"Respect" (F3F, Leszek Durczak): Erfahrungen?

Hi - die FS von einem Kumpel ist nicht die leichteste, mag daher kommen. Mein Vorteil mit dem respect war zudem, dass ich näher an die Kante rankam als mit der grossen FS und dort noch einiges mitnehmen konnte.
 
Schwerpunkt fliege ich eher etwas weiter vorne. 98mm gehen auch. Für den 100m-Run haben sich die 95mm jedoch bewährt da das Modell so weniger zum Pendeln neigt, wenn man nach der Wende aus der Windscherung herauskommt.

Viele Grüße
Tobi

Fliege den Schwerpunkt deutlich weiter hinten bei 105.
Stimmt aber Tobi, bei schnellen Wenden neigt das Modell zum pendeln. Abfangbogen ist sehr sanft.
Beobachte ich bei meinen anderen F3xx Modellen auch, daß sie pendeln. Liegt dann am weit hinten liegenden Schwerpunkt, muß ich mal testen.

Frage: Musst du bei 95mm dann nicht Höhe trimmen?

Gruß Gerd
 
Vielleicht gibt es ja doch Varianzen in der EWD-Ausbildung, je nach individuellem Flieger? Ich kann zB keinesfals hinter 95mm gehen, fühlte sich schon in Kurven nicht mehr gut an. Fliege zZ ca. 94 mm, das ergibt bei mir fast keinen Abfangbogen. Meine VLW-Klappen stehen dabei exakt neutral. Manchmal trimme ich einen Tick Höhe (kaum sichtbar) dazu. um etwas Fahrt rauszunehmen, zum Thermikkreisen. Das Verwölben (Thermik) bringt bei mir nur rel. wenig. Klappen im Strak ergibt in meinem Fall die meiste Leistung, in allen Situationen.
Bin allerdings reiner Spaßflieger und kein Wettbewerbsflieger, der die Sekundenbruchteile bei Flügen bewertet.
 
Vielleicht gibt es ja doch Varianzen in der EWD-Ausbildung, je nach individuellem Flieger? Ich kann zB keinesfals hinter 95mm gehen

Muss an der EWD liegen, den 95mm wäre bei meinem Modell unmöglich, nicht mal 100 geht. Bin jetzt aktuell auf 106mm, das passt sehr gut!
 
Das spricht für variable VLW Anstellungen bauseits. Mir ist hier schon aufgefallen, daß es beim respect zwei "SP-Lager gibt, einmal um die 95mm und dann eher bei 100-105 mm. Bei 96mm hatte ich schon leichtes Unterschneiden und schwammige Kurven.
 
Muß unterschiedliche Auslegungen geben. Wahrscheinlich hat Leszek unterschiedliche Formen.
 
Gibts noch Feedback/Tips insbesondere zum e-respect, wer hat ihn neu in Betrieb genommen ? Würde mich einfach interessieren. Meiner kommt nun bald dran zum Fliegen, hatte leider nur wenig Zeit über Winter.
Gruss Markus:)
 
...bin zZ dabei den SP in Kleinstschritten weiter nach hinten zu verlegen und es wird immer besser bzgl. Gleitleistung. Werde dann wohl auch eher bei 96 - 100mm landen.
Abfangbogen ist schon fast weg, nur noch andeutungsweise, allerdings muss ich im Rückenflug noch ordentlich drücken - das spricht mE für noch etwas Luft zum hinteren SP. Mal abwarten :)
 
Wer braucht Taschen und Ballast?

Vom Hersteller, neu und unbenutzt, Taschen für Flächen, Rumpf und V-Leitwerk. + Ballastset.

Preis: Komplett 60 Euro inkl. Versand
 
Respect E-Rumpf Ausbau

Respect E-Rumpf Ausbau

Hi Zusammen,

würde mich freuen, wenn jemand Bilder vom Ausbau des E-Rumpf bereitstellen könnte, suche noch nach einer guten Idee für die Aufnahme/Befestigung der Servos sowie deren Positionierung und der Akku Befestigung.
Akku Befestigung ganz simpel mit Klett im Boden oder evtl. mit Rutsche.....
Denke der Rumpf ist nun nach 2 Jahren liegezeit im Keller nun soweit ausgehärtet und ich kann mit dem Bau beginnen ;)

Vielen Dank im Voraus

Jochen
 
Meiner

Meiner

Servus,

Hier mein neuer gebrauchter in tadellosen Zustand :p

Screenshot_20170425-214230.jpg

Screenshot_20170425-214511.jpg

Meine Antennenverlegung - eine am Boden längs und eine an der Rumpfwand hoch in Röhrchen :)

Screenshot_20170425-214922.jpg
 
Akkubefestigung Respekt F3F

Akkubefestigung Respekt F3F

Hallo zusammen,

hier meine Akkubefestigung. Nur mit Klettband auf den Rumpboden "pappen" ist mir zu unsicher. Spätestens bei Figuren wie z.B. einem Aussenlooping habe ich immer Angst dass das nicht hält.

Das Brett ist wie ein Knochen geformt und mit 24 Stunden Harz so flach wie möglich fest eingeklebt an den "Knochenköpfen" (Auf dem Bild vorne und hinten links und rechts) , die Klettbandschlaufe hält den Akku sicher und kann einfachst getauscht werden, das kurze Klett am Brett hilft gegen das Verrutschen. Der Rote Strich ist auf Tesa gemacht und ist somit "austauschbar" angebracht.

IMG_20170426_213651.jpg

Gruß,

Stephan
 
Hallo zusammen,
hier mal meine Befestigungslösung.Die Rutsche greift in eine Zentrierung am Rumpfboden. Vorne mit eine Schraube gesichert.
Dieses ist für mich die Optimale Lösung.

Regler:
Ich habe mich für den V3 Hobbywing (100A) 2-6S Regler entschieden da er Updatefähig ist und eine auotomatische Zellenzahl erkennung hat,
fals ich mal nur mit 3s fliegen möchte.

Servos:
Kst HV Set mit Gegenlager

Luftscgtaube:
16X10 zieht ca.67A selbst gemessen an 4S 2600 mAh
PS: Kann im Moment irgendwie keine weiteren Bilder hochladen. Also kommt später noch 1.

MfG R.Gerrath;)
 

Anhänge

  • 20170429_104414[1].jpg
    20170429_104414[1].jpg
    204,5 KB · Aufrufe: 66
Akkuauslegung

Akkuauslegung

Habe vor drei Wochen, da mit unserem Projekt (eigener Turn-Elektrorumpf) nicht wirklich was weitergeht einen gebrauchten Respect Elektrorumpf gekauft.
Nachdem ich eigentlich vorhatte, 6 S zu fliegen, wurde ich von "guten" Freunden überzeugt auf 4S "herunter zu denken".
Angeblich hätte das Getriebe (Reisenauer) nicht lange ausgehalten. Der Motor (Leopard) sicher schon.
Beim Händler haben wir dann probiert, was da an Power reingeht.
War ziemlich überrascht was es dann wurde.
Obwohl der Rumpf im Gegensatz zum Hurrican nicht so fett ist wurde es dieser Akku.

SLS APL 7000mAh 4S1P 14,8V 25C+/40CSLS APL 7000mAh 4S1P 14,8V 25C+/40CSLS APL 7000mAh 4S1P 14,8V 25C+/40C

Passt haargenau rein- und man braucht auch nichts fixieren, der hält schon allein.

Und mit diesem Antrieb bin ich sehr zufrieden.
Ewig viele Steigflüge und auf Grund der Spinner- und d Lattenauslegung merkt man auch nicht wirklich einen Speedverlust.
Das konnte ich leider heuer bei Donaupokal mehrfach beweisen. (war am Sonntag Vormittag ein schöner Zeitvertreib)


Obwohl,.... mehr Power und so, ich glaube meine lieben Freunde haben einfach nur Angst!:D

LG Hannes
 
7000 mah :eek::eek::eek:

Ich fliege 4s 3200 (verschwindet komplett unter der Fläche !!!) an nem Polytec Antrieb mit 14x9 und das geht annähernd senkrecht und bis zu acht mal auf 200m Höhe.

Trotzdem reizt es mich sehr diesem tollen Vogel einen jeti phasor race 3600 zu verpassen an 6S :cool:. Früher oder später wirds soweit kommen :)
 
Antrieb

Antrieb

Ich bin seit Januar auch ein stolzer Besitzer eines E & Segler respect. Ich muss sagen das der Vogel um Klassen besser fliegt als eine Viking. Auch die zuverlässigkeit was Termin und Infos während der Bauphase von Leszek beträgt ist einsame Spitze !!!! Wegen dem Antrieb habe mich vom reisenauer beraten lassen. Nach eingehender Beratung habe ich mich für den peggy Pepper mit 5:1 Getriebe und 6 S entschieden. Kann nur eins sagen: der absolute brüller geht senkrecht aus der Hand 🤚. 😊👍 kann diesen Antrieb wärmstens empfehlen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten