Pilatus PC 21 von Phönix Model im Vertrieb bei Derkum

Allen an meinem Verstellpropeller Interessierten möchte ich Mitteilen das heute der erste Test unter freiem Himmel stattgefunden hat. Leider fehlen mir die geeigneten Messzeuge um genaue Angaben über die Effizienz mit den verstellten Steigungen zu Messen. Lediglich eine Zugwaage hat Informationen über den Standschub gezeigt und da sind die Werte sehr gut ohne das ich jetzt etwas über Stromaufnahme ect. sagen kann. Es deutet darauf hin das ich dem Ziel meines Bestrebens nahe bin, lediglich die Programmierung der Flugphasen stellt mich zur Zeit vor eine große Herausforderung. Vielleicht bekommen wir das ja gemeinsam hin, jede Hilfe wird Dankbar angenommen Programmieren ist halt nicht mein Ding. Über die Standfestigkeit des Umbaus mache ich mir jetzt keine Sorgen mehr da in keiner Phase der Testreihe etwas Ungewöhnliches zu Vernehmen war, nur der Sound war Unglaublich Gut. Ich werde weiter testen damit zur Pro Wing alles bereit ist und der Hr. Ramoser sich einen Eindruck von dem Umbau machen kann. Es ist nicht von mir geplant diesen Umbau auf den Markt zu bringen, wenn Hr. Ramoser Interesse und Bedarf sieht wird er den Verstellpropeller vielleicht Produzieren, Gruß Ralf
 
Ersatz für Kugellager am Bugfahrwerk

Ersatz für Kugellager am Bugfahrwerk

Hallo PC-21 Piloten,

ich brauche mal ganz fix eure Hilfe. Leider ist auch mir das Kugellager vorne am Bugfahrwerk durch zu starkes (war eigentlich gar nicht stark)
Andrehen der Madenschraube kaputt gegangen. Ich brauch schnell Ersatz, weil ich nächste Woche mit dem Modell auf einem Flugtag fliegen
möchte.

Könnt ihr mir sagen, was ihr da genommen habt (Bezugsquelle und Bezeichnung)? Ich habe gelesen, dass manche eine Hülse genommen haben
statt dem Kugellager. Aber wo bekomme ich die passende? Ein gutes Kugellager würde ich aber auch nehmen.

Danke für eure Hilfe!
 
Hallo,

ich verwende statt dem Kugellager nun eine einfache Buchse, seither habe ich keine Probleme mehr.

Gruß
Markus
 
Es war Muttertag, aber Vatter durfte fliegen gehen. Endlich passte das Wetter und die ersten drei Flüge mit der PC21 gingen, leider nicht so problemlos, über die Bühne, tschuldigung, über den Platz. Als erstes musste ich voll nach links trimmen und halb Höhe, d.h. der Accu muss noch 10-15mm nach hinten. Dann musste ich feststellen, daß die linke Fläche nicht ganz aufliegt. Sie liegt in der Mitte auf und die Endleiste steht 2mm ab, daher der volle Trimm nach links. Ich muß also den Flächenansatz am Rumpf nacharbeiten. Trotz dem drei schöne Flüge mit 6S und aus einer hoch gezogenen Kertkurve geht sie mit 178Km/h lt. MPX GPS über den Platz und kommt wie auf Schienen zur Landung rein.
 
Gratulation zum Erstflug! Trimmen musste ich zum Glück nicht viel.

Bin auch am Sa geflogen, mir hat es leider die FW-Schenkel vom Haupt-FW wieder leicht verbogen.
Muss schauen ob ich bei Behotec etwas besseres finde.
 
Hallo Tuxian, die Originalfahrwerke der neuen 21 sind nach meinem Geschmack zu hart gefedert. Da ich ein elektrisches Fahrwerk eingebaut habe (siehe S38 #567), habe ich für das Hauptfahrwerksbeine von Kenner genommen und die Feder vom Bugfahrwerk um 10mm gekürzt. Das Orginalfahrwerksbein federt erst bei über 12Kg ein, was meiner Meinung nach für ein Modell von 7-8Kg zu fiel ist. Meiner Meinung nach sollte ein Hauptfahrwerksbein so gerade das Modellgewicht tragen, so das für eine Bummslandung immer noch ein paar Reserven vorhanden sind. Bei meiner 8Kg Tucano habe ich die Behotecbeine eingebaut, die funktionieren prächtig, sind aber nicht preiswert.
 
Danke für deine Rückmeldung.
Meine PC-21 ist wegen dem 12s Antrieb etwas schwerer, daher ist die harte Federung hier weniger ein Problem.
Passen die Hauptfahrwerksbeine auch bei der Originalmechanik?
 
Wenn du mit Herrn Kenner spricht, dreht er dir das obere Ende auf des 12mm Fahrwerksbein auf 10mm ab. Und man muss ein zweites Loch für die Feder boren, sonst past der Winkel nicht. Oder du sprichst mit Herrn Kenner, und sagst ihm, welchen Achsversatz du haben willst. Und vergiss nicht die Federkraft an zu geben.
 
Getriebeantrieb

Getriebeantrieb

Hallo,

ich klinke mich mal kurz ein, auch wenn ich keine PC 21 habe, sondern eine Seagull PC-9. Trotzdem ein paar Fragen an Volker (Volli22) zu seinem Getriebeantrieb. Interessiert ja bestimmt auch die PC 21 Gemeinde:

Hast Du den Scorpion 3226-1600 mit 5:1 Getriebe?
Bist Du inzwischen damit geflogen?
Wie zufrieden bist Du mit Schub und max Speed?
Fliegst Du noch mit dem 17x16 Prop?
Flugzeit etwa mit 6S5000 Lipo?

Ich fliege derzeit noch mit Direktantrieb und hätte gerne mehr Speed und Flugzeit. Scheue aber bisher noch die Investition von >400 €...

Dank und Gruß, Jan
 
Hallo Jan, bin am Vattatach auf dem Flugtag in Herten geflogen, mit 6S im leichten Bahnneigungsflug lt MPX GPS 176km/h unterwegs gewesen. Wenn du mehr willst, dann musst wesentlich mehr Leistung durch setzen. Bei mir fliesen 76A durch die Kabel. In meiner Tucano mit 10S fliesen nur 74A, aber damit geht sie mit 210km/h über den Platz. Das sind bei der 21 1,8KW und bei der Tucano 3,2KW. Für 25% mehr Geschwindigkeit muß ich also fast doppelt so viel Leistung durchsetzen.
P.S. diese Motor werkelt in meiner Tucano http://www.hobbyking.com/hobbyking/...y_RotoMax_1_60_Brushless_Outrunner_Motor.html
aber der müßt auch funktioneren http://shop.lindinger.at/product_info.php?cPath=1679_1680_1682&products_id=94548
Und ich habe noch einen Turnigy 63 64 280 über. der werkelte in meiner abgestützen Trojan. durch die hohe Drehzahl war leider nur eine 16X10 Latte möglich, dafür aber ein kerniger Sound.
 
Hallo Klopfer,

176 km/h sind ja gar nicht übel - ich liege eher bei 135 (errechnet). Strom aber ähnlich (~75 A). Was für ein Motor-Propeller Set-up fliegst Du?

Gruß, Jan
 
hm, laut ecalc kommt bei deinem Set-up auch nur 143 km/h Pitch-Geschwindigkeit raus. Ich weiß, ist nur ne theoretische Rechnung aber bei mir stehen da 136 km/h. Also am Rande der Messgenauigkeit. :rolleyes: Der von mir ins Auge gefasste Reisenauer Antrieb:

Scorpion 3226-1600 mit 5:1 Getriebe

kommt mit ner 17x18 Fiala auf rechnerisch 163 km/h bei gleichem Strom. Also ca. 20% mehr. Klingt verlockend, ist aber eben etwa so teuer wie der Rest vom Flugzeug. :cry:

Was mir aber zu denken gibt ist dein Post #567 mit offfener Bugklappe: 40 km/h Verlust? Puh: Das Bugrad bei meiner PC-9 hat gar keine Klappe und steht auch noch ca. 20% aus dem Rumpf raus. Vielleicht sollte ich eher mal aerodynamisch verbessern als in einen neuen Antrieb zu investieren... ;)
 
Hallo Jan, in Beitrag 614 ist ein Foto von der Bugklappe und ich habe auch das Hauptfahrwerksbein verkleidet, es ist nur noch da Rad zu sehen.

Gruß Alfred
 
Hallo Jan, wenn du vor hast, Hauptfahrwerksklappen an zu bringen, dann achte darauf, das die Klappen nicht über das Profil hinaus ragen. Ich ärgere mich schon über meine Faulheit, das ich die Schachtverkleidung nur so einfach eingeklebt habe. Das ist leider wieder eine Stolperkante. Ich weiß, wie eine nicht sauber schließende Störklappe beim Segler bremsen kann.
20150516_092302.jpg
 
Hallo Jan,

ich habe den Getriebeantrieb mit den von Dir angegebenen Komponenten und der 17x18 Schraube. Leider steht das Modell aktuell flugbereit im Keller und wartet auf gutes Wetter und Zeit.
Lippe habe ich 6s 5800.
Ich werde berichten. vmax kann ich aber nicht messen, da kein Gps.

VG
Volker


Hallo,

ich klinke mich mal kurz ein, auch wenn ich keine PC 21 habe, sondern eine Seagull PC-9. Trotzdem ein paar Fragen an Volker (Volli22) zu seinem Getriebeantrieb. Interessiert ja bestimmt auch die PC 21 Gemeinde:

Hast Du den Scorpion 3226-1600 mit 5:1 Getriebe?
Bist Du inzwischen damit geflogen?
Wie zufrieden bist Du mit Schub und max Speed?
Fliegst Du noch mit dem 17x16 Prop?
Flugzeit etwa mit 6S5000 Lipo?

Ich fliege derzeit noch mit Direktantrieb und hätte gerne mehr Speed und Flugzeit. Scheue aber bisher noch die Investition von >400 €...

Dank und Gruß, Jan
 
Ich habe nun die zwei neuen Haupt-FW Beine bereits erhalten und diese wirken hochwertig und passen gut :)

Durch die beidseitigen Schenkel sind diese sicher viel stabiler als die originalen FW-Beine.

Ich musste nur die zweite Feder entfernen denn die hätte sonst beim Druckluftzylinder gestreift.



 
Hallo Markus, schade, daß du die Beine 5mm zu kurz bestellt hast und die Feder nicht nach vorne gesetzt hast. wie du auf S38 #567 sehen kannst, passt es. dann würde die Schwinge auch weiter nach hinten stehen und mittig im Fahrwerksschacht passen. So ragt die Feder aus dem Profil heraus. Probier doch mal den umbau der Feder. Die Mutter am oberen Punkt der Feder weg lassen, so daß die Feder anliegt und die Schraube von hinten mit einer Stiftschaube kontern.
 
Ich habe Gerhard meine orignalen FW Beine als Vorlage gesendet und darauf hin diese erhalten.
Denkst du eine Feder wäre zu wenig?
Laut Wage beginnen die bei 5-6kg Belastung einzufedern wie auch ungefähr die originalen.
Momentan sind die FW Beine bis zum Anschlag eingeschoben, ich könnte die sicher 5mm noch herausziehen.
Hast du nicht auch nur eine Feder seitlich, sehe es auf deinem Foto nicht?

> Die Mutter am oberen Punkt der Feder weg lassen, so daß die Feder anliegt und die Schraube von hinten mit einer Stiftschaube kontern.
OK aber wie soll die Feder dann halten?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten