Querruder als Landeklappen an der DX 18 programmieren???

1hummel

User
Hallo,

an meiner neuen DX 18 habe ich heute versucht für ein Motormodell (je 1 Querruderservo) die Querruder als Landehilfe hochzustellen.
Leider ist mir das einfach nicht gelungen. Auch andere Vereinsmitglieder sind nach "Stunden" nicht dahinter gekommen wie sich das an einer DX 18 programmieren lässt!

Ich möchte über einen Schalter (am Besten den "C") für die Landung die Querruder etwas hochstellen. Wer weiß Rat?
 
Ich kenne den Sender zwar nicht und möchte auch nicht tiefer einsteigen, aber lässt sich das nicht einfach über einen freien Mischer Quer->Quer realisieren, den Du dann auf einen Schalter oder Drehgeber legst.
Wenn Du dazu den Zugemischten Weg prozentual limitieren kannst, wäre das wunderbar auszusteuern, sofern Du einen Proportionalgeber ausgewählt hast ?
 
Querruder als Landeklappen an der DX 18 programmieren

Querruder als Landeklappen an der DX 18 programmieren

Hallo Bernd,

habe gerade etwas gespielt.

Probiere mal folgendes:

Systemeinstellungen
1. Modelltyp - Flugzeug
2. Flugzeugtyp: 1 Querruder
3. Flugzustand: Schalter 1 - auf Schalter "C"

Hauptmenü
1. Mischer
2. freien Mischer wählen
3. QR > QR einstellen
4. Bei "RATE" in der rechten Spalte 100% - Hier kannst Du dann den Wert einstellen wie die Querruder verstellen
5. Bei "VERSATZ" 100%
6. "TRIMM" Aus
7. "SCHALTER" AUf Schalter "C" stellen. Unten siehst Du dann die Schalterpositionen. Dunkles Feld - ist aktiv


Viel Spass Rolf
 
Das ging bei 2xAIL bei der DX8 uener PMIx1 auf LAL.
Oder WingType Flaperon und dann FlapSystem.

Hab das erstere, ueber THR->LAL Mischer beim Segler (Spoilerstick).

Kannst Dich ja mal telefonisch melden.

Ist so eine Sache mit der Geberwahl.
Pauschalanleitung eher schwierig - DX18 kann jetzt bestimmt Flap/Gyro Schalter links oben im Pmix waehlen. Geht noch nicht einmal in der DX8 (nur FlapSystem).

Gruss

Thomas
 

Rolf-k

User
Hallo

mein vorschlag.

Systemeinstellungen
1. Modelltyp - Flugzeug
2. Flugzeugtyp: Fläche: Flaperon

Hauptmenü

Klappensystem
Landeklappe:
hier kannst du bei klappen die gewünschten einstellungen machen und auch bei
Höhe entsprechende werte einstellen das sich das Modell nicht aufbäumt.
und du kanst bei jeder Klappenstellung auch trimmen.

bei Schalter Schalter C: auswählen.
wenn du willst das die Qwerruder langsam hochfahren kannst du
die geschwindikeit verlansamen.

Gruß Rolf-K.
 
Moin Bernd
gehen wird das mit sicherheit aber macht es Sinn hat das Modell durchgehende Flaps oder die Querruder nur an der äußeren Flächenhälfte
 
Warum nicht als Flugphase: Landung.
Da kannst du dir die QR entsprechend einstellen.
Geht doch bei einem Segler, und die DX 18 gibt doch einige Flugphasen her.

Gruß Hilmar
 

1hummel

User
vielen Dank für die Hinweise.

Leider funktionieren alle Varianten nicht !
Über den Schalter C lassen sich zwar die Querruderservos schalten, aber immer nur eins nach oben und eins nach unten! Beide hoch geht einfach nicht!

Der Empfänger ist ein Spektrum AR 500 (Modell Styro Sbach von Pichler). Liegt es also am Empfänger? Gibt es irgendwo eine ausführliche Anleitung für die DX 18?
 
In der DX18 musst vorher den Kanal Gear als AUX1/CH6 umdefinieren.

Dann gehts auch mit dem AR500.

Sogar ohne weiteren Mischer.
Hatte das mit Pmix bei der DX8 geloest.
 

1hummel

User
Hallo Maistaucher,

vielen herzlichen Dank. Wir dachten schon wir zu doof! Also der AR 500 raus und ein AR 600 ein.
Schön wäre allerdings ein Hinweis von Spektrum.....beim Premiumsender DX 18 sollte sich das eigentlich gehören.
 

Rolf-k

User
Hallo

@ Bernd
Das es sich um ein AR 500 handelt hättest du gleich schreiben sollen. ;)
Bei jemandem mit über 500 Beiträgen sollte man erwarten das er alles Wichtige
Zu einem Problem schreibt. :D
Wie Thomas.Heiss schon schrieb kannst du bei der DX18
Den Empfänger Ausgang bei den Systemeinstellungen um ändern, mach ich immer bei meinen AR500er.
Also kannst du den im Modell lassen.

Gruß Rolf-K.
 

Rolf-k

User
Schön wäre allerdings ein Hinweis von Spektrum.....beim Premiumsender DX 18 sollte sich das eigentlich gehören.

Da fällt mir noch was dazu ein :D
Der AR500 ist ein 5kanal Empfänger ;)
Da bei Spektrum bekanntermaßen das zweite Querruder auf Kanal 6 liegt
Hätte das dir auf fallen müssen das es so nicht geht ;)
Das hat nichts mit der DX18 zu tun ;)
Sei froh das man die Empfängerbelegung bei der 18ner ändern kann.
Gruß Rolf-K.
 
Eine wichtige Sache die nicht vergessen werden darf:
Wenn man die Querruder hoch oder runter fahren möchte, dann unbedingt eine absolute Servowegbegrenzung (NICHT SERVOWEG) setzen, denn sonst laufen die Servos auf Anschlag wenn man mit hochgestellten Querrudern steuern will!
 
Eine wichtige Sache die nicht vergessen werden darf:
Wenn man die Querruder hoch oder runter fahren möchte, dann unbedingt eine absolute Servowegbegrenzung (NICHT SERVOWEG) setzen, denn sonst laufen die Servos auf Anschlag wenn man mit hochgestellten Querrudern steuern will!

Wo Befindet sich bei der DX8 diese absolute Servowegbegrenzung? Denn genau dieses Problem habe ich bei einen Deltaflieger Quer und Höhe werden jeweils auf Ihre maximalen Ausschläge Programmiert, jedoch zieht man Quer und höhe Gleichzeitig fährt er über die Programmierten maximalen Ausschlag und reißt die Ruderhörner aus den Depron.

MfG Amdresen
 
> Quer und Höhe werden jeweils auf Ihre maximalen Ausschläge Programmiert, jedoch zieht man Quer und höhe Gleichzeitig fährt er über die Programmierten maximalen Ausschlag und reißt die Ruderhörner aus den Depron.

Machst Du m.E. falsch beim Delta.

Gesamtausschlag per Servo Travel einstellen:
AIL + Nick gleichzeitig ziehen / druecken.

Sind dann 2x75% = 150% max Servoweg.

Gruß

Thomas
 
Hallo Thomas!

Darf ich dich bitte im Zitat ausbesser?:
Machst Du m.E. falsch bei Verwendung einer DX8.

Man sollte immer den maximalen Servoweg zur Verfügung haben, egal ob Delta, Querruder mit Spoilerons, Butterfly oder V-Leitwerk. Aber wenn der Sender diese Möglichkeit leider nicht bietet, nur dann sollte man den von dir vorgeschlagenen Weg versuchen. Wobei hier aber noch anzumerken wäre, dass das zwar gut klingt, in der Praxis aber nie durchführbar sein wird. Oder haben alle deine Flieger die eingeflogen und eingetrimmt sind eine Mittelstellung von 0%, 75% Ausschlag, und zusätzlich kann das Servo bis 150% laufen ohne etwas zu beschädigen?
 
Mei ist halt so beim Delta.
Er will ja DX8 + Delta...also.

Dafuer habe ich halt auch keine 600-1500EUR fuer eine Funke hingelegt :)

Ist auch so bei DX7s.
Bei der DX6i sogar noch schlechter (noch weniger Einzelausschlag beim Delta ohne Mischer).

Bei meinen anderen Fliegern hab ich das nicht, stimmt. Haben kein V-Leitwerk.

Bei Subtrimm Verstellung muss man dann halt auch mal ueber 100 Servo Travel gehen, solange nichts anstoesst.

Spoiler muesste ich mal wegen Querruder nachsehen - kann ich so jetzt nicht sagen. Hab im FlightMode2 QR-Spoiler Differenzierung abgeschalten.
Schon moeglich dass da trotzdem bei QR Ausschlag was anstoest. Hab aber auch keine 1000EUR GFK/Abachi Flieger; merke es also nicht so direkt. Beim EGP wars egal..Servos machten es brav mit.
V-Leitwerk habe ich nicht.

Mit der StrykerQ hab ich 4 voellig unterschiedliche Travels und Subtrimms fuer korrekte gleiche Ruderausschlaege.

Durch die Travelbegrenzung <100 hab ich korrekterweise (leider) auch etwas weniger Einzelausschlag bei Hoehe oder QR.

Elevator Landung geht.
Harrier mag damit bei mir nicht klappen...
Evtl. Auch nur ein Steuerfehler.
Fliegt trotzdem.
Klappenausschlag trotzdem großzuegig.
Rollen so schnell dass es Angst macht.


Also geht's auch ohne so ein Highend Feature einer 600++EUR Funke...wenn man es bei der DX7s/DX8 beim Delta korrekt ueber Travel bei kombiniertem Ausschlag einstellt.
DX6i dann eber noch zus. Ueber 2 Mischer fuer etwas mehr Ausschlag - mit Endanschlagskontrolle eben. Gibts schon Videos / Tutorials dazu.

Wegen mir muessen wir das nicht weiter vertiefen.
Thema ist schaetze ich (hoffentlich) fuer den Delta Fragesteller beantwortet, oder? :)

Wers Budget hat kauft sich halt fuer bessere Flieger, wo es dringend notwendig wird, andere Funke, die die Begrenzung kann :)
Hat der Fragesteller sicher nicht vor :)
 

ingo_s

User
Fehlende Servo Wegbegrenzung ist wohl eher eine politische Entscheidung, ab welcher Preisklasse man das implementiert, genauso wie auch andere Funktionalitäten.
Dafür muß man keinen Highend Sender kaufen, das gibt es schon ab 200€ bei einem deutschen Hersteller.

Gruß Ingo
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten