Polystahl schergängig, wie schmieren?

Hallo Kollegen,

ich hab da mal ein Problem!
ich habe wohl im Rumpf ewas zu kurvig das Kunstoffrohr in dem der Polystahl läuft verlegt.
Ist was schwergängig jetzt. Habe den Pölystahl schon mit 600er geschliffen. Etwas besser ist es jetzt, aber ...
Was könnte ich als Schmiermittel nehmen?
Grafit fällt mir ein..
Was meint Ihr?

Danke für Infos

Ulli
 
Teflon könnte da helfen, oder Silikonspray.
Hi, besser kein Silikonöl. Das ist danach für immer dort und sammelt Schmutz auf.
Trockenschmierung ist das Mittel der Wahl.

Flyingtiger schrieb:
ich habe wohl im Rumpf ewas zu kurvig das Kunstoffrohr in dem der Polystahl läuft verlegt.
Ist was schwergängig jetzt.
Dann brauchst du keine Schmierung, sondern eine besser Verlegung.

Grüße
Mario
 
Ich würde nix flüssiges nehmen, das wird mit der Zeit noch schwergängiger.
erstmal den Stahl passend "in Form vorbiegen", dann als Gleitmittel etl. Talkum (Babypuder) verwenden.

Oder alternativ, im Rohr ein Bowdenzuginnenrohr und darin dann einen passenden Stahldraht (0,5-0,8mm)

Christian
 
Polystahl meint eigentlich Polystal. ;-)
Das ist diese geribbelte Kunststoffseele (GFK?!?) für den Bowdenzug.

Grüße
Mario
 
Silikonspray oder Teflonspray, beides sind Trockenschmierstoffe..
Nicht zu verwechseln mit Silikonöl ☝️
Die Frage ist, wie man das noch sinnvoll einbringen kann..
 
Welches würdet Ihr versuchen? IMG_4638.jpegIMG_4638.jpeg8
 
Nigrin, taugt des überhaupt zu was? Am ehesten wäre da das GLeitspray einen Versuch wert, denk ich.
 
Würde ich auch sagen..
Ich hatte auch so meine Problemchen mit einem schwergängigen Bowdenzug, hat sogar geknarzt.... nu is weg , war aber nicht von Nigrin..
 
Silikonspray oder Teflonspray, beides sind Trockenschmierstoffe..
Nicht zu verwechseln mit Silikonöl ☝️
Die Frage ist, wie man das noch sinnvoll einbringen kann..
Das Suchwort wäre "dry lube" aber einen geraden Zug neu einziehen wäre die erste Wahl
 
Danke an alle! Es läuft! Talkum habe ich genommen. Vorher den Polystal mit 1000er kurz übergeschlagen, Talkum drauf, und siehe da…. Er läuft.
Vielen Dank für Eure Tips!

Ulli
 
Hier noch ein einfaches Schmiermittel aus der Haushalts-Chemie, das auch oft funktioniert: Seife
Schreiner schmieren damit klassische Holzschubladen wenn die Gleitflächen Holz auf Holz sind, funktioniert aber auch bei vielen Kunststoffen recht gut.

Gruß,

Uwe.
 
Hallo "Problemlöser",
ein paar von den Tipps hier würde ich erst mal zu Ende denken oder selbst anwenden, bevor ich sie veröffentliche: Grafit, Seife, Talkum, Kerzenwachs ...
Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,

das mit der Seife habe ich nicht erfunden, sondern früher öfter in der ärmeren Studienzeit angewandt, das funktioniert tatsächlich recht gut. Auch Grafit (Schleifstaub von Bleistiftminen oder Pulver aus der Schlosserwerkstatt vom Ferienjob) habe ich in dieser Zeit öfter benutzt. Heute habe ich mehr Geld zur Verfügung und kann mir das sündhaft teure Dry Fluid leisten, aber das einzige bisher gekaufte Fläschchen ist nach 2 oder 3 Jahren Nutzung für Gestängeanschlüsse und Bowdenzüge immer noch halb voll, man braucht für Modellbauanwendungen nicht viel davon.

Gruß,

Uwe.
 
Ich verwende Graphit immer. War schon oft überrascht, wie leichtgängig das wird.
Ansonsten, wenn möglich, eine GFK Schubstange.

Hallo Kollegen,

ich hab da mal ein Problem!
ich habe wohl im Rumpf ewas zu kurvig das Kunstoffrohr in dem der Polystahl läuft verlegt.
Ist was schwergängig jetzt. Habe den Pölystahl schon mit 600er geschliffen. Etwas besser ist es jetzt, aber ...
Was könnte ich als Schmiermittel nehmen?
Grafit fällt mir ein..
Was meint Ihr?

Danke für Infos

Ulli

Wenn schleifen, dann schon eher polieren...600er ist ja noch sehr rau.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten