SARO A1

Hallo,

man könnte ja zumindest einen "Teileinlauf" machen, einen kurzen Diffusor mit einer Art Wanne am Ende; an der Wanne ein Abflußröhrchen mit Schlauch, der an der Außenwand endet. Sollte tatsächlich mal ein Schwall Wasser angesaugt werden, wird der größte Teil nach außen "entsorgt".

Übrigens: nicht nur Boote, sondern auch Wasserflugzeuge haben real Bilgenpumpen - aus gutem Grund.

Gruß,
Harald
 
Bilder Update

Bilder Update

Hallo,
in der Zwischezeit wurden die Flächen erstellt. Nach viel Überlegerei wurde hier mal auf die einziehbaren Schwimmer verzichtet, es wird mal eine Landversion mit Flitsche oder Startwagen.
Damit das mit den Schwimmer wirklich klappt, muß hier hier eine Einheit konstruiert werden und das kann ich nicht. Alles andere wäre bei mir "Pfusch" geworden..:)

Vielleicht überleg ich mir noch was mit ansteckbaren Schwimmern wenn die SARO mal geflogen ist.

IMG_3243.jpg
IMG_3244.jpg

MfG
Herbert
 
Bevor uns angeblich der Eisbär:D überfällt, wurde heute noch der schöne Tag genutzt für einen Test. Und schon war die SARO in der Luft...

IMG_3342.jpg

Fazit: sehr sehr nervös um die Längsachse, obwohl ich schon Expo auf den Querrudern hatte. SP ausnahmsweise mal zu weit vorne, hoffe ich, ansonsten stimmt die EWD nicht.
Da müssen noch mehr Testflüge folgen

Mfg
Herbert
 
Hallo Rene,
Schub ist genügend vorhanden bei 13 S
Zu Start habe ich wieder mein Wägelchen der Arado verwendet. Jetzt wird noch eine Kabinenhaube angefertigt und dann der komplette Flieger fertig gemacht.


IMG_3332.jpg

MfG
Herbert
 
Rückschlag

Rückschlag

Heute 2. Testflug mit eingeflossenen Änderungen wie SP, kleinere Auschläge, ein fast perfekter Flug( EWD??) bis auf die Landung. Leider wurde der Flieger beim aufsetzen durch den Gegenwind wieder in die Höhe geworfen und fiel dann zurück aufs Leitwerk. Beschert mir wieder einige Tage in der Werkstatt :mad:

Zum Glück wurden die Flächen und das Höhenruder nicht beschädigt. Wenigsten kann ich jetzt die EWD noch ein bischen korregieren.

IMG_3392.jpgIMG_3393.jpg

MfG
Herbert
 
Hallo Rene,
die ersten Spanten sind schon wieder eingeklebt vorne und trocknen, immer diese Überstunden...:)

Zu schnell, ich denke nicht. Im Vergleich zur Arado habe ich hier halt nicht soviel "Bremsfläche" am Rumpfboden, da ist nur der Kiel. Aber ich muß mir auch hier angewohnen sofort mit Tiefenruder den Flieger am Boden zu halten. An das habe ich heute nicht gedacht.

Aber ich denke die SARO ist bis zum nächsten Hoch wieder einsatzbereit.

MfG
Herbert
 
Na ja, das ist ja auch eigentlich ein Wasserflugzeug!
Du hast übrigens Antort in Bryans Flyingboat Forum bezüglich der Bilder...

Rene
 
Hallo Herbert

Das tut mir Leid mit deiner Landung. Musste mir bei meiner kleinen F-20 auch angewöhnen nach der Landung sofort mindesten auf neutralstellung mit der Höhe zu gehen,
da das Bugfahrwerk sonst zu sehr leidet.

Gruss
Martin
 
Nee, wird sie nicht, zumindest wenn Du mit dem Anstellwinkel der Tragfläche nicht komplett daneben liegst. Das Wasser hält doch gut fest, wenn man sie sanft hinsetzt. Und immer schön hinziehen: nicht so flach mit dem Vorderrumpf hinknallen, sondern mit dem Arsch zuerst rein.

Gruß,
Rene
 
3. Testflug erfolgreich

3. Testflug erfolgreich

Nee, wird sie nicht, zumindest wenn Du mit dem Anstellwinkel der Tragfläche nicht komplett daneben liegst. Das Wasser hält doch gut fest, wenn man sie sanft hinsetzt. Und immer schön hinziehen: nicht so flach mit dem Vorderrumpf hinknallen, sondern mit dem Arsch zuerst rein.

Gruß,
Rene

Hall Rene,
hab mich an deine Vorgaben gehalten. Zwar nicht auf Wasser, sondern an Land.:)
Die Reparatur hatte auch ihr Gutes, die EWD ist jetzt besser, der Gleitflug nicht mehr so steil. Bei der Landung hatte ich die LK ganz ausgefahren, die SARO lies sich schön herein ziehen und aufsetzten, auch die Geschwindigkeit war geringer als letztes mal.

Anbei ein Bild meines altersschwachen Handys.

Saro.jpg
 
..und jetzt schon mit ein bischen Farbe:D
Gabs natürlich nie, aber ich habe mit Silberlack experimentiert, aber das ist ja das reinste Chaos wenn der Untergrund nicht wirklich spiegelglatt ist. Und dieses Design hat mal einer auf einem Plastikmodell verwirklicht, kommt ja meiner Schaumstoffrolle weit mehr entgegen...


IMG_3474.jpg

MfG
Herbert
 
ALLERDINGS!! ...das Design werd ich auch verwenden ;)

Desweiteren ist deine SARO wirklich ein Schmuckstück, sowohl von der Bauleistung wie von der Wahl her: Gratulation, Endlich mal was anderes als die üblichen Hawks, EF's, L-39, ...

bin gespannt auf irgendwann mal ein video

Grüsse
Raul
 
Rattenscharf

Rattenscharf

Servus Herbert,
ich verfolge deinen "Leidensweg" natürlich auch schon von Anfang an und freue mich sehr, dass alles jetzt doch ein gutes Ende bzw. Anfang genommen hat. Das liegt wahrscheinlich auch am schönsten Flugplatz Niederbayerns;-), das Finish finde ich auch äußerst gelunen. Also, weiterhin viele Schöne Flüge.
Johannes
 
Danke, freut mich dass es euch gefällt.
@Johannes, der Modellflugplatz liegt in Öberösterreich:)

Jetzt muß ich noch die Kabinenhaube erstellen oder ein ähnliches Fertigprodukt zurechtschneiden. Villeicht weis von euch jemand was passendes. Soll ca. 9 cm breit, 8cm hoch und eine Länge von ca. 30 cm haben. Und hinten nicht zu spitz zusammenlaufen. Wie man sieht, wird die Haube hinten ja abgeschnitten.
Haube.jpg
Quelle:Seawings
Also, wer was weis, bitte melden.

Mfg
Herbert
 
Da fällt mit gerade ein, in den USA gibt es doch so eine Firma, die Kabinen-und Motorhauben für verschiedene Pläne herstellt. Kennt die jemand? ich habe sie leider nicht gespeichert.

MfG
Herbert
 
Wenns nicht durchsichtig sein muss würde ich mir selber was schnitzen. Aus Roofmate oder Styrofoam und dann n bissl Glasgewebe drüber.
Ansonsten kann man optisch mit Sicherheit ne 262 Haube zweckentfremden wenns nicht 100% Scale sein soll...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten