Pitts Samson 2 von Hyperion, Bauimpressionen

Das Harz andicken ,Balsastreifen einkleben(siehe Gerd) und den Schlitz neu anpassen.. dann erst HArzen.. zusätliche Arbeit aber geht relativ schnell und wichtig ist das es passt.. nicht nur die EWD auch die Parallelität zu den Flächen -Rechtwinkligkeit zum Rumpf-sind einzuhalten..
 
Hallo,

ich wollte gerade die Höhenleitwerksdämpfungsflosse einkleben.

Der Schlitz im Rumpf ist zu groß und auch nicht gerade geschnitten.
Dadurch entstehen Spalte von ca. 1,5 mm. Da läuft mir doch das Epoxy
wieder heraus.

Hat jemand einen Ratschlag ?

Ich bin jetzt doch von der Qualität sehr entäuscht, so etwas habe ich
auch bei billigen Fliegern noch nicht erlebt!

In diesem Thread wurde auch von einem Fall berichtet wo der Schlitz zu eng war
und in einem anderen Fall wo er schief war!

Scheint also eine Problemstelle bei diesem Modell zu sein.


Gruß, Michael

Hallo Michael,
ich klebe das grundsätzlich mit PU Kleber z.B. Beli Zell. 2- 3 Balsastreifen in die Schlitze und das Höhenruder damit ausrichten. Zur Sicherheit mit Malerkrepp abkleben und dann PU in den Schlitz. Der Schlitz wird aufgefüllt und die Stabilität ist besser als bei Epoxy, da Epoxy selbst nicht stabil ist, sondern nur von den Verstärkungen, wie Glas oder Kohle lebt, die dort nicht sind.
Überquellender Kleber kann mit einem Skalpell leicht entfernt werden. Hält bombenfest.

Gruß,
Michael
 
Knickstellen

Knickstellen

Achtung - vergessen zu sagen!

Jede Knickstelle muss vorher einmal erhitzt werden (fast blau anlaufen).
Am besten eignet sich so ein kleiner Gas-Brenner; mit Feuerzeug dauert
es etwas länger, da sonst der (teilw. doch) gehärtete Stahl bricht!
 
Hallo,

Hyperion hat den Preis für das Modell um 70 € gesenkt.
Da werden die Händler wohl bald gleichziehen.

Hätte ich doch nur etwas mehr Geduld gehabt ..... :cry:

Gruß, Michael
 
Hallo,

Hyperion hat den Preis für das Modell um 70 € gesenkt.
Da werden die Händler wohl bald gleichziehen.

Hätte ich doch nur etwas mehr Geduld gehabt ..... :cry:

Gruß, Michael
Hallo Michael,

dann müsstest du aber die kommenden, schönen Sommermonate im Bastelkeller verbringen und würdest dich dann darüber ärgern.
Also einfach nicht ignorieren und den schönen Flieger fertigbauen...ich bin schon auf den Erstflug gespannt .:)

Gruß Fiete
 
Hallo,

auch wenn der Thread ein bißchen eingeschlafen ist, versuche ich mal eine Frage loszuwerden:

Ich bin gerade dabei, mir alle Teile für die Samson 2 zusammen zu stellen, nachdem ich sowohl Forum als auch diverse Artikel zu dem wunderschönen Flieger durchgelesen habe. Irgendwo habe ich gelesen, daß ein Pilot ein Problem mit der Seitenruderanlenkung / den Ruderhörnern gehabt hat und nur mit viel Können den Vogel unbeschadet landen konnte. Um diesem Probelm aus dem Weg zu gehen überlege ich, Gabelruderhebel von Gabriel Stahlformenbau einzusetzen, die mit Kugelgelenken ausgestattet sind. Von der gleichen Firma gibt es auch sehr schöne/stabile Doppelservohebel ebenfalls mit Kugelgelenken. Nun zu meiner Frage:

Welchen Gewindedurchmesser haben die Spannschrauben für die Seilzuganlenkung?

Die Information benötige ich, um die richtigen Kugelgelenke auszuwählen. Über eine kurzfrisitge Rückmeldung würde ich mich sehr freuen, da ich noch an diesem WE bestellen möchte.

Viele Grüße

Joe Cool
 
Also ich finde die Gabriel Anlenkungsteile schon ein wenig sehr Oversized für die Samson...sowas baut man normal in Großmodelle ab 2.4m ein.

Ich hab bis jetzt etwa 20 Flüge mit der Samson und bisher konnte ich noch nix negatives an den beiligenden Ruderhörnern feststellen. Allerdings stimmt es schon dass der geteilte Hebel fürs Seitenruder konstruktionstechnisch jetzt nich so super gedacht ist, aber solange es funktioniert mach ich mir darüber nich weiter Gedanken.
 
Das Spannschloss aus Messing hat einen Gewindeaussendurchmesser von 2,2 mm. Eine M 2,5 Mutter läßt sich aufschrauben, sie wackelt allerdings.

Hallo Gerhard,

vielen Dank für die präzise Antwort. Das scheint also irgendetwas zölliges und nichts metrisches zu sein. Mal sehen, was ich daraus mache. Auf jeden Fall muß ich meine Idee mit den Gabriel-Teilen noch einmal überdenken.

Viele Grüße

Joe Cool
 
Also Bitte !!!

Forenregel 1.5

Wenn Hyperion Werbepartner werden möchte steht ihnen das gerne frei.
Ansprechpartner ist Ulrich Horn

Gruß
Andreas Maier
Moderator
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Andreas

Da hast du mich aber missverstanden. Das Factsheet im letzten Post beschreibt nur ein Modell, welches der 70er Samson nachempfunden ist und damit zu diesem Thread gerade noch passt. Es ist informativ gehalten, so dass über zu verwendende Servos, Motoren, Luftschrauben und Erscheinungstermin nicht sinnlos gelabert werden muss. Die Quellenangabe sei hiermit nachgereicht.
Also keine Werbung, sondern Information.
Kannst du bitte den Beitrag, aus Gründen der Gleichbehandlung aller User, wieder sichtbar machen.
Dass das Sheet hilfreich ist, sieht man hier.
 
Günstige Bezugsquelle für die Samsung?

Günstige Bezugsquelle für die Samsung?

Geiler Flieger die Samsung Hyperion,

will ich mir auch zulegen.
Frage, wo kriegt man die am günstigsten?

Super wäre wenn Ihr mir per pn antworten würdet.

Mit Fliegergruß

Roland
aus Bayern
 
Ich muss das hier auch mal wieder ein wenig ausbuddeln auch wenn meine Fragen hier evtl. nicht so gut passen.
Ich habe die letzte Zeit nach einem Modell geschaut, mit dem ich nach meinen Schaumwaffeln den Einstieg in die "richtige Fliegerei" mache.
Dabei habe ich mich spontan in die Pitts verliebt. Sie sieht optisch einfach wundervoll aus und passt auch komplett in mein "Wunschkonzept" von einem 6S Antrieb für klassischen Kunstflug.
Wie schaut es denn bisher mit Flugberichten und Flugerfahrungen zu dem Modell aus? Oder gibt es da einen separaten Beitrag, den ich übersehen habe?
Habe ansonsten nur den Antriebsbeitrag gefunden.
 
fertiges Modell gekauft

fertiges Modell gekauft

Hallo Pitts Samson Freunde!

Ich hol den Thread wieder mal aus der Tiefe des RCN Universums :p

Lange habe ich mit der Pitts liebgeäugelt, aber es kam immer was anderes dazwischen.
Vor ein paar Wochen habe ich mir dann endlich eine fertig gebaute Pitts Samson gekauft, die laut Verkäufer nur ein paar wenige Flüge absolviert hat.

Nachdem alles geladen war (inkl. Flugakku) habe ich einfach mal ohne Änderungen einen Flug gemacht und war überrascht von den gutmütigen Flugeigenschaften und der Power des Antriebes.

Da meine Pitts im Detail an einigen Stellen nicht so gebaut ist wie ich es mir vorstelle habe ich beschlossen die Maschine, soweit sinnvoll möglich zu optimieren.
Der Verkäufer hatte einen Bus und konnte die Maschine immer komplett transportieren, was bei meinem Kombi nicht möglich ist. Und der Auf und Abbau soll daher etwas beschleunigt werden.

Etwas Ernüchterung kam zuhause dann beim Zerlegen und Wiegen. Der Verkäufer hatte gesagt, die Maschine wiege ca. 4 kg bzw. kaum darüber, was mir angesichts der 8S Auslegung mit 4400 mAh Akkus im Vergleich zu den hier genannten 6S Antrieben auch in Ordnung vorkam.

Tatsache ist, dass die Maschine aber 4520g wog :eek::eek:
Beim Fliegen merkt man das zwar kaum, aber der Antrieb hat natülich ziemlich zu schaffen.
Ich habe zuhause jetzt die Einzelteile gewogen und mit den hier geposteten Gewichten verglichen. Es sind zwar keine groben Ausreißer dabei, aber meine Maschine ist mit ca. 2420 g doch etwas schwerer als die hier angegebenen Maschinen.

Ich werde jetzt mal checken, was sich noch alles mit sinnvollem und geringen Aufwand machen läßt.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten