Salto

Hallo Markus,
mit den Direktantrieben muss ich mich erst mal anfreunden. Ist sicher eine der möglichen Lösungen. Danke für Deine Info. Habe auch Deinen Input gesichtet, noch nicht richtig verarbeitet. Hacker ist mir sicher lieber, als DYMOND, habe besseren Zugriff aus München, falls es mal nicht ganz so klappt. Unterm Strich geht es mir nicht so sehr um den Preis bei der Optimierung, sondern um die freizeitlich-freundliche Effizient. Noch habe ich weniger Zeit als Geld. Ingo
 
Hallo Ingo,

vielleicht hilft ja eine Lösung wie bei meiner Elli 1 E mit der kurzen Nase.

Bei mir halt noch die "alten" NiCds, bei Dir evtl. die Fepos.

So habe ich meine 10-zeller umgelötet:

alt:

0000000000

neu:

00000
00000

Bei alt keine Chance auf Erreichung des SPs.
Bei neu kein Problem.

In Deinem Fall wärens ja weniger Zellen. Da könnte man auch einen
"Sternakku" überlegen.

..0
0000
..0

Ob sowas schonmal gemacht wurde? ;)
 
Wirkungsgrad

Wirkungsgrad

M.Schloter schrieb:
... Der Hacker Außenläufer A40 ist dem Dymond gewiss überlegen was Wirkungsgrad und Qualität angeht, aber eben auch preislich...
cu
Markus

Morgen,

denke nicht, daß bei einem Segler der Wirkungsgrad eine so erhebliche Rolle spielt. Ich z.B. habe z.B. bei schlechtem Wetter im Schnitt alle 15 Minuten den Motor für etwa 25 Sekunden laufen. Macht also bei 5 Minuten Motorlaufzeit ca.10 Steigflüge auf 350-400m Höhe. Kann also locker zwei Stunden fliegen, ohne daß der Akku leer wird. Daher spielt es für mich in diesem Anwendungsfall keine Rolle, ob der Motor nun 90 oder nur 85% Wirkungsgrad hat. Klar, im Motorflugzeug sieht daß etwas anders aus, aber hier geht es ja um einen Segler. Damit will ich ja "nur" auf ordentlich Ausgangshöhe um dann das Segelfliegen zu geniesen. Deswegen geht der 50,00EUR-Dymond Motor für mich völlig in Ordnung.

Holm & Rippenbruch,
Börny
 
Update meines MHM-E-Saltos

Update meines MHM-E-Saltos

Hallo zusammen,
mein MHM Salto wurde/wird gerade geliftet. Der Austausch der 16Z 2.400 NC-Zellen in einen 5S-Lipo und die Anpassung des SP sind letztes Jahr erfolgt. Leider hat mir der LipoShield über den Winter den 5S leergelutscht und ich bis stinksauer auf die zimperlichen LiPos und meine Dummheiten im Umgang damit. Nun habe ich wie beim Posch XTreme einen Konion 6s 2.300er als Flugakku und einen Konion 2s als Empfängerakku eingebaut. Das auswiegen, einstellen des Spin-Reglers mit der Jeti-Box stehen vor einem erneuten "Erstflug" nun an. Mein letztes Projekt für dieses Jahr. Jetzt ist Ruhe mit bauen, nun wird geflogen. Und hier kann der Salto im Juni am Monte Cucco zeigen, was er wirklich kann. Ich bin beruhigt, nun ein Akkusystem gefunden habe, das behindertengerecht, also meinen Ansprüchen genügt und funktioniert. Über die Flugerfahrungen werde ich berichten. Ingo
 
Hallo an alle,
Da ich nun wieder nach Jahren ein wenig Zeit zum basteln habe und im Keller noch einen alten Salto Rumpf 171cm von Rosenthal gefunden habe möchte ich diesen bauen.
Leidet hab ich keine Pläne dazu ,ebenso fehlt die Kabinenhaube und der Rahmen.
Vielleicht hat hier noch jemand den Plan oder besagte Teile zum abgeben.
Auch ein paar Daten zu Profil, EWD,Schwerpunkt und Einstellungen wären super.

Gerne auch per pm.

Vielen Dank im voraus.

Grüße Markus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten