Neu bei Pichler / Black Horse: Bede BD-5J

jürgi

User
Hallo Markus,
freut uns, dass es geklappt hat. Der Midifan Evo hört sich ja in dieser Maschine bei open duct sehr gut an. Schreib mal welche Veränderungen Du vorgenommen hast (hinten Bürzel nach oben oder EWD?)
Gruß
Jürgen und Ritschi
 

hans5-6

User
Zitat gekürzt, bezieht sich auf den letzten SatzPs. von Pichler gab es bislang nicht mal ein Danke schön!

Hallo Jürgen,
sieh´s mal so, der Importeur macht´s sich doch so ganz leicht, importiert ein Modell, prüft und fliegt es nicht selbst, laßt die Arbeit eben solchen Idealisten wie euch machen und ihr dokumentiert und berichtet es auch noch ganz genau hier im Netz, wird vielleicht, wenn´s groß herkommt doch Blackhorse gemeldet, doch obs die noch in der laufenden Produktion ändert, bezweifle ich.

Vielleicht verweist Pichler als Dankeschön an Euch bei den Baukästen auf euren Bericht:rolleyes::rolleyes: und das Geschäft macht der Importeur.
Nichts für Ungut, aber es lag mir am Herzen. Laßt euch nicht entmutigen und berichtet weiter, die Impellergemeinde dankt es euch.

L. G. Hans
 

Klopfer

User
Hallo Marcus, klasse, wenn ich richtig sehe, hast du den Einlauftrichter nicht entfernt, und du hast einen ganz schön langen Anlauf gebraucht. Unsere Startbahn ist nur 50 m. Ich gehe in zwei Tagen wegen Umzug für 14 Tg offline. Kannst deine Modefikationen mal auflisten?
 

jürgi

User
Hallo Marcus, klasse, wenn ich richtig sehe, hast du den Einlauftrichter nicht entfernt, und du hast einen ganz schön langen Anlauf gebraucht. Unsere Startbahn ist nur 50 m. Ich gehe in zwei Tagen wegen Umzug für 14 Tg offline. Kannst deine Modefikationen mal auflisten?

Unsere Teerbahn ist 80 m lang und Ritschis BD-5 war unter 60 m Airborne. Haben uns auch gewundert, warum Markus so lange gebraucht hat um hoch zu kommen (auch mit besseren Antrieb).
Gruß
Jürgen
 
Hallo,
bin momentan viel unterwegs bzw.muß mich um andere Sachen kümmern,deswegen erst jetzt eine kurze Antwort.Höchstwahrscheinlich dann abends ausführlicher.Kurz zum Video.Ich hätte vermutlich schon viel früher abheben können,aber wenn Du 1000m Bahn zur Verfügung hast,läßt Du sie beim Erstflug natürlich laufen bis sie quasi von selbst abhebt.Auf dem Video sieht das aber länger aus,als es war.Wir vermuteten danach 80 bis 100m.Das Höhenruder befindet sich genau in Neutrallage.Schwerpunkt hinter dem angegebenen,in dem von Jürgen und Ritschi ermittelten Bereich,danke dafür.Schub habe ich jetzt mal etwas über 3kg gemessen(mit der Spitze auf Personenwaage gestellt(mit Originalduct war es viel weniger )).Bei abgenommener Haube und Deckel waren es etwas mehr.Duct vollständig entfernt.Impeller nach vorne gesetzt (wegen Einlaufring).Hinten am Schubrohr schräg eine kurzes Stück von einem GFK-Resotunnel angeklebt.Die Blackhorse Schubdüsenverkleidung gekürzt.Alle Fahrwerksschächte geöffnet.Das elektrische Pichler-Viper FW eingebaut.Dazu mußten glücklicherweise nur ganz geringe Modifikationen durchgeführt werden,(keine Drehbank,Ständerbohrmaschine etc.nötig;Beine unverändert)>>>>Nasenleiste geringfügig höher als Endleiste :-) EWD unverändert gelassen.
Ich hatte diese BD genau so aufgebaut gehabt,wie es Black Horse empfiehlt.Ihr Fahrwerk verwendet,Impeller wie vorgeschrieben mit unveränderten Duct usw.
Damit brachte ich sie auf unseren Modellflugplätzen leider nicht in die Luft :-( Wobei das Gras überall recht hoch oder die Teerbahn zu kurz war.Wenn ich damals schon 1000m Bahn zur Verfügung gehabt hätte,wäre es vielleicht gegangen.Nach 500m oder so hätte sie vermutlich schon abgehoben ;-) Irgendwann wäre das Tempo vielleicht so hoch geworden,daß der Druck auf das gezogene HR die Nase nach oben gebracht hätte.
Hauptproblem meiner Ansicht nach: Negative Anstellung und fehlende Schubrohrneigung.Diese Kombination presst das Model förmlich auf die Piste.Ist aber nur meine Meinung und muß nicht richtig sein!
Ich habe viele Bilder der Änderungen gemacht und werde sie auch noch einstellen.Der Aufwand ist wirklich noch im Rahmen, und bis auf das Heraustrennen des Ducts "staubfrei" zu erledigen.Man braucht dazu auch kein Spezialwerkzeug oder Spezialmaschinen.
Da Harald Pichler mein Nachbar ist,weiß er und dementsprechend natürlich auch Black Horse Bescheid.Nur soviel dazu,ihr könnt sicher sein,daß ihm die Sache nicht gleichgültig ist.
Mehr mit Bildern heute abend....muß schon wieder weg :-)
Gruß
Markus
PS Der Sound vom Wemotec Impeller ist toll.Nicht vergleichbar mit den E-Impellern die ich bisher so kannte.
 

jürgi

User
Da Harald Pichler mein Nachbar ist,weiß er und dementsprechend natürlich auch Black Horse Bescheid.Nur soviel dazu,ihr könnt sicher sein,daß ihm die Sache nicht gleichgültig ist.
Mehr mit Bildern heute abend....muß schon wieder weg :-)
Gruß
Markus
PS Der Sound vom Wemotec Impeller ist toll.Nicht vergleichbar mit den E-Impellern die ich bisher so kannte.[/QUOTE]

Hallo Markus,
schön, dass Du uns noch ein paar Bilder einstellst und von unseren Erfahrungen (einschl. Imp.) profitieren kontest! Wenn Harald Pichler Dein Nachbar ist, dann kann ich mir vorstellen, dass er mit Deinem Wissen aus erster Hand sich wohl auch bei BH kümmern wird. Ich erwarte nächste Woche von Hobby King mittels EMS Post ein neues (anderes)Ersatz- Fahrwerk - dann wird auch endlich meine Maschine in den bayrischen Himmel gehen!
Gruß
Jürgen
 

alcon

User
Höhenruder einkleben

Höhenruder einkleben

Hallo zusammen,
ich hab die BD auch seit ein einiger Zeit hier aber noch keine Zeit gehabt. Jürgen du schreibst beim einkleben des Höhenruders etwas Zug nach oben geben.
Wie ist das gemeint ?
Vielen Dank
 

jürgi

User
Hallo zusammen,
ich hab die BD auch seit ein einiger Zeit hier aber noch keine Zeit gehabt. Jürgen du schreibst beim einkleben des Höhenruders etwas Zug nach oben geben.
Wie ist das gemeint ?
Vielen Dank


In der Regel gibt es ja leichte Bautoleranzen. Wenn etwas Spiel in der Höhenleitwerks-Ausformung vorhanden ist, dann sollte man das ausnutzen und das Leitwerk beim Einkleben minimal nach oben positionieren. Die relativ starke Anstellung des Schubstrahls hat (unserer Meinung nach) auch damit zu tun, dass praktisch keine EWD vorhanden ist (oder sogar leicht minus). Eine leicht positive EWD von vielleicht 0,2 Grad würde Einiges leichter machen. Warten wir mal ab, was Markus zu diesem Thema anzumerken hat. Auch ich werde nächste Woche, wenn das Wetter mitspielt, meine BD-5 testen.
Gruß
Jürgen
 
Heute 6 Flüge gemacht ! :-)

Heute 6 Flüge gemacht ! :-)

Hallo,
das Wetter war ja heute nochmal sehr gut.Ich habe mich deshalb auf den einstündigen Weg nach Straubing gemacht www.rc-quax.de . Dort wurde zwar auch schon einige Zeit nicht mehr gemäht(wegen Frost),aber ich hoffte,daß die Grashöhe noch einen Start zulassen würde.Ich wurde nicht enttäuscht.Logisch nicht so kurz wie sonst,aber es ging.Ich habe 6 Flüge gemacht!Mit dem Schwerpunkt und den Expowerten wurde noch etwas experimentiert bis alles gepaßt hat.Andreas Fal hat ein schönes Video gemacht,daß ich bald einstellen werde.Vielleicht komme ich sogar noch heute dazu.Fliegt sich auf alle Fälle sehr "geschmeidigt",eigentlich wie meine großen BDs.Im Rückenflug muß nichts gedrückt werden.Das HR steht bis auf eine Winzigkeit neutral.
Gruß
Markus
@Alcon.Ich habe die EWD nicht verändert bzw.das HR "verspannt" eingeklebt.
 

alcon

User
Hallo

Jürgen, Markus erstmal vielen Dank. Wenn ich das Höhenruder insgesamt nach "oben gezogen" einklebe bleibt doch die EWD gleich müsste man dann nicht viel
mehr nur hinten also beim Ruder nach oben ziehen ?
Noch eine Frage wer hat Erfahrungen mit dem von Pichler empfohlenen Wemotec Impeller reicht das bei 6S ?
Sorry für die ganze Fragerei aber ist mein erster richtiger Impellerjet :(

Vielen Dank
Matthias
 
Antrieb

Antrieb

Hallo Matthias kannst meinen kompletten Antrieb erwerben,nicht daß ich nicht zufrieden wäre,aber ich baue auf Turbine um weil das Fliegerchen so g.... geht
is ein Wemo Klassik mit 100A Regler mit Gensace 4500er Accu
Gruß Ritschi
 

jürgi

User
Hallo

Jürgen, Markus erstmal vielen Dank. Wenn ich das Höhenruder insgesamt nach "oben gezogen" einklebe bleibt doch die EWD gleich müsste man dann nicht viel
mehr nur hinten also beim Ruder nach oben ziehen ?
Noch eine Frage wer hat Erfahrungen mit dem von Pichler empfohlenen Wemotec Impeller reicht das bei 6S ?
Sorry für die ganze Fragerei aber ist mein erster richtiger Impellerjet :(

Vielen Dank
Matthias


Hallo Matthias,
ja richtig, gemeint ist natürlich beim Leitwerk nur hinten hoch (und vorne runter). Also beim Einkleben nur hinten unten und vorn oben jeweils eine Stecknadel fixieren.
Mit 1970 KV http://shop.wemotec.com/index.php?a=206 und einem 11 Blatt EVO bist Du bestens bedient. Es geht natürlich auch der 2100 KV -aber das ist für dieses Leichtgewicht schon eher übertrieben -für den Standard-Midi (classik) wiederum O.K.
Gruß
Jürgen
 

alcon

User
Danke

Danke

Hallo,
Jürgen vielen Dank !
Ritschi danke für´s Angebot leider sind Akku und Regler schon hier, also nix für mich.
Gruß
Matthias
 
Hallo,
noch eine abschließende Bemerkung.Natürlich wäre es besser,wenn das Modell problemlos aus der Schachtel heraus incl.dem mitgelieferten Fahrwerk fliegen würde bzw.keine Modifikationen notwendig wären.Der Aufwand für die Änderungen ist jedoch nicht allzu groß und sie sollten von jedem Modellbauer durchführbar sein.Ein elektrisches Fahrwerk ist einfacher einzubauen und sollte meiner Ansicht nach gleich mitgeordert werden.
Hat man diese Hürden überwunden bekommt man ein außergewöhnliches Modell mit sehr guten Flugeigenschaften ! Ich werde demnächst die zweite aufbauen und vorraussichtlich mit einer Kolibri ausstatten.Die dritte neue BD ist auch schon in Arbeit.Wird allerdings etwas größer ;-) Mehr dazu demnächst im Turbinenforum.
Gruß
Markus
PS Viel Erfolg beim Erstflug Deiner BD,Jürgi!
 

jürgi

User
Hallo Markus,
die relevanten Bauinfos zum Durchklicken und dem anschliessenden Flugvideo waren eine sehr gute Idee. Besten Dank für Deine Mühe! Ich habe da noch eine Frage: meine 5300er Gens ace wiegen 800 g und dann gibt es noch einen 6 S 6000er mit 875 g -was ist das bei Dir für ein (gelber)Mordsbrocken mit 5800mA und einem Gewicht von 940 g?
Gruß
Jürgen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten