Salto

Tobi S schrieb:
So heute war Erstflug von Peters Discus.

Mannmannmann, Typenkunde 6, setzen :D. Einen solch schönen Vogel mit einem ordinären Türkensäbel zu verwechseln, das kostet eigentlich ´nen Cognac für die ganze Runde hier ;).

@Peter: Glückwunsch, und, was sagste, Flugeigenschaften, Abstimmung, Ruderwirksamkeit, Langsamflugeigenschafte, Kunstflugeigenschaften, na, na, na? Los, Infos :D!
 
Eindrücke des Piloten beim Erstflug ...

Eindrücke des Piloten beim Erstflug ...

@Peter: Glückwunsch, und, was sagste, Flugeigenschaften, Abstimmung, Ruderwirksamkeit, Langsamflugeigenschafte, Kunstflugeigenschaften, na, na, na? Los, Infos ! (Ingo)

Tja, also erstmal Dank an Tobi für die Fotos. Und dass er vom Diskus redet, verstehe ich ja - hat er doch zeitgleich den seinigen (Diskus) auch erstgeflogen, was ihn natürlich mental noch ein bisschen mehr bewegt haben dürfte, als mein Salto.
Ich kann Euch versichern, dass der Tobi in Typenkunde nicht der ist, der einen Salto mit einem Diskus verwechselt ...

Ich will mal meine Eindrücke schildern:
Der erste Start erfolgte nicht gerade unter idealen Erstflugwetterbedingungen. 300 m über Startstelle strammer Ostwind - erkennbar an den Windrädern in ca. 4 km Entfernung. Am Start dagegen satter stetiger (!) Westwind. Herbe Windscherungen beim Windenstart waren also zu erwarten. Dazu ar...kalte Temperaturen. Auf den Flächen bildete sich schon ein Eisfilm.
Und entsprechend verlief dann auch der Start. Der Salto tanzte am Seil munter hin und her und ich hatte alle Hände voll zu tun, ihn in der Spur zu halten (trotz V-Seil). Drücken und Ziehen des Höhenruders, Querruderkorrekturen links, rechts ... das war alles nicht zum Vorzeigen...
Aber dann "klinkte" er endlich aus.
Bei den Turbulenzen war für mich überhaupt nicht zu erkennen, was auf irgendwelche Luftbewegungen und was auf meine vielleicht nervösen Finger zurückzuführen ist. Egal. Ich habe nur gedacht: einigermaßen Gas geben, nicht überziehen. "Fahrt ist Leben" hat mir zu meiner manntragenden Zeit ein Fluglehrer eingebläut. Gilt im Modellflug natürlich auch. Nach der Landung habe ich dann den Salto ins Vereinsheim getragen und hatte eigentlich nicht mehr vor, ihn noch mal zu starten. Stattdessen bin ich ein bisschen Euromaster geflogen. Den hat's auch rumgehauen; aber ich bin ihn ja gewohnt und es hat Spaß gemacht.
Später wurd's dann ruhiger und so lag's nahe, den Salto doch noch mal ans Seil zu hängen. Gesagt - getan. Und, oh Wunder, ein ganz anderer Salto war da plötzlich in der Luft. Schnurgerade zog er ohne Ruderkorrekturen an der Winde seine Bahn. Als ich dann versuchte, in der Höhe durch Ziehen noch ein wenig Höhe zu schinden, fiel allerdings das Seil raus.
Nu ja, mein Eindruck bei der dann ruhigen Luft: das Teil fliegt wie an der Schnur. Jeder Rudereinsatz wird unmittelbar (!!!) in die beabsichtigte Bewegung umgesetzt. Ich hatte die von Hänel vorgeschlagenen 15 mm Höhenruderausschlag großzügig erweitert. Überflüssig, kann ich nur sagen. Gefährlich geradezu - für unerfahrene Salto-Piloten wie mich. Erinnerte mich sehr an die Ruderwirkungen der 3,33m-Lo 100, die ich mal besaß. Im Langsamflug muss man wohl in der Kurve aufpassen. Hinhängen wie meinen B-Spatz oder die Libelle L10 kann ich ihn nicht. Da verabschiedet er sich schnell über die Fläche ... Ich schätze, es liegt am Ritz-Profil.
Na ja, ist per se ja auch ein Kunstflieger und für mich, der ich zugegebenermaßen kein "Heizer" bin, sondern das gemütliche Kreisen mit den Geiern liebe, wohl gewöhnungsbedürftig. Aber es ist ja kein Geheimnis, dass es die Persönlichkeit fördert, wenn man im Leben mal neue Wege einschlägt ...
Summa summarum: Ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Wege zur Rettung der Menschheit ist heute vollzogen worden. Oder anders gesagt: Gestern standen wir noch am Abgrund - heute sind wir einen wichtigen Schritt weiter.;)
Genug geschwafelt!
Hoffe mal, dass es bald mal wieder ein wenig wärmer wird, um die Flugerprobung fortsetzen zu können. Ich erwarte, dass die dürftigen Langsamflugeigenschaften durch gute Rückenflug- und Rolleigenschaften kompensiert werden ;). Dazu kommt, dass ich ja heute nur in der 4,40er-Version geflogen bin. Beim nächsten Mal nehmen wir dann die Ohren ab :D und fliegen mit 3,90 m.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tobi, hallo PEter.

Zuerst einmal wollte ich Tobi keinswegs die Fähigkeit absprechen, seinen wunderschönen 2er Discus (den 1er finde ich doof) von einem Salto unterscheiden zu können - also nicht falsch verstehen!

Ich hatte die von Hänel vorgeschlagenen 15 mm Höhenruderausschlag großzügig erweitert
Eieiei, das wird dann ein Eiertanz, das hab ich bei meinem auch gemacht, weil ich die Einstelldaten zu Zeiten des Erstfluges noch nicht hatte. Da wird er ungemütlich.

Ansonsten freu Dich auf die schönsten Rollen, die Du jemals mit einem Segelflugzeug geflogen hast, wenn Du ihn ohne Ohren und mit der angegebenen Differenzierung fliegst! Etwas Fahrt, Quer rein und genießen :)

Euch beiden jedenfalls herzlichste Glückwünsche zu den Erstflügen, und Respekt wegen der Kälte! Ich hab meine DG 505 seinerzeit auch bei -5°C eingeflogen, das ist schon was Besonderes für die Finger :)
 
Glückwunsch

Glückwunsch

zu euren Erstflügen!

Wäre auch gerne dabei gewesen, aber gestern war ich unterwegs und habe meine LS (freu...) abgeholt.

@Peter:
Da kommen mir, wenn ich deine Beschreibungen lese, gleich zwei Fragen in den Sinn:

- Wo hast du jetzt die beiden Haken für den Hochstart positioniert (V-Seil...) und wirst du die Postition ändern, wenn er dir beim Ziehen zu leicht aus dem Seil fällt?

- Hast du den Innenausbau nach dem Vorschlag von Swiss-Composites (Verstärkung am Rumpfboden) vorgenommen?
(OT: Ich bin am überlegen, das bei mir zu machen und dann gleich noch das feste Fahrwerk auf gefedert umzubauen und den Dämpfer dann an dieser Verstärkung zu verankern.)

Gruß und Dank für die Infos,
Rob
 
@ KaufRob

@ KaufRob

Hallo Robert!

Zur Position der Haken:
HSHSalto 002.jpg
Ob ich die Position ändere, werde ich nach ein paar weiteren Starts an der Winde entscheiden. Beim letzten Start gestern habe ich (ab einer gewissen Sicherheitshöhe) das Höhenruder absolut in Neutralstellung gehalten. Der Flieger hat eine passable Höhe bekommen und ist dann sehr weich alleine aus dem Seil gefallen. Also im letzten Viertel des Schlepps habe ich weder angedrückt noch gezogen. Ich könnte die Haken wahrscheinlich noch etwas zurücklegen und vielleicht auch ein bisschen nach oben kippen.
Ich habe aber den Verdacht, dass das die erreichbare Höhe nicht nennenswert vergrößern würde. "Nennenswert" im Hinblick auf das Ziel, Anschluss an die Thermik zu bekommen. Wegen zwanzig Metern mehr Höhe eine riskantere Hakenposition bzw. das eventuelle Ausbrechen des Flugzeugs in Kauf zu nehmen, halte ich für nicht sinnvoll. Lieber sicher starten und mal absaufen und noch'n Start machen.
Der Innenausbau ist nach wie vor spartanisch. Ich habe lediglich vor dem Radkasten ein Stück (gehobelte) Dachlatte (30x15) eingeharzt. Darauf liegen der Empfänger (Klettbandbefestigung) und das F-Schlepp-Servo. Im Nasen- und Endleistenbereich habe ich zwei Hartholzstäbe eingeklebt.
Der Vorschlag von Swiss-Composites war mir zu aufwändig.

HSHSalto 003.jpg HSHSalto 004.jpg

Ob das alles der Weisheit letzter Schluss ist, weiß ich nicht. Vielleicht meldet sich ja der eine oder andere Experte noch mal.
Und jetzt bitte kein Gejammer wegen der überdimensionalen Kabelbinder :p . Die sind echt vom Feinsten!;)

Gruß
Peter
 
Hallo Peter,

Glückwunsch zum gelungenen Erstflug. Schöne Hochstarthaken hast Du verwendet;) . An Deiner Stelle würde ich die Position der Haken auch nicht mehr ändern. Ich jedenfalls steuere bei meinen "großen Kisten" den Steigwinkel am Seil ausschließlich mit dem Höhenruder. Genau wie Du gesagt hast: Sicher am Seil hoch und dann Anschluß suchen. Ist ja schließlich kein F3B-Gerät, bei dem es auf das letzte Zehntel ankommt. Hoffe, man sieht Deinen Salto dann im nächsten Jahr beim Dreisamtalkombinationsfliegen. Wünsche weiterhin viele schöne Flüge mit der Maschine.

Holm & Rippenbruch,
Börny
 
Hallo Börny!

Hallo Börny!

Wie Du siehst, bin ich letztlich doch den Ratschlägen der 2-Haken-Fraktion gefolgt und habe die auch von Dir empfohlenen Graupnerhaken genommen. Beim Salto sitzen sie so schön unter der Flächenanformung, dass man sie wirklich kaum sieht.
Für unseren Wettbewerb in KiZa ist der Salto mit seinen zwei Spannweiten (3,90/4,40) das optimale Flugzeug, weil er an beiden Tagen fliegen darf. :)
Alledings müsste er dann noch eine Radbremse bekommen, sonst ist gegen Udos Ventus (?) nichts auszurichten. Es sei denn, Udo verbremst sich wieder so schön wie in diesem Jahr. Habe ich doch richtig in Erinnerung!?:D
Gruß
Peter
 
Peter Frische schrieb:
Es sei denn, Udo verbremst sich wieder so schön wie in diesem Jahr. Habe ich doch richtig in Erinnerung!?:D
Ihr seid ja so gemein !!!
00009095.gif

Und außerdem war das ein Discus-2b. :p

Aber im nächsten Jahr gibt's sowieso wieder 'normale' Platzverhältnisse in KiZa. Und im Matsch hilft 'ne Radbremse garnix!!! :cool:

Gruß Udo
 
Danke

Danke

für die Infos, Peter!

Nun ja, wenn du die Haken noch etwas zurücknimmst, dann könnte das das Problem mit dem Herausfallen schon etwas verbessern... ob man dann (wie in dem Hochstarthaken-Fred beschrieben) nur 2-3mm vor den Schwerpunkt geht... wäre mir whs. auch zu wenig...
Ich denke der Mittelweg ist vermutlich wie immer das Beste.

Zum Innenausbau:
Du fädelst die Stecker/Kabel aus der Fläche in den Rumpf? Keine eingeklebte Steckverbindung... na, dank der KabelbinderCHEN ist das ganze ja schön übersichtlich :p . Ob ich mir so eine Swiss-Composites-Konstruktion gönne weiss ich auch noch nicht... soll eigentl. alles möglichst weit nach vorne, damit ich Gewicht spare.

OT: Der arme Udo (siehe auch hier)! Das muß er sich vermutlich noch eine ganze Zeit lang immer wieder anhören ;) ... hoffentlich kommt er nächstes Jahr trotzdem!

Gruß, Rob

Udo war schneller...
 
Ooohh!

Ooohh!

:eek:
Geniale Retourkutsche, Udo! Ich wollt's eigentlich nur ganz leise sagen und es war ja auch gar nicht böse gemeint!
Aber ich glaube, ich muss jetzt den Bildschirm verdunkeln, sonst kriegen meine armen Schulkinder ihre Klassenarbeiten erst nach Weihnachten zurück:cry: , weil ich vor lauter RC-N nicht zum Korrigieren komme.

Gruß
Peter

Rob war schneller...
 
Hey Peter

Hey Peter

:)
Ich bringe dir bei meinem nächsten Besuch, bei dir, dann einige dünnere Kabelbinder mit. Damit man dich deshalb nicht auslacht.;)
Die halten auf jeden Fall die Ferritkerne gut fest.
Ich gratuliere dir auch zur Vollendung und zum Erstflug deines Saltos. Ja die Winde in Kirchzarten ist schon was feines und der Landeanflug schön großzügig wie bei den Echten.:)
Bei Euren Beiträgen kann man das Gute miteinander richtig spüren, finde ich gut das es so etwas noch gibt.
Grüße auch an die anderen Flieger in Kirchzarten ;) ;) ;)

Bernd
Der Bruchpilot

Ich suche für das nächste Jahr in Kirchzarten für den Wettbewerb noch ein 4m Modell?
 
Peter nachtraeglich herzlichen Glueckwunsch zum Erstflug!

Hast du die Flaechen schon ein wenig Testen koennen auf Steifheit??

Bin sehr gespannt ihn mal live zu sehen...

Wenn wir uns treffen nehme ich auf jeden Fall die Sitzwanne von Harm mit!

Gruss,

Bob
 
Hi Bob!

Hast du die Flaechen schon ein wenig Testen koennen auf Steifheit?

Ich hatte ja ein wenig Bedenken, aber die waren überflüssig.
Die Flächen biegen sich nur wenig, wenn an der Winde Zug drauf ist. Für meinen Geschmack genau richtig. Deutlich weniger jedenfalls als dieses in Kirchzarten beheimatete Exemplar:

DG100.jpg

Für die Mitleser:
Ich habe nur 8o g-Glasmatten in den Flächen (diagonal) eingelegt.
"Kohle kostet zu viel Kohle."
Flächenoberseite: 1 x komplette Lage, 1 x 2/3, 1x 1/3
Flächenunterseite: 1 x komplett, 1 x 1/2
Die Flächen wiegen jeweils fast exakt 1300 g.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Peter,
die diagonalen Glaseinlagen helfen die nur bei der Torsion, für die Biegung ist der Holm das Maß der Dinge.
Wie hast du den Holm aufgebaut/gerechnet?
 
Hallo Rolf,

da muss ich passen! Ich weiß zwar, dass mit Christian Barons Hilfe Holme berechnet werden können, aber bisher habe ich davon noch nie Gebrauch gemacht. In der Saltofläche ist ein 5 mm dicker Balsaholzholm über fast die ganze Länge untergebracht (vgl. Bilder).

Fläche 013.jpg

Ich nehme normalerweise 4 mm Pappelsperrholz (in meiner Elfe z.B.). Der Balsaholm war bei dem "Paket" dabei, das ich im Frühjahr von einem Kollegen abgekauft habe: Rumpf, Haube, V-Leitwerk, Styrokerne mit HQ-Profil und eben die Holme. Ich habe dann allerdings Styrokerne mit Ritz-Profil verbaut, die mir freundlicherweise Harm Sch. zur Verfügung stellte. Auf den Holm habe ich dann noch 'ne Reihe Kohlerovings gepappt (was halt so rein ging:rolleyes: ) und abgeschlossen wurde das Ganze mit einem 4 cm breiten Gewebeband. Das alles oben und unten.
Dilettantisch - gebe ich zu ... angesichts dessen, was hier im Forum teilweise in Sachen Flächenbau präsentiert wird.
Aber ich finde es wichtig, dass auch Leute mit weniger Kommpjuter-Haiteck-Nauhau und ohne TseEnTse-Fräsen im Forum schreiben, damit sich die Newcomer nicht abschrecken lassen. (Diejenigen, die das alles haben und können, möchte ich im Forum nicht missen! Nicht, dass ihr mich da jetzt falsch versteht!) Und so murks ich weiter fröhlich vor mich hin :) .
Schaun wir mal, was die Fläche bei den nächsten Testflügen so macht. Vor allem, wenn ich die Ohren wegmache, scheint sie mir ziemlich hart. Wenn das Ergebnis unbefriedigend ist, bau ich halt ein Paar neue. Das ist ja schnell gemacht ;) - sofern der Rumpf nach den Tests noch zu gebrauchen ist :eek: .
Ohnehin trage ich mich mit dem Gedanken, zu Vergleichszwecken die HQ-Profil-Kerne in Flächen zu verwandeln. Da kann man dann ja holmtechnisch gewisse Modifikationen vornehmen. Ich lasse mich dann hier beraten :) .
Mal sehen.
(Die Miniaturansicht zeigt die Unterseite > Rovings kürzer)
Gruß
Peter
 

Anhänge

  • Fläche 012.jpg
    Fläche 012.jpg
    82,6 KB · Aufrufe: 43
Hallo Peter,

Kommpjuter-Haiteck-Nauhau und ohne TseEnTse-Fräse

das hast Du klasse ausgedrückt :D

Wenn Du die Vorgaben von dem "Paket" übernommen hast, ist das doch so in Ordnung. Alles weitere bringt die Praxis, genau so wie Du es schreibst.
Für die neue Fläche mit HQ-Profil würde ich aber doch mal das Excel-sheet vom Christian benutzen. Ist ganz einfach zu bedienen, und gibt dir dann ein Gefühl zu deinem jetzigen Holm wo du da so liegst in der Biegesteifigkeit.
Rechne mit den Defaultvorgaben ca=1 und v=40m/s.

Der Vergleich zum jetzigen Ritz-Profil ist dann ja schon sehr
interessant. Vorallem deswegen, weil du durch wechseln der Flächen die Unterschiede selbst erfährst/erfliegst, und dir nicht jemand von einem Model, was du nicht kennst, die Eigenschaften erzählen lassen musst.

Schade, das es mehr als 5Kg sind und somit nur F-Schlepp oder Winde geht. Die andere Rheinseite, die Vogesen, sind ja von Dir nicht weit weg zum Hangfliegen. Ich weis aber nicht wie die Bestimmungen in Frankreich sind.

Ich wünsch weiterhin viel Spaß mit dem Salto und immer ein par g am Knüppel :)
 
MHM Salto elektrifiziert

MHM Salto elektrifiziert

Hallo zusammen,
im Winter ist ja mal mehr Zeit, die Modelle zu checken und zu optimieren. Ich habe seit Jahren einen MHM-Salto, den ich mit Hacker B50 11L/6,7:1 Getriebe und 16 NC-Zellen 2.400 mit CFK-Prop 17x10 fliege. Bringt im Eingang 650W Leistung bei 6,4 kg Fluggewicht, nicht gerade üppig, reicht aber so aus, um bei vergeblicher Thermiksuche wieder nach oben zu kommen. Weil ich den Salto im nächsten Jahr mehr als ein Mal fliegen will, denke ich an eine Verbesserung der Antriebsleistung. Im Drive Calculator finde ich weder Motor noch Prop, wollte es mir leicht machen. Wer hat hier mehr Erfahrung als ich und hilft mir weiter? Im Gegenzug kann ich einen Original-GFK-Haubenrahmen und die ABS Spanten/Servowanne anbieten, die ich wg. E-Ausbau nicht verwendet habe.
Bitte verzeiht, dass ich den Salto elektrifiziert habe. Aber als Start- und Absaufhilfe im Gebirge ist der Motor in Verbindung mit einem Flitschenrohr für Katapultstart durchaus legitim und beruhigt die Nerven. Wenns wirklich trägt, entspricht die Flugakku-Entladung der normalen Entladerate, weil der Motor nicht gebraucht wird.
Ingo
Salto Sudelfeld0001.JPG
MHM Salto E1.JPG
MHM Salto E.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten