hallo raffi,
ich befürchte, das bertram recht hat
ich würde es aber so versuchen:
1. den rumpf von innen mit richtig groben schleifpapier anschleifen
2. kohle rovings oder eben noch besser aramid gewebe in allen erdenklichen
richtungen so weit wie möglich nach hinten und vorne verlegen.
3. mit sperrholz 3 spanten setzen, 2 stehend je vorne und hinten und einen
wagerecht dazwischen. diese dann schön mit matte festigen und einharzen
4. nach dem aushärten würde ich die ecken abrunden, wie oben schon
erwähnt reisst es dann nicht so schnell ein.
die risse aussen würde ich so belassen, würden mich optisch nicht stören. der aufwand diese fachgerecht zu beheben wäre mir mit der spachtelei und spritzerei zu aufwändig.
aber falls du den ausschnitt nicht unbedingt brauchst, würde ich ihn auch verschliessen.
ich musste bei meiner stella damals genau so verfahren. ist zwar nicht so ein hochwertiger flieger wie deiner, aber das problem war genau dasselbe. nach ner reparatur wie oben beschrieben war für immer ruhe, und der rumpf hatte mit den spanten eine super festigkeit.
ach ja, nylonschrauben helfen diese risse zu vermeiden

*duck und wech*