MISTRAL 4300 (Windwings): Baubericht

Auf der Homepage von Martin Hepperle sind experimentelle Resultate zum Schadwiderstand von Anlenkungen publiziert:

http://www.mh-aerotools.de/airfoils/linkage.htm

4x herausstehende Klappenanlenkung am Fluegel kann gleich viel Widerstand erzeugen wie das ganze Hoehenleitwerk,also nicht unerheblich. Daher die Bemuehungen, die Anlenkungen grossmoeglichst innenliegend zu machen. Man kann aber auch bei Ueberkreuz Anlenkungen grosse Ruderhoerner machen fuer heavy duty Anwendungen, siehe Anlenkungen bei DS Modellen.

@Felix: ein weiterer Nachteil Deiner gezeichneten Loesung ist, dass sie um die neutrallage labrig sein kann, da das Ruderhorn weit hinter dem Drehpunkt liegt. Grund: der Kraftwektor hat auch eine Komponente normal zum Gestaenge, was fuer "Weichheit" sorgen kann.

Reto
 
@Felix: ein weiterer Nachteil Deiner gezeichneten Loesung ist, dass sie um die neutrallage labrig sein kann, da das Ruderhorn weit hinter dem Drehpunkt liegt. Grund: der Kraftwektor hat auch eine Komponente normal zum Gestaenge, was fuer "Weichheit" sorgen kann.

Jetzt lasst doch mal den armen Felix mit seiner Schnellskizze aus dem Detailschwitzkasten :eek::p
Er wollte doch nur zeigen dass ein 90° Wölbklappenausschlag mit einer "geraden Anlenkung" sehr wohl möglich ist wenn der Anlenkungs-Angriffspunkt Richtung Endleiste hinter der Scharnierlinie liegt.
Dass dies alles andere als Optimal ist, darüber sind wir uns doch größtenteils einig, oder?! ;)

Gruß,

Uwe.
 
COOLMOVE;2993304Möchte ich doch gerne mal sehen wer denn 90 Grad Ausschlag mit unten angelenkter und angeschlagener WK hinbekommt und dabei noch eine knallharte spielfreie Anlenkung (Servo ganz innen eingehängt und am Ruder weit außen)hat. [/QUOTE schrieb:
WK 90 Grad gehen mechanisch nur mit der ÜK Anlenkung.
stimmt jetzt definitiv nicht und darf so nicht stehen bleiben.

Gruss
Felix

Dass dies alles andere als Optimal ist, darüber sind wir uns doch größtenteils einig, oder?! ;)

Gruß,

Uwe.
Meine Aussage immer in Verbindung mit bereits geschriebenem siehe oben sehen. Da bleibe ich doch immer noch bei meiner Aussage. Alles andere als ÜK in genanntem Falle empfinde ich als Murks. Ich lasse mich allerdings gerne vom Gegenteil überzeugen. Ich lerne gerne dazu.


Vielen Dank UweH. für deine Klarstellungen. Dem kann ich mich komplett anschließen. ###################
Insgesamt gibt es also 2 Vorteile der ÜK-Anlenkung: 1. aerodynamisch besser 2. besser bei Wölbklappen, die tiefer sind als der Rumpf an dieser Stelle hoch ist.

1. Und 2. tritt häufig bei F3J-Modellen auf und machen dort Sinn. Mit solchen Modellen soll jeder Hauch von Thermik ausgenutzt werden. Jede aerodynamische Beeinträchtigung ist von Nachteil!

Der Mistral ist zum Fetzen da und alles andere als ein Thermikschleicher. Er kann auch hervorragen in der Thermik kreisen, aber dafür habe ich speziell andere Modelle. Da wirken sich solche aerodynamischen Kleinigkeiten nicht spürbar aus. Also macht die UK-Anlenkung keinen/zumindest wenig Sinn.

Meine Wölbklappen gehen übrigens auf 90 Grad. Die Ruderanlenkung misst 18 mm zwischen Unterkante vom Flap bis mitte Loch! Dann klappen auch die 90 Grad.

Die gewünschten Bilder vom Seitenruder mache ich noch und veruchen, dise dann einzustellen.

Viele Grüße

Stelle doch bitte mal ein Foto von deiner WK Anlenkung ein.
Ist sicherlich für alle hier interessant. Sollte nach deiner Beschreibung die optimale Anlenkung schlechthin sein. Von daher könnte ein Foto deine Aussagen untermauern.

Gruß Rainer
 
Vielen Dank UweH. für deine Klarstellungen. Dem kann ich mich komplett anschließen. ###################
Insgesamt gibt es also 2 Vorteile der ÜK-Anlenkung: 1. aerodynamisch besser 2. besser bei Wölbklappen, die tiefer sind als der Rumpf an dieser Stelle hoch ist.

1. Und 2. tritt häufig bei F3J-Modellen auf und machen dort Sinn. Mit solchen Modellen soll jeder Hauch von Thermik ausgenutzt werden. Jede aerodynamische Beeinträchtigung ist von Nachteil!

Der Mistral ist zum Fetzen da und alles andere als ein Thermikschleicher. Er kann auch hervorragen in der Thermik kreisen, aber dafür habe ich speziell andere Modelle. Da wirken sich solche aerodynamischen Kleinigkeiten nicht spürbar aus. Also macht die UK-Anlenkung keinen/zumindest wenig Sinn.



Viele Grüße

Sorry aber da liegst du wieder leicht daneben.
Zur Aerodynamik: Dieser kann sich kein Modell entziehen. Langsam oder schnell. Umso schneller das Modell umso schädlicher wird auch der Widerstand. Physik lässt sich leider auch nicht außer Kraft setzen. Ähnlich wie die Hebelgesétze, wir erinnern uns....
Gerade bei schnellen Modellen ist doch klar, dass man den Widerstand so klein wie möglich halten will um auch schnell zu werden. Man könnte jetzt hier zur Mathematik greifen um das zu untermauern, aber ich denke das sollte jedem klar sein. Wír sind doch unter Fachleuten.:rolleyes:

zum 2ten aufgeführten Punkt: da fehlen mir ein bisschen die Worte, ich kann nur erahnen was du damit meinst

#######################################

Gruß Rainer
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Reto: du hast natürlich vollkommen recht wegen dem Winkel. Ich hätte meine Skizze definitiv "schussfester" machen sollen

@all: das von mir skizzierte Profil ist auch NICHT optimal :D

@Uwe: DANKE DANKE DANKE, das gibt mir Hoffnung...

Gruss
Felix
 
Neues Thema: Die Vor- und Nachteile einer Überkreuzanlenkung in Theorie und Praxis!

Neues Thema: Die Vor- und Nachteile einer Überkreuzanlenkung in Theorie und Praxis!

Hier lautet der Threadtitel: Mistral 4300 von Windwings

Für den oben genannten Themenbereich wird gegebenenfalls ein eigener Thread eröffnet. Hier gestatte ich dazu keine Postings mehr (NuR 1.2).
Bei Nichtbeachtung sind Sanktionen unvermeidlich!
 
Ich freue mich auf KW 8.........und nicht auch Vorteile und Nachteile von gelangweilten Weinachts-Usern.
Gruß Helmut
 
Mistral 4300

Mistral 4300

Hallo!
Ich habe jetzt die Servoabdeckungen mit der Ausbuchtung für den Mistral 4300 von Jörg bekommen.
Ganz große Klasse - jetzt bringe ich auf allen Rudern die 16mm DES 658 BB MG mit den Servorahmen mit Gegenlager von Volker Klemm rein.
Da ist mir wohler wie mit den 3150.
Die DES 658 bewähren sich schon seit einiger Zeit in der FS 3000 und der FS 4000 !
Gruß Peter
 
Mistral 4300

Mistral 4300

Ich habe meine Mistral 4300 heute von Jörg Etzler bekommen und ich bin begeistert vom Modell und dem guten Service, bzw der Beratung.
Motor kommt ein Hacker A 50 14L V2 rein, Regler ein Jive 80 HV, das ganze mit 6S 5000 Lipo und RFM 20X13 Luftschraube.
Servo auf Wölb habe ich schon DES 658 BB MG liegen, mit Gegenlager von Volker Klemm, habe ich in meiner FS 3000 auch verbaut. Querruder baue ich vier mal DES 587 BB MG ein, auf Höhe ein Futaba 3150, Seite wieder 658 BB MG.
Am Montag geht es los mit der Fertigstellung, ist ja schon ein toller Baubericht von Hangglider geschrieben, wo ich gute Tips aufnehmen konnte.

Gruß Heinz!
 
Ich auch

Ich auch

Hallo,

hab mir auch einen bestellt :D

Da er sozusagen mein erweitertrer Alpina Nachfolger wird bekommt er ein ähnliches Design:

mistral bild.jpg

Vielleicht gefällts Euch ja (die exakten Masse des Fliegers hatte ich noch nicht). Wird wieder mit Folie Oracal 951 metallic gemacht (Die Unterseite bekomme ich in weiss).

Nebenbei bemerkt empfinde ich den Mistral als das schönste Segler-Zweckmodell zur Zeit.

Liebe Grüsse, Til
 
Hallo Mistral-Liebhaber,

mein Mistral ist nun auch angekommen, die Komponenten sind auch alle da. Meiner wird wie folgt ausgerüstet:
- Quer (Innen und Mitte), Wölb und Höhe: S3172SV
--> alle im Servorrahmen inkl. Gegenlager von servorahmen.de
- Seite HVS 933 BB MG
- Motor HK 3226 1400 mit Super Chief 5:1 an RF 20x13
--> an 6 S (5000er) bei 22,2V = 72,6 A (1610 W), 7331g Standschub (wie immer großartige telefonische Beratung von Herrn Reisenauer)
- Regler YGE 90 LV

Haupt-Stromversorgung über BEC vom Regler (auf 7,4V), Zweitstromversorgung über 2 LIFe (mit 1540er Schottky Diode entkoppelt).

Die Wölbklappen werde ich über Kreuz anlenken, passende (flache) Abdeckungen wurden von Herrn Etzler mitgeliefert. Von Hangglider ist ja ein erstklassiger Baubericht verfasst worden, aus dem man sich viele gute Tipps holen kann. Ich werde hier nur etwas posten, wenn mir spontan eine hier noch nicht beschriebene Lösung einfällt.

Mein Eindruck vom Mistral: Super Verarbeitung und "bocksteif", kaum Nacharbeiten am Rohmodell nötig, viel Spielraum für eigene Lösungen. Der Dremel hat auch schon gekreist (nach dem ersten Schnitt tut es nicht mehr weh...).

Viele Grüße,
Eike
 
Mistral

Mistral

Hallo!
so, mein Mistral geht langsam der Vollendung entgegen.
Flächen sind fix und fertig - Servos 3150 mit Gegenlager auf QR außen, QR innen und WK mit DES 658 BB MG mit den fantastischen Servorahmen mit Gegenlagern von Volker Klemm. Anlenkungen alle M3 und normal angelenkt. Hier muß ich anscheinend etwas falsch gemacht haben , denn meine Anlenkungen sind, obwohl nicht!!! überkreuz (ich wollte einfach nicht den Holm durchbrechen und die Fläche oben auffräsen) knallhart - 90° WK innen sind problemlos zu ereichen. Die WK steht in allen Lagen wie angeschraubt - absolut ohne Spiel!
Rumpf ist fast fertig - Höhenruder direkt wie vorgesehen mit einem Airtronics 13mm Servo - perfektes Servo für diesen Zweck, schnell, stark und ohne Spiel - im Servorahmen von Servorahmen de. Seitenruder wird ebenfalls ein DES 658BB MG (von diesem Servo bin ich überzeugt, tut schon lange seine Arbeit gut und sicher in FS 3000 und 4000)
Jetz bin ich am schwanken mit der Motorisierung - ich wollte ansich meine 5S Packs verwenden und einen Strecker-Reisenauer (der arbeitslos hier liegt) aber da gibt es Schwerpunktprobleme. Jetzt die Frage - entweder diesen Motor mit 6S oder doch den Torcman mit 500g und ebenfalls 6S.
Was baut Ihr denn ein? Gibt es Schwerpunktprobleme??
Ich möchte natürlich kein Gramm Blei in dem Modell. Das Modell soll flugfertig möglichst leicht werden - aufballastieren wird vorgesehen.
Regler wird ein Jive 80LV mit Stützakku 2S 1000 Lipo mit Dualsky VR 5 oder 8 (hat sich auch schon gut bewährt.
Gruß PG
 
Hallo!
Hier muß ich anscheinend etwas falsch gemacht haben , denn meine Anlenkungen sind, obwohl nicht!!! überkreuz (ich wollte einfach nicht den Holm durchbrechen und die Fläche oben auffräsen) knallhart - 90° WK innen sind problemlos zu ereichen. Die WK steht in allen Lagen wie angeschraubt - absolut ohne Spiel!
Gruß PG

Kannst Du davon mal ein Bild einstellen? Würde mich interessieren.

Gruß Matty
 
Mistral

Mistral

Hallo Matty!
Gerne, hier ein paar Bilder vom Design (angelehnt an die neueren F3B Designs und einfach mit Oracal gemacht) .
Hier sieht man auch die Servorahmen und die ausgebauchten Servodeckel.
Ich meine, das die direkte Anlenkung mit den Hutzen bestimmt aerodynamisch nicht viel schlechter ist, wei eine Überkreuzanlenkung mit der Ausfräsung und dem Ruderhorn oben. Außerdem bin ich sicher, das ein Normalpilot wie ich das sowieso nicht merkt. So ist es einfach, extrem robust und absolut hart und spielfrei.
Gruß PG
 

Anhänge

  • IMG_0797.jpg
    IMG_0797.jpg
    130,6 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_0792.jpg
    IMG_0792.jpg
    127,2 KB · Aufrufe: 106
  • IMG_0790.jpg
    IMG_0790.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 125
Rest der Bilder Mistral 4300.
Wie man sieht, verkelbe ich meine Servodeckel mit 4 Tropfen 5min. Epoxy mit Aerosil. Das hält sehr gut, kann aber mit einem beherzten Ruck wieder geöffnet werden - so wie hier.
Gruß Peter
 

Anhänge

  • IMG_0794.jpg
    IMG_0794.jpg
    133,2 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_0795.jpg
    IMG_0795.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 144
  • IMG_0796.jpg
    IMG_0796.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 154
Wie ich auf den Bildern sehe ist ein relativ langer Servohebel im Einsatz. Sowohl an den WK als auch am HR. Könnte man da nicht auch ganz innen einhängen zugunsten eines günstigen Hebelarms?
 
Hallo Matty!
Das täuscht - am Höhenruder ist es das innerste Loch des Abtriebshebels - aber ich werde in jedem Fall im Flug testen, ob es noch weiter innen möglich ist (bei der FS 4000 sind Löcher ganz innen gebohrt und der Klips ausgeschliffen) Ob es nötig ist - ich bin nicht sicher, so ist es in jedem Fall knallhart ohne jedes fühlbare Spiel.
Bei der WK bin ich im Moment am zweiten Loch und habe 100% Servoweg für 90°. Aber auch knallhart. Ich möchte aber auch gerne ganz innen einhängen, dann erreiche ich mit 100% Servoweg ca 80-82° - das sollte normal ganz locker reichen (ich bin bei fast allen meinen Modellen von 90° Klappe auf 75-80 ° zurückgegangen - bremst fast genauso, ist aber irgendwie harmonischer.)
Wird sich aber alles bei den ersten Flügen zeigen. Wenn ich ganz innen einhänge, bzw sogar noch ein zusätzliches Loch bohre und der Ausschlag sollte nicht reichen, kann ich ja immer noch den Servoweg auf 110% legen. Möglichkeiten sind genug da. Aber wichtig war mir nur, das die Anlenkung so funktioniert, in jedem Fall genug Ausschlag bringt und vor allen Dingen 100% spiefrei ist - im eingefahrenen und ausgefahrenen Zustand!
Du darfst auch nicht vergessen - ich habe ja wesentlich stärkere und robustere Servo wie das 3150 auf WK und inneren QR im Einsatz.
Die DES 658 BB MG sind mit den Servorahmen mit integrierten Gegenlagern extrem hart und stark. Die Servorahmen sind aus 3mm GFK und haben 100% Pass-Sitz!!
Gruß PG
 
Hallo Peter,

mein HV-Servo-Setup schaut so aus:

2 x Futaba SV 3172 auf Quer außen
2 x Graupner HVS 930 BB MG auf Quer innen
2 x Graupner HVS 933 BB MG auf Wölb
alle Servos in Servorahmen mit Gegenkugellager von Emcotec verbaut, nicht Preiswert aber bei 3K€ spielt das auch keine Rolle mehr.
1 x Graupner HVS 933 BB MG auf Seite
1 x Graupner HVS 930 BB MG auf Höhe mit Gegenkugellager von Emcotec (Chirurgenhände notwendig)

Werde die Servos auch normal d.h. nicht über Kreutz anlenken.

Als Antrieb kommt ein Reisenauer/Scorpion mit RFM 20x13 und 6s 5000 40C zum Einsatz, der Regler ist ein YGE 90 LV, (6A/12A Bec) wird mit einen Hacker LiFe 1300 direkt gepuffert.
Wenn das Wetter mitspielt ist die Kiste in 2 Wochen in der Luft, es juckt gewaltig :-)

Über die super Quallität zu berichten ist wie Eulen nach Athen tragen, der Mistral gehört zum besten was in Deutschland hergestellt wird.
Gruß Helmut
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten