rx3s orangerx 3-axis flight stabilizer

rate

User
Die Version SRXLM benutzt die standard MPX Kanalbelegung 1=Quer, 2=Höhe, 3=Seite, 4=Motor, 5=Quer2. Aber Achtung, die ist nur wirksam, wenn im EEPROM noch keine ältere Version gespeichert ist.
Gruß Ingo

Danke Ingo,

da habe ich doch gleich och ein paar Fragen. Wenn ich schon die "normale" Version geflasht habe, also eine ältere Version im EEPROM ist, wie ist da die Belegung? Sind theoretisch die 9 übertragenen Kanäle alle proportional, lt. Beschreibung des Empfängers wird ja suggeriert, die Kanäle 5-9 sind nur Schaltkanäle?

Die Sache mit dem RX7 oder RX9 interessiert mich aber auch. Ich habe in einer MIG29 einen RX9, da könnte ich die Ruder per SRXL über den RX3s laufen lassen und die restlichen Kanäle (Motor, Landeklappen, Rauchpatronen) normal über den Empfänger anschließen?

Danke!

Ralph
 

ingo_s

User
Hallo Ralph,

auch beim RX-4/9 sind alle SRXL Kanäle proportional. Die Beschreibung Schaltkanal bezieht sich auf die Verwendung des Schaltbausteines, der speziell für den Funktionsmodellbau ausgelegt ist.

Bei Benutzung der Telemetrie Empfänger (RX-5,RX-7,RX-9, usw) muss der Empfänger B/D Anschluss per Launcher vorher auf SRXL konfiguriert werden!
Die nicht von den Steuersignalen belegten Kanäle können vollkommen frei am Empfänger benutzt werden.

Wie die Konfiguration aussieht, wenn vorher die "normale" Version drauf war, weiss ich nicht. Einfach am besten vor dem Flashen das EEPROM Löschen.

Gruß Ingo
 

rate

User
auch beim RX-4/9 sind alle SRXL Kanäle proportional. Die Beschreibung Schaltkanal bezieht sich auf die Verwendung des Schaltbausteines, der speziell für den Funktionsmodellbau ausgelegt ist.

Mhm, interessant. Wie müsste denn der Parameter serialrx_order belegt sein, wen ich z.B. Kanäle 1-4 für Zusatzfunktionen (Throttle, Flaps usw) vom Empfänger nehmen wöllte und Rudder Kanal 5, Aileron left 6, Aileron right 7 und Elevator auf 8 hätte? Müsste ja theoretisch funktionieren? Die Doku ist für mich da nicht so verständlich.
Dazu müsste ich mir natürlich erstmal eine Programming-Box besorgen und flashen ...

Danke!

Ralph
 

ingo_s

User
Soweit ich das im Quellcode auf die Schnelle sehen kann, können nur die ersten 8 Kanäle frei belegt werden. Neben Gas hast du also zwei freie Funktionen.
Belegt ist ja Quer1, Quer2, Höhe, Seite und Stabi Gain.

Grüße Ingo
 

Aupi

User
Kreiselempfindlichkeit

Kreiselempfindlichkeit

Ich hatte heute den Erstflug mit meiner 1.8m Piper die als Schleppmaschine dienen soll wo der Gyro verbaut war.

Das Ding ist ein zweischneidiges Schwert...
Er funktioniert, und das auch wirklich klasse! Die Piper steht damit wie angenagelt in der Luft, ebenso kann ich auch das was mein Vorredner schrieb bestätigen: Wenn man einen Strömungsabriss provozieren will bekommt man sehr lange keinen zusammen, aber wenn, dann richtig. Ein sauberer Sackflug mit voll durchgezogenem Höhenruder bei einer Piper war mal was neues...

ABER, was ich im Schleppbetrieb gewaltig merke: Es gibt keine perfekte Empfindlichkeit.
Entweder ich stelle die Empfindlichkeit hoch ein, dann regelt der Kreisel beim hinaufschleppen perfekt. Egal wie dämlich sich der Segler anstellt, das Ding zieht schnurgerade in den Himmel. Aufgrund von Böen hats den dranhängenden Segler heute sogar einmal auf den Rücken gedreht, hätte ich das nicht gesehen hätte ich vermutet es ist windstill. Wenn ich dann aber ausgeklinkt habe und die Piper mit höherer Geschwindigkeit wiede rmöglichst schnell runterkommt, dann überregelt der Kreisel, sprich der ganze Flieger fängt sich an aufzuschaukeln.
Wenn ich die Empfindlichkeit so einstelle, dass der Sturzflug in Ordnung geht, dann regelt er im Steigflug nicht mehr so perfekt und man muss mehr aussteuern.
Ein Ideal gibt es also nicht. Wenn man aber das Delay einstellen könnte so wie bei allen anderen Helikreiseln, dann wäre das Übersteuern aufgrund der höheren Geschwindigkeit weg, schade dass das nicht geht.

Ich kann also entweder den Kreisel beim Absteigen ausschalten oder ich steige etwas langsamer ab. Ich kann damit leben.

Alles in allem muss ich sagen dass ich vom Preis/ Leistungsverhältnis sehr angetan bin und ihn um die ~15€ absolut weiterempfehlen kann. Ich würde ihn wieder kaufen. Dass man ihn aber nicht mit Flugzeugkreiseln aus der 800€ Liga vergleichen kann sollte auch klar sein.

Noch etwas zu den Einstellungen: Eine Endpunkteinstellung gibt es nicht. Der Kreisel regelt beinhart soviel das Servo hergibt. Bedenkt dies bei eurem Aufbau! Servomittenverstellung oder Trimmung interessieren ihn nicht wirklich da er keine Heading Lock Funktion hat, man kann sein Modell also ganz normal einstellen wie man es schon immer gewohnt war.

Mir ist noch eine Eigenheit aufgefallen wo ich gerne wüsste ob ihr diese auch habt? Ich habe minimal andere Neutralstellungen wenn ich den Kreisel ein oder aus schalte, konnte das von euch noch wer beobachten?



Servus!
Hast evtl. schon mal versucht, z.B. 2 Flugphasen im Sender zu programmieren.
1 für den Schleppbetrieb, wo du beim Kreisel eine höhere Empfindlichkeit einstellst und dann eine 2.te Phase für den Sinkflug mit etwas niedriger Empfindlichkeit.
Ich z.B. schalt dann nur mit meinem Knüppelschalter auf ne andere Flugphase und das Problem ist gelöst.

Gruß
Toni
 
mit ON/OFF Schalter Gyro Normal Mode und Aus

mit ON/OFF Schalter Gyro Normal Mode und Aus

Hallo Leute,

Frank und ich habe gestern das Thema zwei Querruderservos und Querruder hochstellen für einen kleiner E-Segler an einer Dx7 mal durchgespielt und eine lötfreie Lösung gefunden.
Es geht an mit der Dx7, aber mit Abstrichen.

Folgende Funktionen können abgebildet werden:
--> Motor auf Knüppel
--> Gyro Modus per 3 Stufenschalter (FLT Mode) – Sensitivität nur über Travel Adjust einstellbar
--> Querruder hochstellen mit dem Schalter (Aux2) – halt nur binär also raus und rein – Weg über Mixer aber einstellbar.

Was haben wir dafür an der Dx7 eingestellt.

Wing Type – alles off
Travel adjust - Gear beide 0% - deaktiviert die Gear Funktion
Travel adjust - Flap U 50% (Heading Hold – Sensitivität) , D50% (Normal Gyro Mode – Sensitivität) - genaue Wert müssen ausgeflogen werden (von wenig zu viel %).
Mixer 1 - AILE --> GEAR Rate zwei mal +100% - spiegelt den ersten Querruderservo auf den Gear Kanal und damit weg vom 6 Kanal
Mixer 2 - AUX2 --> AILE Rate 0% und -50%
Mixer 3 - AUX2 --> Gear Rate 0%und +50% über den Prozentwert kann man dann einstellen wie hoch die Querruder hochfahren, sollten Sie runterfahren Vorzeichen ändern
Beide Querruder können so in Richtung, Ausschlag und Weg eingestellt werden.
Es geht also auch ohne Lötarbeiten aber nicht mit der Dx6.

Nochmals besten Dank Frank für das flashen und den vielen Tipps.

Grüße
Carsten


Hallo, Dein Beitrag ist für mich interessant zumal ich bei meiner FST. keinen 3-Weg Schalter habe.Kann den Gyrokreisel nue Aus oder einschalten.Wie gebe ich die richtigen Wert für Normal Mode(Rating) bezw.( sollte ich mal besser fliegen) den Heading Hold Mode Wert ein ? Da ich ja + und - Wert zu den % eingeben kann,was ja bei einem Anschluss eines Servos den Ausschlag verringert oder vergrössert,möchte ich wissen ob man den Wert auch Messtechnisch erfassen kann.
bitte um Antwort

mfG Yakflieger
 
Stabi Modes über Schalter bezw. Servotester

Stabi Modes über Schalter bezw. Servotester

Wenn du keinen Hold Mode brauchst, reicht auch ein Zweistufenschalter.
Eine Seite des Schalters auf z.b. +75% (Ratemode) und die andere Seite
auf 0% (stabi aus)
Zusätzlich kannst du deinen Drehregler über einen Mischer draufmischen.
So könntest du eine Feineinstellung vornehmen.

Gruss Mike

hallo, der Bericht ist zwar schon alt aber immer noch aktuell.Hatte das gleiche Problem, da ich nur über Kanal 7 einen Ein/Ausschalter am Sender besitze.In welchen Mode ich mich gerade befinde war gar nicht so leicht zu analysieren.Deshalb habe ich mir einen elektr. Servotester zugelegt ( Kosten ca. 10 €) mit dem ich genau am Orange RX3S Stabi im Modeeingang die us Spannung z.B. 1500 us eingegeben habe und somit den Gyro "Aus" hatte,auch bei Eingabe für den Ratemode war ich erfolgreich.Sollte man keinen Schalter am Sender haben,könnte man sogar den Servotester mit dem eingestellten Wert im Modell lassen.Das Gewicht ca. 10 Gramm ist unbedeutend. Das Ganze kann man auch mit einen Millivoltmeter AC-Bereich 2 Volt überprüfen.

mfG
Yakflieger
 

.Claus

User
Habe einen neuen originalen "OrangeRX RX3S 3-Axis Flight Stabilizer w/DSM2 Compatible 6CH 2.4Ghz Receiver" und stehe irgendwie auf dem Schlauch wie ich mit meiner DX8 den Gyro ein- und ausschalte. Dip-Schalter steht auf AUX_CTRL. Irgendwas mache ich verkehrt oder habe ich übersehen. :mad:
 
Männers ich hab da mal eine Frage. Hab mein Stabi eingebaut und gebunden. Original Software noch drauf. Wenn ich den Akku anschließe blinkt die Orange LED immer. Was hat das zu bedeuten???? Ich find da nix was das heißen soll. Solange bleibt mein Flieger auf dem Boden bis ich darauf ne antwort habe.

Vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen.
 
Auch für Helis ?

Auch für Helis ?

Hi,
ich habe jetzt nicht alle 32 Seiten gelesen. Aber: hat mal jemand das Ding im Heli probiert, oder ist das total unmöglich ?
Grüße Andre
 

PlanB

User
Prinzipiell arbeitet jeder Kreisel im Hubi, aber auch wenn die Funktionen der open flightstabilizer Software sehr interessant sind und der Kreisel auf den ersten Blick günstig erscheint ist er für Kopter keine gute Wahl. Mit der Standard Software taugt er eigentlich gar nichts und die sehr gute open Software zielt eindeutig auf Flächenmodell ab.

Aber wenn Du mal etwas anderes als die gar nicht so günstigen Heli-Kreisel probieren willst und technikbegeistert bist, dann bau doch einen APM oder Pixhawk ein (Ardupilot). Wenn Du nur etwas kleines und günstiges möchtest (ohne GPS, Barometer, Magnetometer) ist ein CC3D (Openpilot) wahrscheinlich auch jedem 10mal so teurem Hubi-Kreisel überlegen.
 

PlanB

User
Auch wenn es nur im Kontext zum Thema passt ist es doch witzig genug mal erwähnt zu werden, dass sich die etablierte Gemeinschaft der Helipiloten noch immer mit relativ teurer, proprietärer und alter Hard- und Software zufrieden geben muss, während die noch jungen Multikopter mit dem letzten Schrei an Technik ausgestattet werden. Ich meine wenn man sich so einen bulgarischen AUAV X2 anschaut der mit 32bit RISC CPU+MPU ausgestattet ist, mit bis zu 180Mhz getaktet wird, problemlos den Kalman Algorithmus nebenbei berechnet und nicht größer ist als ein Streichholzbrief….
Gerade für Anfänger wäre es doch schick wenn ein Hubschrauber Loiter-Mode hätte, oder zumindest Position-Hold, oder wenigstens Alt-Hold.

Wie auch immer….hier gibt es reichlich zu lesen, damit lässt sich das alles auch für Helis realisieren und noch viel mehr.
http://ardupilot.com/
https://www.openpilot.org/
 
Auch wenn es nur im Kontext zum Thema passt ist es doch witzig genug mal erwähnt zu werden, dass sich die etablierte Gemeinschaft der Helipiloten noch immer mit relativ teurer, proprietärer und alter Hard- und Software zufrieden geben muss, während die noch jungen Multikopter mit dem letzten Schrei an Technik ausgestattet werden. Ich meine wenn man sich so einen bulgarischen AUAV X2 anschaut der mit 32bit RISC CPU+MPU ausgestattet ist, mit bis zu 180Mhz getaktet wird, problemlos den Kalman Algorithmus nebenbei berechnet und nicht größer ist als ein Streichholzbrief….
Gerade für Anfänger wäre es doch schick wenn ein Hubschrauber Loiter-Mode hätte, oder zumindest Position-Hold, oder wenigstens Alt-Hold.

Wie auch immer….hier gibt es reichlich zu lesen, damit lässt sich das alles auch für Helis realisieren und noch viel mehr.
http://ardupilot.com/
https://www.openpilot.org/

Ich habe einen Pixhawk (gleiche Hard- und Software) im Copter, wollte aber den "alten" AC-3X in den Helis auf keinen Fall gegen einen solchen tauschen.
Klar kann er ne Menge und funktioniert bei mir bisher tadellos. Aber im Falle eines solch komplexen Open-Source Projektes habe ich den Eindruck, daß viele Bugs erst beim Anwender sichtbar werden weil es unmöglich ist, alle Szenarien in der Entwicklung durchzuspielen. Nicht umsonst wird in der zivilen Luftfahrt scheinbar veraltete Elektronik verwendet, da wo es besonders auf Sicherheit ankommt. Diese ist jedoch ausgereift und alle Bugs bekannt.
 
Auch wenn es nur im Kontext zum Thema passt ist es doch witzig genug mal erwähnt zu werden, dass sich die etablierte Gemeinschaft der Helipiloten noch immer mit relativ teurer, proprietärer und alter Hard- und Software zufrieden geben muss, während die noch jungen Multikopter mit dem letzten Schrei an Technik ausgestattet werden. Ich meine wenn man sich so einen bulgarischen AUAV X2 anschaut der mit 32bit RISC CPU+MPU ausgestattet ist, mit bis zu 180Mhz getaktet wird, problemlos den Kalman Algorithmus nebenbei berechnet und nicht größer ist als ein Streichholzbrief….
Gerade für Anfänger wäre es doch schick wenn ein Hubschrauber Loiter-Mode hätte, oder zumindest Position-Hold, oder wenigstens Alt-Hold.

Wie auch immer….hier gibt es reichlich zu lesen, damit lässt sich das alles auch für Helis realisieren und noch viel mehr.
http://ardupilot.com/
https://www.openpilot.org/

Ich denke es liegt eher daran das die meisten Heli Piloten diesen ganzen Kram den so ein modernes Board hat einfach gar nicht haben wollen.
Das hat wohl hauptsächlich mit Stolz auf die eigenen Fähigkeiten "Hey geil, ich kann Heli fliegen" zu tun, zum anderen damit das die "alte, teure und proprietäre" Hardware genau das macht was sie soll - und das sehr gut.

Die Diskussionen ob Flybarless nicht ehrenrührig ist sind erst seit kurzem vorbei, jetzt geht gerade die Diskussion um Sinn oder Unsinn einer Rettungsfunktion dort los,bis also in der Heliszene ein System akzeptiert wird das "einen ganzen Flug alleine hinkriegt inklusive Start und Landung" wird noch viel Wasser den Rhein hinabfliessen.

Copter haben das ja auch hauptsächlich alles wegen ihrer Funktion als Kameraträger, weniger weil das Fliegen damit dann noch soviel Spass macht.
 

PlanB

User
Aber meine Herren, ich gehöre doch auch zu der Fraktion die vor ~25 Jahren ihrem Heli hinterher gerannt ist als wäre eine Kabelfernsteuerung verbaut. Sauberes Nasenschweben und ganze Platzrunden waren schon etwas Besonderes…..und dann kommt da so ein Peter Adolf auf den Platz und macht mit seinem Elektrohubschrauber Rollen, Turns und Loopings.
Dazu fiel uns damals nur ein Wort ein - Blasphemie! Aber wir wussten ja, dass sich sowas niemals durchsetzen würde ;)
 
...lustig !..

...lustig !..

..ich renne auch gerade meinem Heli auf einem stillgelegten Sportplatz hinterher. Trainingszeit bisher 50 Minuten. Nur Heckkreisel.
Grüße Andre
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten