Pitts Samson 2 von Hyperion, Bauimpressionen

Gewicht

Gewicht

Hallo Sebastian,

das Mehrgewicht für den Cockpitausbau liegt bei ca. 220gr, wobei die Pilotenfigur mit 165gr. den grössten Teil ausmacht. Der Rest ist Sitz, Steuerknüppel und Kohleverstärkungen....
Allerdings hab ich einen relativ schweren Motor und 5.000 mAh 8s als Antrieb....damit komm ich auf ein Abfluggewicht von 4.740gr. Da ich die Samson für klassischen Kunstflug verwenden möchte ist das hoffentlich kein Problem, zumal die Flächenbelastung dann bei ca. 62gr/dm liegt. Ich hatte früher eine Verbrenner Pitts, die mit über 80gr. Flächenbelastung durchaus gute Flugeigenschaften hatte.

gruss Tom
 
Wollte mich nochmal bedanken bzgl. Stabilität und V Version. Ist wirklich ein schicker Flieger, für mich dann wohl leider eher nix da ich einer der wenigen Viertakt Verfechter bin.
VG, Micha
 
Scale-Ausbau

Scale-Ausbau

Hallo Tom,
danke für die Infos.
Die 4.7 kg deiner Samson sind natürlich schon heftig, dürften aber kein Problem darstellen. Meine Aussagen im Test beziehen sich auf eine Maschine mit ca. 4-4.1 kg. Da du sie ja aber nur scale fliegen möchtest, sehe ich da kein Problem.

Viel Glück und genieße deinen Erstflug:)

Gruß aus dem Norden

Sebastian
 
Motoreinbau

Motoreinbau

Mit dem Vorspantmontageset von KD kann der Kora Top 30 mit umgebauter Welle einfach vor dem Motordom der Pitts eingebaut werden.

attachment.php


Der CFK-Spant ist 3 mm dick. Damit ist der Motor felsenfest am Motordom montiert.


attachment.php


007.jpg

008.jpg


009.jpg


Kora Top 30-16
Jive 100 LV
2 x 3s Hyperion VX G3 4200 mAh 35 C
LS 19 x 9 "
FASST R 617
4 x Atlas DS 20 FMD
 
Moin Albert,

wenn Du mit mir vorlieb nimmst kann ich ein Foto liefern.

Bei mir ist es klassisch mit Klettbandschlaufe und am Akku zwei Klettpunkte.
Im Rumpf ist unterm Akku ein ca. 25cm langer Klettstreifen aufgeklebt.
Hält wirklich sämtlichen Belastungen stand und der LiPo sitzt unverrückbar fest.
Er kann auch unterm Flügel gut gewechselt werden wegen der großen Öffnung.

Die beiden Striche auf dem LiPo, markieren bei mir den SP 90mm und 95mm.
p-s-a.jpg
Die übertieben dicken Ltg. diese LiPoklasse, wie ich finde, fallen bei immer den 4mm^2 zum Opfer ... ;)
 
Akkubefestigung

Akkubefestigung

Der Akku wird mit selbstklebendem Klettband im Rumpf auf der Akkuauflage (z.B Hakenseite) und auf dem Akku (Schlaufenseite) gegen Wegrutschen gesichert. Ein Klettwickel (eine Seite mit Schlaufen, die andere mit Haken) um den Akku und die Akkuauflage sichert den Akku zusätzlich.
Im Bereich der Klebestellen des selbstklebenden Klettbandes auf dem Akkubrett wird dort UHU-Por dünn aufgetragen. Nach dem Ablüften (10 min) des Klebstoffs wird das Klettband auf dem Akkubrett ausgerichtet und fest angedrückt.
Der Klettwickel ist von Klettband.de ("Back to Back" Band, spezial, 20 mm Breite).
Die in den Baukästen meist vorhandenen Klettbänder sind nicht selbstklebend und sind daher nicht so einfach zu befestigen. Sekundenkleber ist eher ungeeignet, brauchbare Klebeergebnisse erhält man mit Kontaktkleber. Besser geeignet sind die selbstklebenden Klettbänder mit Uhu-Por Grundierung auf dem Holz.

attachment.php


Ideal ist ein Akkubrett mit CFK-Auflage. Darauf hält das selbstklebende Klettband besonders gut. Beispiel
 
Hallo Sebastian,

in deinem Artikel in der Modellflieger Dezember/Januar/2010 schilderst du, dass du den Einbau des Spornrads anders vorgenommen hast; um es mechanisch zu entkoppeln.

Wie ist das gemeint?

Ich mache meine Samson II gerade fertig und denke über diese Möglichkeit nach.

Gruß, Michael
 
Moin Michael,

Sebasti (wir fliegen im selben Verein) fliegt das so wir wir es schon seit langem machen!:D
Eine hochwertigere Servoentlastung UND Steuerbarkeit kann ich mir
nicht mehr vorstellen! Hier zwei der letzten aktuellen Beispiele:;)
p-s-sporn.jpg
Einmal unten und von oben weil die Flieger (Samson & YAK55) gerade nebeneinander im Regal lagen ... musste ich die Samson nicht rum wuchten.
y55-sporn_DxO.jpg
 
Danke Gerd...

Danke Gerd...

Hallo Michael,
ich glaube es ist alles von Gerd gesagt.:cool:
Das Servo wird so vor den Landeschlägen etc. geschützt und die Steuerbarkeit bleibt erhalten.

Herzlichen Dank an Gerd...;)

Weißt du denn schon welche Komponenten du verwenden wirst?

Sonst viel Spaß mit deiner Samson, Michael!!

Gruß aus dem Norden
Sebastian
 
Hi Michael,
es funktioniert wirklich zuverlässig. Das Servo ist völlig entlastet auch
beim "wilden" Rumkurven am Boden. Die Eitelkeiten und Kapazitäten der
Lipos lassen ja heute ein Anrollen zum Start zu!;)

@Sebasti: ... oh da war einer Schneller - die Jugend - ts - ts - ts (von der lernt man ständig - PS:
hast was heute in der Halle verpasst, rufe morgen an)
 
Hallo Sebastian, Hallo Gerd,

nochmals Danke für den Ratschlag. Die Lösung ist bestechend einfach und trotzdem effektiv. Ich werde das auf jeden Fall so machen.

@Sebastian:
Ich habe mir bis jetzt einen Hyperion ZS4025-16 und 4x Hitec HS5245MG besorgt. Alles andere bedarf noch einer Entscheidung.

Gruß, Michael
 
Einbauten

Einbauten

Hallo Michael,
der Motor hörts sich sinnvoll an und die Servos sind auch meine erste Wahl!
Ein Video der Samson, ausgerüstet mit dem Motor und pilotiert von einem Freund von mir, findest du auf der Seite eines Nachbarvereins:
www.mbc-luebeck.de
Da kannst du dir sonst auch Tipps bezüglich der anderen Ausstattung holen - ist natürlich sehr Hyperion lastig;)

Berichte doch mal wenn sie fliegt!:) - das Wetter besser ist!

Gruß aus dem Norden
Sebastian
 
Hallo,

ich wollte gerade die Höhenleitwerksdämpfungsflosse einkleben.

Der Schlitz im Rumpf ist zu groß und auch nicht gerade geschnitten.
Dadurch entstehen Spalte von ca. 1,5 mm. Da läuft mir doch das Epoxy
wieder heraus.

Hat jemand einen Ratschlag ?

Ich bin jetzt doch von der Qualität sehr entäuscht, so etwas habe ich
auch bei billigen Fliegern noch nicht erlebt!

In diesem Thread wurde auch von einem Fall berichtet wo der Schlitz zu eng war
und in einem anderen Fall wo er schief war!

Scheint also eine Problemstelle bei diesem Modell zu sein.


Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten