SARO A1

Desaster am See

Desaster am See

Die SARO ereilte heute abends das Schicksal. Infolge struktureller Überbeanspruchung(klingt gut oder:cry:) flog auf einmal ein Flügel davon und der Rest ins Wasser. Impeller mit Motor versunken, muß morgem zur Tauchschule gehen und die bitten, danach zu suchen. Zum Glück nicht weit vom Ufer.

Der SP war heute ein bischen zuweit vorne, was mich auch ein bischen in Schwierigkeiten brachte. Nach Gasreduzierung und etwas abfangen brach der rechte Flügel weg.

Ich würde euch bitten, Kranz-und Blumenspenden zu unterlassen und dafür das Projekt SARO Neu zu unterstützen..:D

MfG
Herbert
 
mensch Herbert!

klar unterstütze ich einen neuversuch gerne moralisch, ist ein cooles projekt!

mfg

hugo
 
Also, Impellerr und Motor hab ich schon wieder, wobei aber leider der Impeller unbrauchbar ist. Motor ist im Backofen, wird sich herausstellen ob da noch was geht.

Das Leben am Wasser ist eben hart..:D

MfG
Herbert
 
Echt schade, aber wird sicher schnell wieder ;)

Echt schade, aber wird sicher schnell wieder ;)

Nimm mal mit Wemo Oliver kontakt auf. Er hat dir sicherlich Ersatzteile für den Impeller.

gruß Martin
 
SARO neu

SARO neu

Es hat ein bischen gedauert, aber jetzt gehts weiter.
IMG_2638.jpg
IMG_2640.jpg



Antrieb Jetfan 120 an 12s

MfG
Herbert
 
Toll!

Toll!

Hallo Herbert,

wow kann ich da nur sagen! Schön, dass Du die Maschine ein zweites Mal baust und das nun in klassischer Holzbauweise - der Rumpf sieht schon mal ganz super aus!
Ich freue mich immer wieder, wenn ich sehe, dass Du ausgefallene Flugzeugtypen baust. ... das verbindet uns irgendwie.;)
Ich werde gespannt deinen Bau mit verfolgen. Ich wünsche Dir viele kreative und entspannte Bauabende. Man sieht sich!

Viele liebe Grüße,
Christian
 
Echt ein interessantes Projekt.
Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt eine Saro A1 zu bauen.
Wie groß wird deine?

Viel Erfolg und Durchhaltevermögen!

Grüße

Sebastian
 
So eine transportable Helling hat auch sein Gutes, man kann beim schleifen ins Freie gehen..:)
IMG_2906.jpg

@Christian, die Abende wären enstspannter, wenn meine Zeichnungen stimmen würden. Aber immer ist was zum aufdoppeln oder wegschleifen, eben scratchbuilt...:D


Die Saro ist ca. 1:8, 190x 180 cm

MfG
Herbert
 
Kleines Update mit Bildern:
Saro-1.jpg
Höhenleitwerk ist momentan noch steckbar
Saro-2.jpg
Blick in den Einlauf, wird Open Duct
Saro-3.jpg
Zugang zum Impeller und Akkus
Saro-4.jpg
Gemeinsamkeiten
Saro-5.jpg
Unterseite.jpg
Naja, fast...:D das sind halt die Kompromisse bei einem Nachbau

MfG
Herbert
 
Warum machst Du keinen Lufteinlauf?

Hallo Sascha, folgende Gründe haben mich bewogen zu einem open Duct: erstens der SP, ich brauche die Akkus vorne. Obwohl der Rumpf sehr breit ist, kann ich bei einem Lufteinlauf die Akkus nur mehr darunter oder darüber geben. Oben wird zu einem Gefummel und unten komm ich nicht mehr dazu.
Bei open Duct, auch auf die Gefahr eine Wassereintritts von vorne, liegen die Akkus schön unten, gut zum wechseln und auch der Regler liegt schön im Luftstrom.

Die Praxis wird es zeigen..:)

MfG
Herbert
 
Hallo Herbert,

ok, verstehe ich.

Aber: Als Anhänger des Closed-duct-systems habe ich mir ja abgewöhnt, in diesem Forum über die Sinnhaftigkeit des Ganzen zu diskutieren:cool:. Mir viel nur auf, dass Du in dem Fall, wo Du vorn mal Wasser schluckst (was sicherlich mal passieren wird) Deine schöne Holzkonstruktion von innen schwemmst und sicherlich ruinierst. Mit Einlauf besteht "nur" die Gefahr den Antrieb eine "Wasserkühlung" zu spendieren.

Gruss
Sascha
 
Hallo Sascha,

ich nage ja bei Herbert am selben Ast wie Du: ich finde auch, bei einem Wasser-Impeller-Modell sollte Closed duct zwingend sein. Ist ja nicht so, dass Spritzwasser reinkommt, was nicht sooo schlimm wäre. Nein, der Impeller SAUGT das noch rein! Der Rumpf wäre in Sekunden geflutet! Aber auf mich hört er ja nie...:cry:

Gruß,
Rene
 
Ich muß euch ja recht geben mit dem Wasser, aber jetzt kann ich es eh nicht mehr ändern.
Aber für mich überwiegen andere Aspekte: tieferer SP durch die unten liegenden Akkus, gute Kühlung.
Auch die Lage des Einlaufrohres wäre problematisch, weil ich mit dem Impeller schon an der tiefsten möglichen Stelle bin. Noch tiefer würde zwar über dem Einlauf ein bischen mehr Platz für die Akkus schaffen, aber der Auslass hinten lägen dann schon im Wasser.
Weil der Auslass mit meinen 72 mm(besser wären ja 75mm) um ca. 30% größer ist als die Originalzeichnung. Würde ich jetzt den Auslass weiter nach oben geben, wäre auch der Übergang Fläche auf Schubrohr nicht mehr gegeben oder der Schubvektor verändert sich.

Beim ersten Modell aus Schaum war das ein bischen einfacher, da konnte ich die Akkus in SP Nähe plazieren. Aber jetzt mach sich doch die Holzbauweise bemerkbar und da ist es hinten einfach schwerer als bei Depron.

MfG
Herbert
 
Einlaufrohr

Einlaufrohr

Hallo Herbert,
wenn es um die Zugänglichkeit der Akkus geht - warum nicht mal was anderes probieren?

Vielleicht könnte man, nachdem die Akkus unten im Bauch platziert sind - vor dem Start noch - von vorne das Ansaugrohr einschieben.;)
Kommt natürlich auf die Größe der vorderen Öffnung drauf an ... und ob etwas in direkter Linie zum Impeller im Weg ist ...

Ein Rohr, oder zwei überlappende Halbschalen aus 2 Lagen 0,4mm Sperrholz könnten da schon reichen... ;)
"Nofalls" könnten sogar die ganze Nase samt dem Einlaufrohr zuletzt angesetzt werden.

Wo ein Wille - da ein Weg :D:p;)

Viel Erfolg weiterhin! Lese gespannt mit.

Gruß, Georg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten