Regler von Graupner hott, schon Erfahrung?

Bin jetzt einige Mal mit dem Regler an einem up and go Klapptriebwerk in meiner ASW28 geflogen.
Den Regler habe ich zusammen mit einem HoTT Vario über ein Y-Kabel am Empfänger angeschlossen.

Mit den so gewonnen Daten aus beiden Modulen kann man nun wirklich gut Motor und Luftschraube abstimmen und
sieht so super, ob und wie sich das Steigen bei jeweils anderen Luftschrauben verändert und wie sich dazu Strom, Drehzahl, Kapa-verbrauch verändern.
Das Auswerten der Daten mit der DataExplorer Software macht fast genauso viel Spaß, wie der Flug selber ;)

Jetzt habe ich noch ein paar Fragen zu den Bremsfunktionen des Reglers:
- zu welchem Zweck verwendet man die "Automatikbremse"? Was macht die "Automatikbremse anders, als die normale?
- wenn man bei "Automatikbremse" einen Wert eingibt, muss man dann bei Min-Brake und Max-Brake 0% eingeben?
- wozu dient überhaupt der Min-Brake Wert? Ist mir nicht ganz klar.

Danke & Gruß
robi
 
Hi Carbonfreak,

Du bist nicht zu blöd, die Update-Prozedur und das ganze Gefummel dabei bei Graupner/SJ ist ne Zumutung. Klare, simple und logische Anleitungen, die jeder sofort kapiert (nicht so'n "von Hinten durch die Brust ins Auge" Hickhack) und eine sekundenschnelle Update Prozedur (anschließen, Datei anklicken - fertig) kennen die nicht oder bekommen es jedenfalls nicht hin. Programmier- und Handling-Steinzeit. Einfach ein Jammer. Manchmal sehne ich mich nach den alten 40 MHz Anlagen mit simplen Mixern, DualRate etc. Modulen zurück - das hat jeder sofort kapiert und es gab 90% weniger Rückfragen - schaffen die heute nicht mehr, ohne Habilitationsschrift geht nix mehr und wer nicht schon 100 Jahre ununterbrochen Mikado spielt, rastet irgendwann aus - also jeder.
 
Nachdem die Regler nun schon seit einigen Flügen super fuktionieren, bin ich etwas versöhnlicher. Wenn Graupner erst für einwandfreie Funktion sorgt, um dann in Ruhe die Bedienungsanleitung zu optimieren, will ich nichts gegen die Reihenfolge sagen, aber gemacht werden muss es halt in absehbarer Zeit... . Gruß Bernhard
 
Hallo,
Beim Laden der Akkus fiel auf, dass etwa 10% mehr Kapazität eingeladen werden konnte als vorher entnommen wurde. Ich vermute mal dass das auf den Wirkungsgrad des Akkus zurückzuführen ist. Kann das jemand bestätigen?

Servus

10% Abweichung. Respekt das is ne Menge. Bedeutet bei einem 5000mAh Akku, bei dem 4000mAh entnommen wurden eine Abweichung von 400mAh.
Damit ist das Ding ein Schätzeisen. Pi mal Daumen:D

Im Ernst: Das ist ein Messfehler und hat mit dem Akku selbst nichts zu tun.

Die Entnommene Kapazität wird errechnet mit Strom und Zeit. Ganz einfach: Wenn ein Akku mit konstant 30A 1min lang belastet wird, dann entnimmt man ihm 500mAh Kapazität. 30A = 30000mA. Würde man ihn eine Stunde lange so belasten, würde man 30000mA x 1std = 30000mAh rauslutschen. Da wir aber im Beispiel hier nur eine Minute belasten wollen lautet die Rechnung: 30000mAh / 60 = 500mAh

Alles was dein Regler macht ist also Strom messen und Zeit messen. Der Einfachheit halber macht man es so, dass man den Strom misst und nach sehr kurzer Zeit (100ms oder weniger) schon wieder den Strom misst. Man nimmt dann einfach an, dass der zuerst gemessene Strom für 100ms angelegen ist. Die nächste Messung wird dann aufsummiert. Wenn aber die Theoretischen 100ms in Wahrheit nur 92ms sind, ergibt sich ein Fehler im Ergebnis.

Wenn das Ergebnis abweicht, stimmt also entweder die Strom, oder die Zeitmessung nicht. Meistens ist es sogar beides, weil auch der Stromsensor eine Abweichung von etwa 2-3% hat.

Woher ich das weiß ohne den Hott Regler je gesehen zu haben?

Ich bau meine Telemetrie seit Jahren selbst und hatte genau das gleiche Problem. Bei mir war die Zeit der Grund für die Abweichung. Ich hab mir die Quarze für eine genaue Zeitmessung erst einmal gespart und den internen Timer des Chips verwendet. Der ist aber nicht so genau. Ergebnis: Pro Minute eine Abweichung von etwa 2 Sekunden. Macht nach 8min Flug eine zeitliche Abweichung von etwa 16 Sekunden.
Mein Flieger, ein 6S Modell mit 80A Spitzenstrom, zieht im Durchschnitt etwa 27A. Und bei, im groben Durchschnitt 27A die der Motor bei meinem Flugstil so zieht, bedeutet das die Abweichung hätte nach 8 min Flug bei etwa 120mAh liegen müssen. Tat sie aber nicht. Tatsächlich war sie bei etwa 200mAh.
Aber: das war bei mir damals eine Abweichung von etwa 5,5% im Vergleich dazu was das Ladegerät anschließend eingeladen hat.
Den Zeitfehler hab ich inzwischen korrigiert. Der Rest ist auf eine klitzekleine Abweichung des Stromsensors zurückzuführen und ist von Sensor zu Sensor unterschiedlich.

Die Abweichung meiner laienhaften Eigenbautelemetrieanlage liegt jetzt etwa bei 2-3%.
Von daher find ich es irgendwie lächerlich, dass ein teuer gekauftes System eine Abweichung von 10% hat.
Klopf's in die Tonne und besorg dir was vernünftiges.

Labern kann jeder. Hier die Bilder von meinem Eigenbau.

Die Einzelplatinen nach dem ätzen und bestücken.
tele1.jpg

Zusammengebaut
tele2.jpg

Im Modell eingebaut
tele3.jpg

So wird's am Sender angezeigt. Auch hier alles Eigenbau.
tele4.jpg

Das lustige an Telemetrie.
Am Anfang willst du ALLES. Ich kann neben Strom, Spannung, Temperatur und Drehzahl inzwischen auch G-Belastung, Flughöhe und Geschwindigkeit (barometrisch) messen.
Aber nach kurzer Zeit, wenn du weißt der Motor hat nur etwa 55° und dreht so um die 8000, interessiert dich nur noch eines.
Die aus dem Akku entnommene Kapazität.

Ich könnt dir nicht sagen wie warm oder kalt mein Motor bei meinen letzten Flügen war. Ist mir inzwischen auch völlig schnuppe. Aber bei 3750mAh entnommener Kapazität piepst das Ding und ich lande.


Grüße

Andi
 
Hallo Andi,

für jemanden, der sich augenscheinlich gut mit dem Thema auszukennen scheint, urteilst Du etwas vorschnell ;). Neben der eigentlichen Telemetrie gibt es da noch den Lader nebst Steckern und Ladekabeln sowie Balancersteckern. Ein wenig Übergangswiderstand hier, ein billiges/nach Mondphasen kalibriertes Ladegerät da, fertig sind die 10% Abweichung ...

Ich habe zum Test mehrfach mein WattsUp und den Stromsensor von SM am LinkVario in Reihe zum Regler mitfliegen lassen. Hier lagen die Unterschiede bei rund 2% in beide Richtungen. Letztendlich müsste man hier eine ordentliche Messreihe starten, das mit einem zumindest kalibrierten Messgerät. Alles andere sind Mutmaßungen und Vorurteile - denn wer sagt uns denn, welcher Sensor jetzt richtig misst?

Für den Hobbybereich ist das aber völlig überzogen. 10% wären zuviel, keine Frage. Sind es aber nach meinen Messungen nicht. Und 3% wären völlig unerheblich für unsere Zwecke.
 
Hallo zusammen,

nun beginne ich die Regler auf Hott umzustellen und habe in anderen Foren schon gelesen das man die Software hochschrauben muss alles gemacht, der Empfänger ist ein GR 12 Hott auch mit neuster Software.
Alles genau angeschlossen 1000mal überprüft.
Der Regler ist angelernt Gas an/aus.
Schon im Grundmenue wenn ich 2mal auf die linke Taste drücke gibt es nur den Empfänger.
Im Telemetriemenue kann ich aber keine Einstellungen am Regler über den Sender machen. Nach dem Fenster "RX SERVO TEST" kann ich nicht mehr weiter nach rechts scrollen.
Hat jemand eine Idee was ich ausprobieren könnte?

Habe ich schon gemacht!!!!

Wenn du am Servotestmenue angekommen bist und es nicht mehr weitergeht, mit der linken Touchtaste 2mal nach oben, dann entsprechenden Sensor auswählen ( Empfänger bzw Regler).
Bei mir steht da „etc“!!!!!

Nach 10 Stunden versuchen und in allen Anleitungen die ich habe suchen und nichts finden, wende ich nich an euch!!!! Wer weiß was???

Gruß
 
Hi,S4-......!
Könntest netterweise posten,daß das Problem erledigt ist.
Wer nicht alle Beiträge liest,wo Du die Frage gestellt hast,müht sich evtl.umsonst,dir zu helfen!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten