Orca (Aer-O-Tec): Erfahrungen?

Zit: " 3) Folgende CGs wurden heute geflogen
106 - kein Abfangbogen, zieht nach unten bei Motor an, fast schon kritisch zu steuern
104 - geringer Abfangbogen, zieht nach unten bei Motor an, Steuerverhalten gut
102 - etwas größerer Abfangbogen, zieht geringfügig nach unten bei Motor an, Steuerverhalten gut
100 - rel. starker Abfangbogen, zieht geringfügig hoch bei Motor an, Steuerverhalten gut "

Ich verstehe es nicht. 🙄 Ich fliege seit > 3 Jahren SP 98 und so getrimmt, daß bei den Flugphasen " Standard und Speed" kein wirklicher Abfangbogen da ist. Das Flugverhalten gefällt mir damit bestens.
Bei SP 102 und größer konnte ich den Orca nicht fliegen, wäre mir beinahe wegen Strömungsabriss runtergefallen, wollte einfach nicht nach vorne fliegen. Deshalb kommen für mich die genannten SP Lagen nicht in Frage.
Die EDW habe ich so wie von Aerotec angegeben.
 
Hallo Johannes,
geht mir ähnlich, aber unter 100mm und 3 Flugphasen und WK Fein Trimm +- 10% (Wettertrimmung)
geht es für mich im Allround Betrieb ( eX C93 ohne Ballast) am Besten.

Also Besitzter des Evo in 3 Spannweiten und eX in C93 in 3 Spannweiten
mit unterschiedlichen Akkus und Ballast entstehen viele persöhnliche Ansichten und Einsichten ...

Klar kann man das ausreizen mit einem extremen SP (egal welches Modell) ...
Aber ob da immer Spass aufkommt ist die Frage und jedem selbst überlassen ;)

Gruß Martin
 
Hallo zusammen,

ich finde einen Austausch über den / die Schwerpunktlagen immer recht spannend. :)

Es ist schon interessant, wie sich die SWP Lage im Laufe der Zeit verändert haben.

Als ich meinen Orca mit KLW in 2012 erhalten habe, wurden folgende Werte empfohlen:

ORCA ex setup Okt 2008.JPG

SWP Lage zwischen 107 bis 110 mm.
Ich selbst fliege einen SWP von 105 mm.

In gaspet Beitrag liegt der SWP für den Orca X empfohlen bei 103 bis 110 mm.


Hallo
...
Hier mal die originalen Einstelldaten der Orca X - nicht der pro (die hätte ich aber auch)
Flugphase/RuderwegAusschlag in mmFlight mode/ throwsadvice/throws in mm
Schwerpunkt vorne103Center of Gravity front103
Schwerpunkt hinten110Center of Gravity back110
Haken101-109T owhook101-109

Manche fliegen den Orca hier bei unter 100 mm.

Zu beachten sind dabei jedoch die unterschiedlichen Orca Versionen V-LW und K-LW sowie die Spannweiten, die andere SWP-Lagen erfordern.

Dann noch mein Standardtext :) :
Es gibt nicht DEN richtigen Schwerpunkt, dieser ist von verschiedenen Faktoren (EWD) aber auch vom persönlichen Flugstil (manche fliegen lieber kopflastige andere eher spitz eingestellte Modelle) abhängig.

ABER: ein Orca fliegt (eigentlich) immer.....
 
Orca Ballast-Update

Den neuen Orca-Pro kann man ja jetzt mit bis zu 700 Gramm ballastieren.
Das wollte ich mit dem meinem "alten" auch machen können ... ging schnell und kostengünstig:

PC116302.jpg


Die 132 mm langen 10x10er Messingstangen müssen zur Mitte hin etwas verjüngt werden um Platz zu haben.
Sie wiegen dann insgesamt 210 Gramm und werden in die hintere Öffnung des Verbinders gesteckt. (Fast schwerpunktneutral, fliege mit SWP auf 103 mm).
Die Gleichung lautet: 490 + 210= 700 Gramm :)


PC116309.jpg

mfg
Andreas
 
Orca Pro Schutztaschen,

dem Bausatz liegen Schutzaschen aus Luftpolsterfolie bei. Das ist in Verbindung mit dem äußerst stabilen Karton für den Versand gut, aber die Teile sind alle einzeln verpackt und nur gering gepolstert.
So kommt es auch mal vor dass man ein Teil vergisst und daher der Orca nicht fliegen kann. Es ist auch lästig wenn man mehrmals hin- und her laufen muss bis alles im Transportfahrzeug eingeladen ist.
Daher habe ich für den Orca einen Schutztaschenset gekauft. Dies war zwar eine Verbesserung, bezüglich Qualität und Händling aber nicht vergleichbar mit den Schutztaschen für meine ASW 17 von FW.
Nun habe ich einen maßgeschneiderten Schutztaschenset gefunden. Der Rumpf ist in einer Tasche und sämtliche weiteren Teile incl. verschiedene Aufsteckflügel in der zweiten Tasche. Man kann bequem das gut gepolsterte Modell mit einer Hand tragen und hat die zweite Hand für den Senderkoffer frei. Das Material der Schutztaschen ist hochwertig, abwaschbar und atmungsaktiv.
In Verbindung damit wird der Orca zu einem guten Urlaubsbegleiter.
Wer Fragen dazu hat darf sich gerne bei mir melden.
VG
 
Orca Pro Schutztaschen,

dem Bausatz liegen Schutzaschen aus Luftpolsterfolie bei. Das ist in Verbindung mit dem äußerst stabilen Karton für den Versand gut, aber die Teile sind alle einzeln verpackt und nur gering gepolstert.
So kommt es auch mal vor dass man ein Teil vergisst und daher der Orca nicht fliegen kann. Es ist auch lästig wenn man mehrmals hin- und her laufen muss bis alles im Transportfahrzeug eingeladen ist.
Daher habe ich für den Orca einen Schutztaschenset gekauft. Dies war zwar eine Verbesserung, bezüglich Qualität und Händling aber nicht vergleichbar mit den Schutztaschen für meine ASW 17 von FW.
Nun habe ich einen maßgeschneiderten Schutztaschenset gefunden. Der Rumpf ist in einer Tasche und sämtliche weiteren Teile incl. verschiedene Aufsteckflügel in der zweiten Tasche. Man kann bequem das gut gepolsterte Modell mit einer Hand tragen und hat die zweite Hand für den Senderkoffer frei. Das Material der Schutztaschen ist hochwertig, abwaschbar und atmungsaktiv.
In Verbindung damit wird der Orca zu einem guten Urlaubsbegleiter.
Wer Fragen dazu hat darf sich gerne bei mir melden.
VG
Warum sind die neuen Super Schutztaschen so ein Geheimnis, das man dich anschreiben muss, man könnte doch auch einfach auf den Hersteller verweisen.
 
Die Tage mal wieder ORCA Evo V 3,64 fliegen ... immer wieder eine Freude nicht nur für GPS Light ...

nach dem Servoaustauch am Leitwerk nun noch ein bisschen die Einstellungen optimiert ...

leider habe ich immer noch Empfangsprobleme und muss wohl mal die Antennen neu platzieren.

Bild nicht aktuell

2018-08_Zollern01_1280.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen

Ist interessant, wenn man schaut wie alt dieser Thread schon ist.

Scheinbar gibt es keine neuen F3J-Modelle, die man in einer robusten Version am Hang fliegen kann.

Wie hier schon geschrieben, suchte ich schon seit längerem einen Segler zwischen 3 und 4m und zwischen 2 und 4 kg. Nachdem ich wirklich positiv von der Ikura überrascht bin, war es relativ nahe liegend den etwas kleineren Flügel mit Besenstil-Rumpf zu probieren.

Man kann ja immer auf viel Wind hoffen, aber bei mir kommen meine Segler mit höherer Flächenbelastung einfach klar weniger oft zum Einsatz. Zumal ich seit der Erfahrung mit dem Votan, gerne einen Segler fliege, der etwas Auftriebsreserven hat und man auch mal bodennah gefahrlos herumkurven kann.

Getestet habe ich nun den Segler auch mit nur einem Flügel unter Strom. Da die Stecker-Aussparungen so präzise waren, wurde dies mein erstes Modell mit beidseitig ein geleimten Steckern.
Nur sollte dies natürlich auch tatsächlich gut geleimt werden, was nicht der Fall war… :rolleyes:
Ballast nachgefüllt, Flügel wieder an den Rumpf «geknallt» und der Funktionstest natürlich nur auf etwas Gehör. Erst dachte ich, dass nur 1 WK-Servo ausgestiegen sei. Die Landung mit weitem Anflug gegen den Wind gelang dann aber zum Glück gut. :p

Was am Hang auf unebener Wiese etwas nachteilig ist, ist die Rumpfnase, die natürlich keinen Centimeter rutscht.

Für mich wird der Orca aber sicher oft zum Einsatz kommen und dem Votan so etwas Flugstunden klauen.

Grüsse

Christian

Video Erstflug am Hang hier


P5170130e.jpg


P5170083e.JPG


P5170122e.JPG
 
Hallo Christian,

Da kann ich dir nur zustimmen. Deswegen bin ich heil froh, dass wir eine Tortuga Form haben. Das Modell ist dem Orca sehr ähnlich, durch die kleinere Spannweite agiler und insgesamt schneller. Wir fliegen die Modelle oft ballastiert mit knapp 3kg und ich bin immer wieder begeistert, wie gut das auch bei schwächeren Bedingungen geht.
Wenn Du den Votan gut findest, dann schau Dir den Groove an. Der fliegt ähnlich wie der Votan. Kann das aber bei ordentlichem Gewicht. Meiner wiegt 2350g und geht extrem gut in der Thermik. Zudem ist die Qualität deutlich besser als bei dem Votan, den ich mal hatte.

VG Frank
 
Hallo Frank

Ja Du hast mir schon einmal vom Tortuga geschrieben, aber gibts ja nicht mehr. Zudem hatte ich ja damals bereits das Nachfolgemodell von Flyspace.
Geschwindigkeit ist auch nicht immer einfach zu bewerten. Wenn ich Kollegen zuschaue, scheinen mir deren Flieger immer schneller. Meist geht es dabei aber nur um Fallgeschwindigkeit :D aus grosser Höhe.

Den Orca habe ich nun natürlich auch bereits mit Ballast geflogen (3.2kg / 44g/qdm). Damit ist man auf 1km horizontal (F3F) schon mal sicher unter 60s. Bei etwas "Grobmotorik" sieht man dann schon deutlich Biegung. Aber das war ja auch gar nicht der Einsatzzweck.

Ballast benötige ich nur, wenn die Bedingungen schlussendlich besser sind, wie gedacht. Ich bevorzuge ein zu leichtes Modell auf den Berg zu schleppen, wie ein zu schweres. ;)

Grüsse
Christian

P5170033e2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich den ganzen Beitrag jetzt durchgelesen hab....bleibt ein gemischtes Gefühl.
Qualitat, verzogene Flächen?

Ich bin auf der Suche nach einem F3j Modell.
Für den Hang, oder auch mal zum Flitschen auf dem Platz.

Leider hat es meinen SSL zerlegt, es muß also ein Nachfolger gefunden werden.

Worauf sollte ich beim Gebrauchtkauf achten?
Oder gab es diese Qualitätsschwankungen nur bis zu einem bestimmten Baujahr?
 
Hallo ersch,

habe u.a. auch einen SSL, Orca Pro, Ikura und Sharon. Für Deinen Zweck wäre der Sharon ideal. Der Sharon steigt in schwacher Thermik nicht ganz so gut wie der SSL oder der Orca, aber er macht eher besser Strecke als der SSL. Im Sharon hat man mehr Platz zum Einbau der Fernsteuerung, die Tragflächen sitzen nicht so tief wie bei den anderen Modellen, man kann den Rumpf besser greifen und die Gefahr der Beschädigung bei der Landung durch Steine oder durch ausgefahrenes Butterfly ist geringer. Abgesehen ist der Sharon gleich gut gearbeitet wie der Orac und kostet viel weniger als der Orca Pro. Daher habe ich den Sharon als Bausatz neu gekauft.. Ein Vereinskamerad hat einige Modelle, u.a. einen Sharon und ist damit sehr zufrieden.
Sorry, die Orca Fans mögen mir diesen Beitrag verzeihen.
 
Der Sharon hat sicher seine Berechtigung.
Die Rumpfform gefällt mir allerdings nicht.
Auch wenn das den Einbau vereinfacht.
Ich habe aktuell ein Angebot für ein gebrauchten, fertigen Orca Evo...daher meine Überlegung.
 
Hallo Erik
Tja, möchte nicht prahlen, aber mein Orca benötigte nicht einmal 1 Klick Trimmung. Man lernt aber auch nie aus, wie exakt einstellen und messen (GliderThrow).

Ist noch etwas früh zu sagen, aber vermutlich werd ich mich dann eher einmal vom SSL trennen.

Grüsse
Christian
 
Kurzes Off topic, kennt jemand den Evolution von Jitom? Die ältere Version mit Kreuzleitwerk?
Den hätte ich auch noch zur Auswahl.
Zwar eher F3B mit 2100g....
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten