieren fertig.


Gruß Dirk
 
Eine Möglichkeit ist die 3 Bohrungen und den Mittelpunkt auf ne durchsichtige Folie zu übertragen und die dann auf den GFK Spant aufzulegen. So lange verschieben bis der Mittelpunkt in der Mitte der Achsenlochs ist, dann mit nem spitzen Gegenstand markieren fertig.

Dirk war schneller ... würde ich auch als gute Möglichkeit sehen.

Oder mit CAD/Reißbrett schnell aufskizzieren (Spinnerdurchmesser, und die 3 Bohrungen im 120° Winkel) ... nun ausdrucken, auf einen Karton oder ein dünnes Holzbrettchen aufkleben, ausschneiden, dann an der Rumpfkontur anlegen, Bohrungen anreißen und bohren ... fertig.
 
Aber CAD oder ähnliches brauchst du dazu nicht, ein Zirkel und etwas Pappe reichen auch.;)

Drum hab ich auch geschrieben CAD / Reissbrett :) ... heutzutage können ja viele schon mit dem CAD besser umgehen als mit dem Zirkel (mich fast eingeschlossen) :)

@Panzi .... die 120° waren die Winkel zwischen den 3 Schenkel der Befestigung gemeint ... 3x120° = 360° sprich ein Kreis.
 
Hallo Zusammen,

mal ne "blöde" Frage, aber was ist das Problem ?

Der Motor sitzt nicht mittig, aber auch der Spinner ?

Für mich sieh das Bild mit montiertem Spinner schon ganz schön mittig aus.

Schliesst denn der reine Spinner, mittig aufgestzt bündig mit den Rumpfseiten ab ?

Wenn ja, und der Spinner sitzt bei montiertem Motor nicht mittig, dann würde ich nur eine Schraube des Montagekreuzes eindrehen, und den Spinner solange verschieben, bis er mittig sitzt.

Wenn das geht, dann nimm den Spinner ab, und nimm das Montagekreuz als Anzeichen- und Bohrhilfe für die beiden neuen Schrauben.

Die alten Löcher kannst Du wieder mit thixotropiertem 24h Harz verschliessen. ;)

:cool:

Oder Alternativ feile die vorhandene Löcher zu Langlöchern !

Gem. Motorachse in der Bohrung im Spant, müsste diese um nur ein kleines Stück Richung 5-6Uhr geschoben werden.

Also alle drei Löcher in diese (=> und nur in diese Richtung) auffeilen.

Motor montieren und schauen ob der Spinner richtig mittig sitzt.

Fatalisten würden den Motor mittels lösbarem Loctite an den Schraubengewinden nun montieren und fliegen !


Schön :) wäre es : Mit Hilfe der Schraubenköpfe deren Mitte ermitteln (=> Abstand Schraubenkopfmitte zum Rumpfrand aussen)
eins der Bohrlöcher um 20 Grad versetzen, ein Bohrloch anzeichnen, bohren, und die anderen mit dem Motnagekreuz anzuzeichnen und deren Mitte wieder mit
(=> Abstand Schraubenkopfmitte zum Rumpfrand aussen) anzuzeichnen !

Dies alles ist natürlich nur eine Alternative zu der meier Vorredner !

Viel Erfolg
;)
Gruss
Frank
 
So ich hab neue Löcher gebohrt, nachdem ich eine Schablone gebastelt habe.
Leider hat das aus irgendeinem Grund wieder nicht 100% gepasst. Also die "Fränkiversion", und siehe ich habs doch noch
hinbekommen.:p

rumpf31.jpgrumpf30.jpgrumpf32.jpg

Aber meine Spannkonus passt nicht. Da muß es noch einen schmäleren geben. (hab ich zumindest beim Thread von der Xigris gesehen.)

rumpf33.jpgxigrisq80.jpg

So zwischenzeitlich hab ich die Leisten für die Akkus vorbereitet. Empfohlen werden zwei 20x5 mm Kieferleisten (hab die aus 20 x 10 hergestellt), wobei diese auf der einen Seite auf dem Fahrwerksbrett montiert wird und auf der Motorseite mit einer Querleiste, die im Rumpf eigeharzt wird. Dabei müßte ich das Auflager am Fahrwerk audoppeln, dass das halbwegs gerade ist, aber auf den Fotos schauts so aus, als wenn diese direkt aufliegen würde.

rumpf34.jpg



Na ja; also ein paar Probleme sind zu lösen....:(

Arnold
 
Hallo Panzi!

Als Akkubrett kann ich dir CFK-Wabenplatten empfehlen. Sieht deutlich besser aus, als die Holzleisten, ist leicht und richtig stabil. Hat für mich auch den Vorteil, dass man den Regler versteckt verbauen kann und so von oben nur Akku und Motorabstützung sieht. ;)

Das Problem mit dem Spannkonus hatten wir bei unserem Gaudius mit den Q80 auch, soweit ich mich noch erinnern kann haben wir das große Loch in der Mitte des Motorspants vergrößert.
 
Genau so! Sind Bilder von meinem Modell.

Das Akkubrett wog inkl Spanten soweit ich mich erinnern kann unter 18g. Müsste 3mm Wabe sein.

Dazu kommt dann noch der Kleber. ;)
 
Bin beim Akkubrett noch ein bisschen unschlüssig, aber hab schon eine Idee. Aber in einem Punkt müßt ihr mir weiterhelfen.
In der Anleitung (siehe Bild) wird empfohlen die Akkulänge + 5cm überlänge als Mass zu nehmen.

rumpf40.jpg

Da bei handelt es sich um einen Axi (ich glaub 8s) also 575g, beim Bild vom Hotflyalex handelt es sich um einen C50 10s also 529g, also wenn ich meinen q80 montiere sind es dann 610g.
Also recht weit vorne braucht mein Akkubrett somit nicht sein. Ich sollte es wohl mit dem Anfang des Fahwerkspantes beginnen.
Wie testet man das am besten?
lg Panzi
 

Ähnliche Themen

Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten