neue Verordnung zum Betrieb von unbemannten Fluggeräte

Hallo Sigi,

da bin ich voll bei Dir. Es ist immer nur die Rede von Modellfluggelände, nichts von AE. Und wer bitte will hier wegdiskutieren, dass, wenn ein (oft eingetragener) Verein
mit mehreren Mitgliedern ein gepachtetes oder sogar eigenes Gelände zum Zwecke des Modellflugs betreibt, dieses ein Modellfluggelände ist. Wenn wir selbst dagegen
argumentieren, schaden wir uns nur.

Gruß Hans
 
Thomas Stürznickel

Thomas Stürznickel

Hallo Tom

Ich weiß immer noch nicht, was dich zu einen vehemenden Gegner des Dmfv macht ?

Gruß Gerd
 
Hi,
nachdem ich die Drucksache 39/17 jetzt gelesen habe, wird mir klar, dass wir entweder von unseren Verbänden bewusst im Unklaren gelassen wurden, oder die Verhandlungsführer tatsächlich nicht gemerkt haben, wo es hingeht.

- In dem gesamten Dokument wird das Verteidigungsministerium mit keinem Wort erwähnt. Angeblich ist es aber doch "überraschend" auf den Plan getreten.

- Im Ministerium ist man sich detailliert über den Unterschied zwischen klassischem Modellflug und den neu hinzugekommenen Sparten bewusst. Vom DMFV wurde immer der Eindruck erweckt, eine Differenzierung sei nicht zu vermitteln und deshalb unmöglich.

- Diese Drucksache auszuarbeiten hat sicher länger gedauert, als die Gespräche mit den Verbänden. Das Papier ist vom Verkehrsministerium, also dem politischen Verhandlungspartner. Frage also: war diese Drucksache 39/17 das Dokument, das nur unvollständig tröpfchenweise zitiert wurde, und das weitgehend "vertraulich" bleiben sollte? Ich kann es mir nicht anders vorstellen, denn über was sonst hätte denn verhandelt werden sollen?

- Die Türen für eine weitergehende Beschränkung unseres Hobbys sind in dem Dokument bereits weit geöffnet worden. Spätestens zwei Jahre nach Inkrafttreten wird es zu weiteren Einschränkungen kommen.

- Der DMFV hat Ende 2016 das Verhandlungsergebnis als Sicherung des Fortbestandes unseres Hobbys gefeiert. Das erinnert mich fatal an die grobe Fehleinschätzung von vor ein paar Jahren, das "Audit Luftsport" würde unsere Zukunft für immer sichern. Leider sehen wir jetzt, dass die eigentliche Bedrohung ganz woanders her kommt.

Positiv denken? - Viel Spass dabei.

Sinnvoller erscheint mir, sich mit dem offensichtlich weit ausgegorenen Dokument "Drucksache 39/17" zu arrangieren und die Möglichkeiten auszuschöpfen. Dabei bleibt vieles von dem, was wir gewohnt sind, auf der Strecke.
Aber es gibt für viele auch Neues zu entdecken.
H.
 
Kryptonit schadet aber den Akkus, Ich werde meine Schilder aus Unoptanium erstellen lassen.

Schilder sind erst ab einem gewissen Gewicht - Modellgewicht - vorgeschrieben.
Das ganze Prozedere ist nachzulesen bei den Verbänden.

nachdem ich die Drucksache 39/17 jetzt gelesen habe,
Habe die Drucksache nur mal schnell (auf 45m) überflogen: ;)

Zitat aus dem nun allgemein bekannten 39/17 Dokument, welches wohl für den gemeinen Modellflieger eher einen 9/11 Effekt hat:

E. Erfüllungsaufwand E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger - Für Bürgerinnen und Bürger ergibt sich ein geringer Erfüllungsaufwand durch die Pflicht, unbemannte Luftfahrtsysteme und Flugmodelle mit einer Startmasse von mehr als 0,25 Kilogramm zu kennzeichnen. Es handelt sich dabei um einen einmaligen Vorgang, der mit Kosten in Höhe von max. 10 Euro für die Erstellung einer Plakette und mit einem Zeitaufwand von circa einer Stunde verbunden ist. Insbesondere kann die Kennzeichnung auch durch einen Aluminium-Aufkleber mit Adressgravur erfolgen. Diese sind bereits ab etwa 5 Euro im Handel erhältlich.
(dick von mich)

Na bitte. Das ist jedenfalls schon mal billiger, als die mit Diamantstaub-besetzte Platin veredelte Titan Plakette, mit Goldbrokate Schrift. ;)


Hmm...
Stimmt es es eigentlich, das Gesetze/Bestimmungen deren Inhalt/Text nicht voll-umfänglich korrekt ist und somit gegen andere, schon bestehende Gesetze/Bestimmungen verstoßen, nicht gültig sind?
 
Man hat es einfach verpasst in einer Phase der Verhandlungsmöglichkeiten vernünftige Beschlüsse herbeizuführen.
der dmfv ist zu einer funktionärsmaschinerie verkommen, schlimmer als es der daec jemals war

glaubst du nicht? dann ruf mal bei der dmfv Geschäftsstelle an und bitte um die übermittlung des aktuellen kassenberichtes.
darin wunderst du dich, was für ein dicker Batzen nur für die Verbandszeitschrift draufgeht.
dann rufst du nochmal an und fragst nach, wann denn die Herstellung der Zeitschrift das letzte mal ausgeschrieben worden ist
Antwort: "die Herstellung der Zeitschrift ist nie ausgeschrieben worden"

viele im Umfeld der verbände sehen ihren Daseinszweck darin, ihre pfründe zu sichern. der modellsport ist nur mittel zum zweck

der modellpilot steht im Mittelpunkt und damit allen im weg
 
der dmfv ist zu einer funktionärsmaschinerie verkommen, schlimmer als es der daec jemals war

Hallo Tobi, das ist jetzt aber der falsche Tread. Nicht der DMFV macht gerade unseren Modellsport, unser Hobby und unsere Jugendarbeit kaputt, sondern Herr Dobrindt, Frau Leyen und all jene Politiker, die für diesen Entwurf stimmen.

In dem Entwurf kann ich allerhöchstens bei dem "feuerfesten" Aluschild eine Handschrift vom DMFV erkennen. Das wurde in der Verbandszeitschrift über den Klee gelobt und ein paar Seiten weiter feil geboten. Ich gehe davon aus, dass demnächst da wieder ein seitenfüllendes Inserat kommen wird.

Viele Grüße

Jennifer
 
Hi,
nachdem ich die Drucksache 39/17 jetzt gelesen habe, wird mir klar, dass wir entweder von unseren Verbänden bewusst im Unklaren gelassen wurden, oder die Verhandlungsführer tatsächlich nicht gemerkt haben, wo es hingeht.
H.

Hallo Holger,
gut finde ich aber, das jetzt Terroranschläge mit unbemannten Flugobjekten unter 5kg generell verboten sind. Da werden sich Attentäter in Zukunft die Zähne ausbeißen, wenn die eine Aufstiegsgenemigung bekommen wollen.
Nicht dass es in der Vergangenheit einen Vorfall gab, aber jetzt werden wir noch viel sicherer.
Mit dem Befähigungsschein, der 5 Jahre gilt steigen wir in eine Liga auf, wo sich wohl nicht einmal Sportschützen befinden. Wenn wir jetzt ein Sprengverein wären, wäre das noch nachvollziehbar.

Viele Grüße
Jennifer
 
Darauf, dass Pro Modellflug hier mal reagiert und antwortet, brauchen wir wohl nicht zu hoffen.
Die sind lieber im Dickucht des anderen Freds unterwegs und werfen Nebelkerzen.
H.
 
Hallo Holger,
gut finde ich aber, das jetzt Terroranschläge mit unbemannten Flugobjekten unter 5kg generell verboten sind. Da werden sich Attentäter in Zukunft die Zähne ausbeißen, wenn die eine Aufstiegsgenemigung bekommen wollen.
Nicht dass es in der Vergangenheit einen Vorfall gab, aber jetzt werden wir noch viel sicherer.
Mit dem Befähigungsschein, der 5 Jahre gilt steigen wir in eine Liga auf, wo sich wohl nicht einmal Sportschützen befinden. Wenn wir jetzt ein Sprengverein wären, wäre das noch nachvollziehbar.

Viele Grüße
Jennifer

Hallo, sehr treffend, da fällt mir noch das folgende Sprichwort aus den States ein:
If guns are outlawed, only outlaws will have guns...
Gruss Dietmar
 
... ein Parallelthread, nein, wirklich? Und ist es gut, wenn sie sich regelmässig m e l d e n? Gruss Dietmar

P.S. Es werden insgesamt hier schon starke Nerven benötigt?
 
Dann ist zumindest eins klar, der Flyer vom Dobi ist die Zeit nicht wert so was zu lesen. Könnte auch so vom DMFV kommen.

Sigi

Doch, denn er zeigt ganz deutlich wie das BMVI tickt und das ist ganz wichtig wenn man außerhalb der Modellflieger Widerstand mobilisieren will.
Die Widersprüche zwischen der zur Verabschiedung anstehenden Verordnung und den dazugehörigen Puplikationen der Regierungsstelle die den Entwurf für die Verordnung erarbeitet hat sind für uns offensichtlich, aber nicht für die Bevölkerung, die Presse, die Bundesratsmitglieder.
Wenn Modellflieger das lesen und verstehen, dann können sie als sachkundige Fachleute Aufklärung betreiben wie Bevölkerung und Entscheidungsträger hier getäuscht werden oder zumindest dass das BMVI dabei zum wiederholten Mal einen handwerklich schlecht erarbeiteten Gesetzentwurf durch drücken will.
Wenn die Bundesratsmitglieder das vermittelt bekommen, dann werden sie zumindest Nachbesserungen beim Entwurf fordern und die Verordnung dreht eine Ehrenrunde wie alle Mautvorschläge aus dem selben Laden bisher, in der unsere Verbände wieder eine Chance zur Einflußnahme bekommen.

Jammern über unsere Minderheitenprobleme als eh schon bei vielen Interessengruppen unbeliebte Modellflieger hilft nix, denn das interessiert niemanden. Verstehen dass Dobrindt eigentlich was ganz anderes will als das was er pupliziert, mit Leuten darüber reden, die Presse darauf aufmerksam machen und unsere Luxusproblemchen dabei zurück nehmen ist ein Hebel mit dem man noch ansetzen kann.

Für die Mehrheit der Bevölkerung ist nicht die Einschränkung des Modellflugs ein Problem, denn das interessiert die gar nicht.
Viel interessanter für unsere indirekten potenziellen Unterstützer ist, dass es mit dem Gesetz nicht weniger Drohnen und mehr Ruhe und Sicherheit für die Bürger geben wird, sondern durch die erleichterte kommerzielle Nutzung mehr und größere, zig kilo schwere Transportdrohnen die in niedriger Höhe unterhalb der Sportflugzeuge in großer Zahl und Frequenz selbststeuernd überall am Himmel über ihren Köpfen fliegen, und das auch über Orten die bisher überhaupt nicht von irgend welchem störenden oder potenziell gefährlichen Luftverkehr betroffen waren.
Ich glaube nicht dass sich die Bürger unseres Landes dieser Tatsache bewusst sind, es kann unsere Aufgabe und Chance sein hier fachkundige Aufklärung zu betrieben.

Gruß,

Uwe.
 
Hallo in die Runde.
Ich habe nichts grundsätzliches gegen den DMFV. Ich habe etwas gegen die in der Vergangenheit durchgeführte Strategie flächendeckend die Modellfliegerschaft zu verunsichern.
Der DMFV hat dargestellt, der Modellflug stände vor dem endgültigen Aus. Hat Geld der Mitglieder benutzt, um mit einem Marketingzug einen Zustand zu erzeugen, der Haarsträubend ist. Mich haben Vereinsmitglieder mit Tränen in den Augen angesprochen, was den nun die Zukunft bringt. Einer fragte mich, ob es sich noch lohnen würde einen neuen Sender zu kaufen. Sein alter wäre defekt, er wüsste nicht ob sich die Neuanschaffung noch für ihn, in Anbetracht seines fortgeschrittenen Alters lohne. Eine emotionsgeladene Situation. Der Schilderung des DMFV zu folgen dürfte in Zukunft Modellflug gar nicht mehr möglich sein, auf den MODELLFUGPLÄTZEN.
...

Hier wird offensichtlich Ursache und Wirkung verwechselt.

Die Aktion pro Modellflug wurde erst gestartet nach den Ankündigungen von Verkehrsminister Dobrindt Ende 2015 und nachdem man vom BMVI die Aussage bekam, dass die 100m Höhenbegrenzung für alle gilt (Multicopter und Flugmodelle, unabhängig vom Aufstiegsort!)

https://www.dmfv.aero/presse/fachlich-unausgegoren-und-praxisfremd/

:) Jürgen
 
...

viele im Umfeld der verbände sehen ihren Daseinszweck darin, ihre pfründe zu sichern. der modellsport ist nur mittel zum zweck

der modellpilot steht im Mittelpunkt und damit allen im weg

Pfründe sichern mit ehrenamtlicher Tätigkeit? Wie soll denn das gehen?

Hier kämpfen 'zig tausend Modellflieger um den Erhalt unseres Hobbies/Sports, aber ein paar Prozent "Stänkerer" gibt es halt in jeder Gruppe.
 
Hallo Jürgen, klar, stimme Dir zu. Im aktuellen Status ist mir persönlich "melden" etwas passiv, so meinte ich es. Gruss Dietmar
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten