RC-1 Modelle

Hier ein Bild wie die Flächen und Rümpfe passen.
spannweite immer 164 und Länge auch identisch ebenso die Grundgeometrie… dennoch beide so unterschiedlich wie die Basis der GFK Teile oder auch Querruder wie eben bei der Sunshine nicht wirklich origibal ausgeführt… dennoch sehen beide erst mal wunderschön aus und ich freu mich immer noch auf die Experten und deren Erfahrungen… Sunshines sollten viele Fliegen und die 51 im Rumpf der MFT deutet an dass davon auch über 50 gebaut wurden…

Also ich freu mich auf die Einstellesten
Schöne Flieger, wie schaut’s denn mit dem Gewicht aus? W.
 
Hallo Leute,
habe einen Saphir Teilesatz erstanden mit GFK Rumpf und Flügel und Leitwerk Styro -Abachi.
Hat hier jemand ein Plan von dem Modell ?

Gruß Hans-Georg
 
Noch ein Bild
 

Anhänge

  • Saphir.jpg
    Saphir.jpg
    448 KB · Aufrufe: 108
Hallo nochmal,

Gestern war ich auch mal wieder in der Werkstatt.

Die Kabinenhaube ist laminiert. Juhu!

Die Randbögen verschliffen.

Die Öffnungen im Flügel wieder geöffnet.

Und die Elastikflaps am Höhenruder gangbar gemacht.
 

Anhänge

  • IMG_20240525_212158_249.jpg
    IMG_20240525_212158_249.jpg
    187,3 KB · Aufrufe: 139
  • IMG_20240525_212147_609.jpg
    IMG_20240525_212147_609.jpg
    246,2 KB · Aufrufe: 140
Also wenn hier keiner was zur EWD sagen kann dann befrage ich jetzt mal die künstliche Intelligenz:

@ChatGPT:
God evening, I am building an RC1 modell aircraft with a wing load of 80g/dm^2 and a Design speed of 150 km/h. Wing profil is 18% Thickness , fully symmetric. Which inclination between wing and elevator wing would you recommend, if I like to fly with a very backward orientated center of gravity and very limited aerodynamic stability

answer:
Good evening! For your RC1 model aircraft with the given specifications, setting the correct incidence angles between the wing and the elevator is crucial, especially considering your preference for a very backward center of gravity (CG) and limited aerodynamic stability.
Here are the key points to consider:
  1. Wing and Elevator Incidence:
    • Main Wing Incidence: Typically, the main wing incidence is set between 0° and 2° relative to the fuselage datum line.
    • Elevator (Horizontal Stabilizer) Incidence: For a symmetric airfoil and the goal of limited stability, the elevator incidence should generally be set at a slightly negative angle relative to the main wing to provide the required balancing moment.
  2. Rearward CG Considerations:
    • A rearward CG reduces the aircraft's natural stability. To compensate, you need to set the elevator incidence such that the aircraft maintains a stable pitch attitude at your desired flight speed.
  3. Balancing Pitch Stability:
    • For an aircraft with limited stability, a small negative incidence for the elevator relative to the wing (also called a decalage angle) is usually sufficient. This typically ranges from -1° to -2°. This helps ensure the elevator provides a slight nose-down force to counteract the nose-up tendency from the rearward CG.

Recommended Incidence Angle​

Given the symmetric airfoil and your design preferences:
  • Wing Incidence Angle: 0° to 1° (relative to the fuselage datum line)
  • Elevator Incidence Angle: -1° to -2° (relative to the wing incidence angle)
This setup should help achieve the desired flight characteristics. However, keep in mind that adjustments may be necessary based on actual flight tests. You may need to fine-tune the incidence angles to achieve optimal performance and stability for your specific model.

Practical Tips:​

  • Initial Test Flights: Conduct initial test flights in calm conditions and be prepared to make small adjustments.
  • CG Position: Carefully measure and adjust the CG to ensure it is as desired. Moving the CG even slightly can have a significant impact on stability and control.
  • Trim Adjustments: Use trim adjustments during flight tests to fine-tune the balance between wing and elevator incidence angles.

Safety Note:​

Flying with a rearward CG and limited stability can lead to challenging flight characteristics. Ensure you have the necessary experience and be prepared for potentially rapid and unpredictable responses from the aircraft.
By starting with these recommended angles and adjusting based on actual flight performance, you should be able to achieve the desired handling characteristics for your RC model aircraft.



ChatGPT



Na das ist doch mal eine Ansage!!

Negative EWD im Fall von starker Schwerpunktrücklage!

Also könnten die Null aus dem Kato Plan gar nicht verkehrt sein…

Vom Gefühl her würd ich trotzdem lieber eine positive EWD wie normal üblich verbauen…

Wieder sind gerne die Meinungen der Experten gefragt…

JB
Sehr interessant was die KI bzgl Sp nahe Np formuliert ( … und nebenbei in sehr freundlichem Umgangston ) . Persönlich fliege ich mehrere Flieger mit einem Stabimass von 1-2 Prozent und kann mich der KI Einschätzung bzgl neg. EWD nur anschließen ( Nebeneffekt ist down force durch Antrieb) besten Dank für die Einblicke in KI , Claus
 
Hallo nochmal,

Das ist das nette Schleiferle, das ich mir zum Beischleifen der Randbögen gebastelt habe. Es ist ein Vierkant Alu Rohr, das auf der halben Länge mit 100er Schmirgelpapier beklebt ist und auf der anderen Hälfte ist das Papier umgedreht drauf geklebt. Damit kann man, wenn das umgedrehte Papier auf der Beplankung aufliegt die Randbögen super sauber beischleifen. Vorher hab ich sie grob in Form gehobelt.

IMG_20240526_211030_532.jpg


Das Gute am blauen Kleber ist, dass man sieht wenn's soweit ist...

IMG_20240526_211351_632.jpg


Und Servorähmchen hab ich auch noch gemacht. Für's HLW...

IMG_20240526_215435_913.jpg


@Esprit340: Ich bin so froh, dass es auch außerhalb der schönen Oberpfalz so sprachlich begabte Menschen gibt ;)

Viele Grüße Stefan
 
Hi, teures Balsa hast du da...😨
Schleiflatte ist ok, aber einfach 1 lage Panzertape um 1 Ende ist einfacher und wieder zu entfernen...

Gruß Klaus
 
man lernt ja nie aus. „klemmst Du die Servos einfach in den Spalt der beiden Balsaleisten? Ist da noch doppelseitiges Klebeband drunter?
Danke & Gruss
Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten