Northrop F 20 Tigershark im Maßstab 1:4.

Hallo zusammen,

die Restarbeiten sind abgeschlossen und das Modell wurde ausgewogen.
In der Rumpfspitze mußten noch 550 Gramm Trimmblei untergebracht werden.
Die F-20 wiegt einschließlich 5 Liter Kerosin 23,5 kg.

Noch ein Hinweis zu den HAWE-Fahrwerken.
In den Hauptfahrwerken wurden keine Federn eingesetzt, sondern als eine
absolute Neuheit "Gasdruckstoßdämpfer". Sollte sich das bewähren, so sollen
sie vermehrt zum Einsatz kommen.

Jetzt warte ich noch auf gutes Wetter für den Erstflug.

Gruß Friedhelm
 
Tolles Projekt!
finde es immer wieder Klasse das es noch richtige Modellbauer und Holzwürmer gibt, Respekt!
Alles Gute für den Maiden Flight!
 
Hallo Friedhelm,

das mit den Gasdruckdämpfern wird sich nicht bewähren. Wir fliegen in unserem Verein seid Jahren mehrere grosse Bücker Jungmeister im Massstab 1:2,8 mit Gewichten zwischen 16-18 kg. Ich gehe davon aus das Dämpfer verwendet wurden wie man sie auch vom Automobilbau her kennt, also diese kleinen schwarzen.

Diese Dämpfer haben den Nachteil das sie keine Progression haben. Das heist Maschine landet und die Dinger schlagen durch und beim nächsten Hubbel federn sie halt wieder aus. Je nachdem wie genau sie angepasst sind auf das Gewicht des Fliegers. Aber wie der Name schon sagt, es sind ja auch nur Dämpfer die einen Stoss abfedern sollen. Das eigentliche federn muß von einer Feder kommen. Somit hättest Du wieder zwei Systeme....

Ein Öldruckstossdämfer alleine bringt schliesslich auch keine Federung sondern eine Dämfung, je nach Ölhärte.

Eigentlich sind diese mini Gasspeicher auch nicht als Dämpfer konzipiert sondern als Kraftspeicher die mittels des Gasdrucks unterstützen und somit das öffnen von Türen oder Klappen erleichtern (siehe Heckklappen oder Motorhauben).

Viel schlimmer aber ist das sie den Anforderungen im Modellbau nicht gewachsen sind. Nach 2-3 Jahren verlieren sie langsam ihr Gas und die Maschine steht dann auf Anschlag. Ist bei meiner Bücker gerade rechts mal wieder der Fall. Zudem sind die kleinen Dinger ziemlich teuer. Die kleinen Dämpfer die wir einsetzen "drücken" 150N also ca. 15 kg und kosten € 60,-- das Stück.

Aber probiers aus.
 
Hallo Andreas,

ich muß Dir Recht geben, die Gasdruckstoßdämpfer sind wohl doch nicht
für unsere Fahrwerke geeignet,
Gestern bei den erfolgreichen Erstflügen der F-20 habe ich festgestellt
das die Hauptfahrwerke bei der Landung überhaupt nicht eindrücken.
Wenn man aber beim stehenden Modell die Fläche mit kräftigen Druck
nach unten drückt und wieder losläßt so bleibt das Fahrwerk eingedrückt.
Erst wenn ich die Fläche wieder anhebe kommt das Fahrwerksbein wieder
heraus.

Gruß Friedhelm
 
Hallo Friedhelm,

auch von mir herzlichen Glückwunsch zum geglückten Erstflug.
Zum Fahrwerk: In unseren Eigenbau F16`s haben wir das Fahrwerk von Skymaster eingebaut. Dieses hat eine Kombination aus Luftfederung und Öldämpfung. Das hat sich bei den diversen Testflügen zu 100% bewährt. Auch härteste Ladungen schluckt das Fahrwerk problemlos. Vielleicht kann Bernd die vorhandenen Beine umbauen.

MfG
Karsten
 
Hallo Friedhelm,

sorry das ich recht hatte :rolleyes: Der Effekt ist genau der den Du beschreibst. Die Kraftspeicher halten lediglich mit einem definierten Widerstand. Wird dieser überwunden, dann federn die komplett bis zum Anschlag ein um dann mit einer entgegengesetzten Kraft durch den Gasdruck zurück in die Grundpositon zu gelangen. Der Bereich dazwischen sind meist nur wenige 100 Gramm Widerstand.

Wenn es geht rüste die Beine wieder auf Feder um und lass den Hawe mal überlegen ob er nicht endlich mal Simmeringe einbauen will. Dann kannst Du die Beine mit Öl und Druckluft füllen und hast so auch eine ordentliche Federung. Wenn Du mal sehen willst wie Fachleute sowas bauen dann stöber mal in dem Bericht hier vom Detlef Kunkel im Warbirdforum. Der ist echt irre :D :D Modellbau in seiner feinsten Form

Der Bericht ist recht lang. Ich glaube so auf Seite 70 kannst Du sehen wie das Fahrwerk konstruiert wurde. Sowas nenn ich Feinmechanik und nicht Röhrchen ineinander Schieberei. Insgesamt ist der Detlef einer der besten Modellbauer die ich bisher so im I-Net treffen konnte. Was der da baut ist überirdisch und viel zu schade zum fliegen!
 
Hallo Andreas,

das Fahrwerk ist schon auf dem Weg nach Hawe. Er baut wieder wie gewohnt
Federn ein. Damit war ich ja auch bei allen meinen bisherigen Jets bestens
zufrieden. Es war halt ein Versuch.

Gruß Friedhelm
 
Hallo Andreas,

HAWE hat doch nicht die Federn eingebaut, sondern hat schwächere
Gasdruckstoßdämpfer in Verbindung mit einer Feder montiert. Am Dienstag
wurde das bei weiteren Flügen in Ahlhorn getestet. Es macht jetzt einen viel
besseren Eindruck. Vieleicht muß die Feder noch gegen eine etwas stärkere
ausgetauscht werden. Aber ich will erst noch das Verhalten bei höheren
Außentemperaturen abwarten.
Zu Deinem Hinweiß, das HAWE-Fahrwerke ja nur eine Röhrchen ineinander Schieberei ist, kann ich nur sagen, es funktioniert auf jeden Fall problemlos.
In meinen Augen sind die Fahrwerke robust und alltagstauglich über viele
Jahre hinweg. Ich möchte sie nicht mehr missen.

Gruß Friedhelm
 
Hat ja auch keiner gesagt das das nicht funktioniert mit den Röhrchen. Über Jahrhunderte hat man auch in unseren Breitengraden Ochsen vor Karren gespannt und mit Talg Licht erzeugt. :D

Wenn ich jedoch sehe was da für den Preis geboten wird, muß ich leider zu dem Schluss kommen das seine Mitstreiter im Markt inzwischen präzise cnc gefertigte Fahrwerke, teils günstiger, anbieten. Speziell die Mechaniken sind ja nun nicht der letzten Weisheit Schluss. Er ist halt irgendwann bei der Entwicklung stehen geblieben.....

Ich will hier keinen Glaubenskrieg vom Zaun brechen. Wenn Du zufrieden mit dem bist was Du bekommst, freu ich mich aufrichtig für Dich.

Bedenke wie gesagt das die Gasspeicher nach spätestens 2-3 Jahren im Eimer sind.
 
Hallo und guten Abend
Schönen Gruß an alle Rohr in Rohr Fahrwerksbesitzer !!! Lach !!
Schön das Ihr uns treu bleibt und auf unsere in der Entwicklung stehen gebliebenen Fahrwerke vertraut ,auch wenn sie zu teuer sind !!!!!!

Hallo Andreas U ...... ?
nun habe ich lange genug deine Bemerkungen gelesen !!!
dazu muß ich dir sagen :
1. Wir entwickeln uns weiter wie alle anderen auch ,bauen Täglich neue Fahrwerke und keine von der Stange (CNC )
da 90% der Fahrwerke die wir herstellen Einzelstücke sind bewert sich CNC nicht .
2.wir brauchen auch keine CNC Maschinen un scale zu bauen , bei uns werden einzelne Teile von Fahrwerk von Hand gefertigt und nicht in eine cnc gefertigte Vorm gegossen .
3.weist du eigentlich was CNC ist ?
4. Öl / Luftdruck Fahrwerke haben wir schon 1988 gebaut , also nichts neues für uns !!!! außerdem gibt es das System schon 20 Jahre bei Motorräder zb. Honda CB 950 F Bol d` Or , so eine habe ich .:)
5.wenn wir stehen geblieben sind dann weiß ich nicht warum wir Fahrwerke von Kunden zum überarbeiten bekommen die von andere Herstellern sind mit der Bitte es zu überarbeiten damit es einsatztauglich ist.
6.wenn du es besser kannst ,melde ein Gewerbe an und mach es besser !!!!!
7. warum arbeiten wir wohl für die Bundeswehr und Ausländisches Militär

Schönen Gruß
HAWE Modelltechnik
Bernd L......?
 
Ach Bernd, lass Dich doch nicht ärgern. Ich habe gerade selber wieder ein Fahrwerk von Euch in eine SU 35 verbaut und habe bewusst von einem Hersteller mit roten Pressluftzylindern auf Euer Produkt gewechselt. Wie Friedhelm schon sagt: es funktioniert einfach. Und Einsatzklarheit der Maschinen ist mir wichtiger.

GRuß
Brosi
 
Zitat von Andreas U.:
Wenn ich jedoch sehe was da für den Preis geboten wird, muß ich leider zu dem Schluss kommen das seine Mitstreiter im Markt inzwischen präzise cnc gefertigte Fahrwerke, teils günstiger, anbieten.
Hallo Andreas,
die kannst du ja auch weiterhin nehmen, incl. der eingebauten Sollbruchstellen! Günstiger ist dann schon so eine Sache, bei jeder etwas harteren Landung das Fahrwerk zur Reparatur einschicken, viel Geld bezahlen und nicht fliegen können, wer's braucht, na dann.
All das hast du bei HAWE nicht, ich zumindest noch nicht gehabt!
Gruß
Jürgen
 
Hallo Bernd,

Du mußt da gar nicht so dünnhäutig reagieren! Mir liegt es fern Deine Produkte schlechtzureden. Ich gebe hier nur meine ganz persönliche Meinung wieder.


Primär ging es aber auch um das Problem mit den Gasdruckspeichern und meine Empfehlung an Friedhelm das zu überdenken. Ich spreche hier nur aus Erfahrungen. Aktuell haben die Mistdinger wieder einmal den Geist aufgegeben und das nur nach 3 Jahren!

Ich hatte im übrigen jahrelang Fahrwerke von Herrn Weckop im Einsatz und war eigentlich sehr zufrieden. Als ich dann irgendwann mal exakt dasselbe Fahrwerk zu Eurozeiten neu kaufen wollte, jedoch dann dasselbe in Euro wie in DM zahlen sollte obwohl sich gar nichts an der Technik geändert hatte, hab ich dann von dem Angebot Abstand genommen

Derzeit möchte ich meinen Job nicht für die Produktion von Funktionsmodellbau aufgeben. Aber vielleicht beruhigt es Dich das ich bereits seid mehreren Jahren, genau genommen seid 10, sowohl meine Fahrwerke wie auch meine Räder selber auf meinen eigenen Maschinen drehe/fräse. Was cnc ist weis ich sehr wohl auch wenn meine cnc Fräse nur bedingt für den Einsatz zur Metallverarbeitung geeignet ist.

Wenn Du meinst das Deine Preise realistisch sind dann gehe ich auch davon aus das Du professionell mit sachlicher Kritik umgehen kannst.

Ich vergleiche an der Stelle einfach mal mit Behotec, Jet-A1, Sierra precision und auch anderen. Die Farbe der Zylinder spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle :rolleyes:
Vielleicht liegts aber auch einfach daran das ich einfach einen entsprechenden Scale Anspruch habe und verweise gerne nochmal auf den Baubericht im Warbirdforum zur P-40 von D.Kunkel. Das sind Fahrwerke!
Zugegebenermassen kurbelt der das sogar aus der Hand ohne cnc....

Ich habe auch schon Fahrwerke anderer Hersteller gekauft und hier ist auch nicht alles Gold was glänzt. Ich spanne mich hier aber auch nicht vor irgendeinen Karren..... Ich kann Geld eben nur einmal ausgeben... das Problem teile ich aber wohl mit den meisten hier :D



Hallo 123otto
ich weis jetzt nicht genau wie Du im Zusammenhang mit cnc auf Sollbruchstellen kommst. Vielleicht kannst Du mir das mal erklären? Ich hoffe dann aber für Dich das in Deinem Auto das Du evtl. fährst oder in dem Flieger in dem Du in den Urlaub fliegst keine cnc Teile mit solcher "Präzision" verbaut sind....
 
Zuletzt bearbeitet:
Popcorn für alle!

Bitte macht das doch unter euch aus und nicht in diesem schönen Thread.......


Ich denke, das sehen die anderen auch so.......


Grüsse

Florian
 
Hallo 123otto
ich weis jetzt nicht genau wie Du im Zusammenhang mit cnc auf Sollbruchstellen kommst.
Jet-A1 hat zum Beispiel solche Sollbruchstellen, habe diese bei Modellen wie F-16, Kangaroo usw schon leibhaftig erlebt, hart aufgesetzt, Bugfahrwerk bricht immer an der gleichen Stelle!
Aber lass mal gut sein, ist eh Glaubenssache, oder nicht!
Jürgen
 
OK,

bin dabei! Lassen wirs einfach gut sein. Ich bin halt so das ich einfach schreibe was ich denke und dann ists manchmal so das das geschriebene je nach Blickwinkel anders interpretiert werden kann.

Wie gesagt will ich Bernds Sachen hier nicht schlechtreden. Es gibt bestimmt genügend Leute die wirklich zufrieden sind.

Wollte lediglch im Zusammenhang mit den Gasspeichern auf einen Designfehler hinweisen und bin dann so von den Äppeln zu den Birnen gekommen........

Also beenden wir das damit. Wäre auch schade wenn ich Friedhelms Thread hier "entführe"

Grüsse

Andreas
 
Fahrwerk von Detlef Kunkel

Fahrwerk von Detlef Kunkel

Auf unserer Homepage MFC-Dachau.de ist jetzt sogar eine Beschreibung von Detlef über den Bau seines Fahrwerkes für die P-47 . Alles von Hand ohne CNC gefertigt . Er ist ein genialer Modellbauer mit Hang zur Perfektion . Ein gutes Beispiel ist seine P-47 mit Zulassung .

Georg
 
Gasfedern!!!

Gasfedern!!!

Hallo Bernd und Andreas
Das eure Fahrwerke gut sind, sieht man ja auf allen Flugtage wo wirklich viele mit eurem System erfolgreich fliegen. Soviel ich weiß sind die Gasfeder mit Feder ein Prototyp, dann möchte ich noch eines einwerfen, es war sehr kalt an beiden Flugtagen dann ist das Gas ist eben nicht so willig, wenn ich weiß das eine Gasfeder noch zwei drei Jahren die Arbeit einstellt dann hol ich mir halt zwei neue, denn die Belastung beim Landen ist sehr hoch und irgendwann dann ist das mit der Dämpfung zu Ende. Die Gasfedern sind für einfache Arbeiten gebaut. Im A300-340 sind diese in den Staufächern verbaut. Ich hab mich vor einigen Jahren mit Stabilus in Verbindung gesetzt, die haben mir dann zwei Dämpfer gemacht die doppelt abgesichert sind, die halten viel besser, etwa 12 Jahre bis jetzt, und die waren nur wenig teurer.

Die F20 von Friedhelm ist klasse, die müsst Ihr gesehen haben, kommt nach Melle, an Friedhelm noch eine Info, bring viel Kerosin mit, du wirst nicht viele Flugpausen haben.
Andreas vergleiche mal die Stoßdämpfer deines Autos mit den kleinen Gasfedern, dann noch die Belastung. Fahr mal jeden Tag eine schlechte Wegstrecke dann möchte ich wissen wie lange diese Stoßdämpfer halten. So, morgen geh ich fliegen macht mehr Spass, es soll bis 10° warm werden, oder wenige? Ich bin halt Optimist. Schönen Abend noch.
 
F-20 in Melle

F-20 in Melle

So hier sind die ersten Bilder aus Melle von dem MEISTER und seinem WERK!

echt super Klasse deine Maschine Friedhelm. Meiner Meinung nach viel beeindruckender als jeder käuflich erwerbare Flieger.

Die weite Fahrt hat sich echt gelohnt.

Grüße,

David
 

Anhänge

  • IMG_1434.JPG
    IMG_1434.JPG
    70,1 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_1389.JPG
    IMG_1389.JPG
    22,7 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_1401.JPG
    IMG_1401.JPG
    71,9 KB · Aufrufe: 55
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten