Scorpion von Aviation Design

....hmmm Vermutung: So wie es aussieht ist das rechte (in Flugrichtung gesehen) HR auf Ausschlag "hoch". Das wäre auch vom Flugweg her richtig. Du kommst aus einer Kurve im Abstieg. Ich hätte in dieser Situation folgerichtig gezogen um in den Tiefflug/Horizontalflug zu kommen. Es kann sein, das just beim Ziehen das linke! HR/und oder Servo nicht mehr mitgemacht hat. Der flieger fängt an auf die andere Seite (nach rechts) wegzudrehen und weiter Höhe zu verlieren. Reaktion auch so weit nachzuvollziehen: Weiter Ziehen. Dadurch dreht er natürlich weiter nach rechts ab, weil nur das rechte HR dem Befehl folgt. So sieht es für mich auf Deinem Video aus.
 
Hallo Martin,

Beim SS wird das Ruderhorn mit Imbusschrauben auf die Steckung geschraubt wie du
ja weißt, hast du das zusätzlich gesichert?
habe bei mir an der Stelle wo das Ruderhorn sitzt ca 5cm Rundholz drinn und das Horn
und die Steckung durchbohrt und eine M3 Schraube durch Horn und Steckung
gesteckt und mir einer Stopmutter gesichert das die Steckung sich nicht duchrutschen
kann.
Wie hast du es gemacht?

Grüße Robert
 
hallo
@Martin :Beileid,würde aber in den ehemaligen Ostblockländern(Militär, wurde mir nach Vorkomnissen in Ungarn geraten) bzw auch bei solch vermehten Ansammlungen von Modellfliegern wie in Modell City nur mit 2,4 Ghz fliegen
 
@Anton K., meinem Turbinenbauer,- das neue Triebwerk geht wirklich gut die 19,5 Kg(ich weiß d. ist eine Gewichtsangabe u. keine Einheit für Kraft, lern aber jetzt auch nicht mehr um)dürften wirklich stimmen:D:D:D.
Bei den Prüfstandarbeiten an seinen Triebwerken darf nicht einmal ich als sein Testpilot dabeisein:cry:.
Jedenfalls ein GROSSES DANKE mit einem Bildergruß von den heutigen 2 Flügen zwischen 2 gewittrigen Schauern

1097.jpg
jetzt so rasch das die Nase abgeschnitten wurde
a1079.jpg
c1116.jpg
mfg Hermann x2
 
Hallo Martin,

Beim SS wird das Ruderhorn mit Imbusschrauben auf die Steckung geschraubt wie du
ja weißt, hast du das zusätzlich gesichert?
habe bei mir an der Stelle wo das Ruderhorn sitzt ca 5cm Rundholz drinn und das Horn
und die Steckung durchbohrt und eine M3 Schraube durch Horn und Steckung
gesteckt und mir einer Stopmutter gesichert das die Steckung sich nicht duchrutschen
kann.
Wie hast du es gemacht?

Grüße Robert

Hallo Robert,

das war alles so sehr gesichert, dass ich bei der Restverwertund den Dremel mit Diamantscheibe brauchte, um das Zeug wieder auseinander zu bekommen ...

Martin
 
Hier mal meine Version der "Zusatztanks" beim SS

Hergestellt aus Freiflugraketenbausatz "Clusterbomb"
Gruß Frank
 

Anhänge

  • DSCF8823.jpg
    DSCF8823.jpg
    146,2 KB · Aufrufe: 89
  • DSCF8825.jpg
    DSCF8825.jpg
    101,3 KB · Aufrufe: 63
  • DSCF8836.jpg
    DSCF8836.jpg
    89,8 KB · Aufrufe: 62
Hallo Frank,

bist schon damit geflogen? Bremsen sicher auch ein "klein wenig", oder? ;)
was mich aber sehr intrrssiert, wie hast Du denn genau die Pylonen in der Fläche befestigt?
 
Hallo Markus!Natülich sind sie mit Übergang abnehmbar gestaltet mit einer M5 Gewindestange. In der Fläche ist ein Widerlager mit Einschlagmutter(Hatte die Flächen sowieso offen;))

Hinten habe ich als Verdrehsicherung nur einen 4mm Stift der in der Fläche sein Widerlager in einen Buchenrundholz findet....,
Die "Clusterbomb" musste innen natürlich auch mit einer Holzhülse verstärkt werden.....

Auf Bild 2 sieht man unten die beiden gekonterten Muttern auf der Gewindestange(provisorische Lösung,sollen natürlich unsichtbar sein)

Gruß Frank
 
Hallo Frank,

ah ok, danke. Das Widerlager in der Fläche ist dann eine oder zwei zus. Rippe(n)? Ein großflächiges Brettchen? Oder gar beides? Mir geht es primär um die Krafteinleitung in die Flächenschale bzw. in den Holm.
Wenn ich das richtig verstanden habe, leitest Du die Kräfte großflächig in eine Seite (untere) der Flächenschale? Oder ist gar eine direkte Verbindung zur Hülse des Steckungsrohrs vorhanden?

Klär mich mal bitte noch ein wenig auf, ich glaub ich habs noch nicht ganz kapiert. ;)
 
Ja ,es ist eine großflächige Verstärkung mit Matte von Nase zu Holm und darauf ein Brettchen mit der Einschlagmutter(Brettchen liegt an Steckung an). Zusatzrippen hielt ich nicht für notwendig, da ich meine Fläche zwecks Reparatur :(aufschneiden musste und an den Schnittstellen breite"Styrorippen" einlaminiert habe, um wieder Auflagefläche für das herausgetrennte Stück zu haben.Dieses verstärkte die Fläche an derselben Stelle zusätzlich.
Gruß Frank
 
Hallo Frank,

jetzt hats geschnakelt... ;) Ok, das lohnt sich nicht an ner heilen Fläche....
Wäre wie einen gesunden Zahn ziehen....

Aber trotzdem Danke!!
 
Wenn man die Auflagefläche der Pylone vergrößert/verlängert bräuchte man innen nichts verstärken....und ein Brettchen mit Mutter kann man schon durch einen kleinen Schlitz oder Ausschnitt in die Fläche schieben und von innen verkleben,sitzt ja danach der Pylon drüber ...nur so als Idee ,und zum Glück gibts ja noch Spachtel;)
Gruß Frank
 
Nice flight :) Which smokersystem du you use? Pump or turbine pressure? Which diameter do you use for the injection tube?
I use also gasoline/diesel but i don´t have such a heavy smoke :(
 
hey Markus,

i use the turbine pressure....
the pressure of the amt olympus is ca. 4 bar.
the injection tube is from rvs 4 mm. you can find all the information on the amt website.
or give bennie a call how to do it.

Gruß Roland
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten