Simprop Combat Corsair

Mooney

Vereinsmitglied
Moin Martin,

der 40er ist viel zu schlecht vom Leistungsgewicht. Die Zeit hat ihn ueberholt.
Sehr gut passend ist der 30er oder wenn Du es krachen lassen willst, dann nimmst du den 53er. Das ist zwar nicht konform zum Reglement, aber bestimmt gut in der Luft.

Der 53er wiegt ca. dasselbe wie der 40er hat aber fast doppelte Leistung.
Latte 11x7 oder 12x 6.
Stell Dich aber darauf ein, das die Corsair dann fast 100g im Heck braucht.

Lass mal hoeren wie Du dich entscheidest.

Ich warte auch auf die Corsair und baue dann spaeter einen 25er FX ein.

Bis denne
 
Na wenn es denn doch noch ein 4ccm MVVS werden soll, ich habe gerade angefangen mich von meinen bei I-Bäh zu trennen, mal schauen wieviele Akkus ich mir davon dann wieder neu zulegen kann;) , aber keine Angst ich habe noch ein paar mehr, denn Lipo Flieger mögen keine Kälte und der nächste Winterwettbewerb kommt bestimmt.;) Von meinen 18 Combat Verbrennern gehen so nach und nach aber 12 weg, die dann durch E-Motoren und Akkus ersetzt werden sollen, will nur die "Edel Zerknall Treiblinge" behalten, wie die CVA's, meinen FS30 und 3-4 MVVS.
Gruß Daniel
 

beagle

User
Ne,Ne,Ne, da wirfst Du Ebay ne Menge Kohle in den Rachen. Tsss

Natürlich hätt ich Dir den Motor zu einem guten Preis abgenommen wenn Du noch nen passenden Dämpfer dazulegen könntest. Aber Ebay kotzt mich an.

Also falls Du noch nen guten 4er hast mit Muffler erst fragen, dann Ebay.
 
Hallo Martin,
ich habe 14 Stück von den 4ern und nur einer steht im E-Bay, gut sind sie alle, denn wenn einer nicht mehr will gebe ich ihn immer sofort zu meinem Kollegen Manfred H., der ist Motoren Freak, der schaut sie nach und wenn er sie noch nicht in den Fingern hatte dann verbessert er sie auch gleich immer ein wenig. Ersatzteile habe ich mir immer auf dem kurzen Dienstweg geholt, fahre ja ziemlich oft zu holländischen Wettbewerben und da treffe ich meistens "Mister MVVS Holland", unseren lieben Pe Reivers und der hat immer das kpl. Ersatzteillager dabei, wenn man ihm vorher sagt das man was braucht. 14 Stück ist natürlich dann die Lux(us) Ausstattung, ich habe aber immer vormontierte Motoren in meiner Starterkiste, die haben dann schon diese GFK-Platte mit 3 Spantverschraubungen hinten mit dran, so kann ich in nur 3 min. den Motor kpl. wechseln, ich mag es einfach nicht an einem Motor im Wettbewerb rum zu fummeln, vor allem nicht wenn er eine Außenlandung hinter sich hat, denn so ein Sandkorn an der falschen Stelle kann einen bleibenden Eindruch hinterlassen und ein verdreckter Vergaser kann einem auch die Suppe versalzen, also Motor raus,neuen rein und ab dafür. Zu Hause habe ich dann die Ruhe ihn zu reinigen. Bei den Schallis sieht es nicht ganz so gut aus, meist kummeln mir die lieben Kollegen auf den Wettbewerben welche ab, aber von so 1-2 kann ich mich noch trennen;)
Gruß Daniel
 
Hallo Chris,
hätte ich eh gemacht, kannst ja trotzdem drauf bieten, eventuell machst ja da ein richtiges Schnäppchen und ich kann mir den Versand sparen;) . Hab auch noch jede Menge Tanks da, so knapp 100 Stück, die brauch dann auch nicht mehr wirklich, sind alles 170er. Nach Lahr bringe ich wieder meinen ganzen Bauchladen mit, nur keine Wertstoffpackungen, das lohnt nicht den Aufwand.
Gruß Daniel (alias Propellerkiller:D )
 
Simprop Combat Corsair

Hallöchen, ich bin neu hier und auf dieses Forum gestoßen, da ich eine Simprop Combat Corsair gekauft und zusammengebaut habe.
Leider sind die Beiträge diesbezüglich schon etwas älter. Wie ist es den Leuten hier mit ihren Modellen ergangen?
Ich habe für meine Corsair einen AXI Brushless 2814/16 an einem 10x5 Propeller eingebaut (ist sie damit untermotorisiert???) und verwende einen 2200er LiPoly. Da ich auch bisher nie etwas von den Combats gehört hatte (bin noch relativer Anfänger im Modellflug), wußte ich auch nichts von der Wettbewerbsklasse. Deshalb habe ich auch das Seitenruder gebaut und ein Fahrwerk (Spornrad lenkbar) eingebaut.
Bisher habe ich nur den Jungfernflug hinter mir, und dabei habe ich festgestellt, daß sie anscheinend etwas Schwanzlastig war. http://www.youtube.com/watch?v=Zjp9rx-3_No Wo muß bei der Corsair der Schwerpunkt liegen? Weiter vorne wie sonst üblich?
Jetzt muß ich den Akku noch weiter nach vorne setzen. :cry:
Wie schwer sind Eure Modelle und mit welcher Motorisierung und Akkus betreibt Ihr sie? Gibt es sonst noch Tips zu diesem Modell?
 
hallo Satansbraten.
Auf dem Erstflugvideo ist klar zu erkennen: Schwanzlastig.
Der Schwerpunkt bei der Corsair allgemein ca. bei: 55mm ab Flügelvorderkante.
Mit deinen 1220g bist du sehr leicht, was natürlich durch den von dir verwendeten Akku kommt.
Für Aircombat zugelassen ist in der Corsair ein 3S oder 4S4444mAh Lipo maximal.
Damit kommst du schon auf 1500g.
Ob der Motor 4S Betrieb mitmacht: Keine Ahnung.
Ich empfehle dir als Option den C 3542 1000 BL Aussenläufer von www.modellbautruhe mit einem 10/6 Klapp-Propeller.
Vergiß das Fahrwerk.
Ich selbs fliege erfolgreich eine www.dk-modelltechnik.de Corsair mit dem Setup.

OhneT.jpgLandung.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
schließe mich Klaus an, ist schön leicht, Power reicht, leider Hecklastig.
Würde dann erst mal den Schwerpunkt in Ordung bringen und den Antrieb so lassen wie er ist, mit korrektem Schwerpunkt fliegt sie mit Sicherheit auch schneller;) Noch ein kleiner Tipp: Tiefdecker am besten in Rückenlage auf den Schwerpunkt hin einstellen. Zu deinem Motor kann ich nix sagen, habe so einen noch nicht in den Fingern gehabt.
Gruß Daniel
 
Klaus Petersen schrieb:
hallo Satansbraten.
Auf dem Erstflugvideo ist klar zu erkennen: Schwanzlastig.
Der Schwerpunkt bei der Corsair allgemein ca. bei: 55mm ab Flügelvorderkante.
Mit deinen 1220g bist du sehr leicht, was natürlich durch den von dir verwendeten Akku kommt.
Für Aircombat zugelassen ist in der Corsair ein 3S oder 4S4444mAh Lipo maximal.
Damit kommst du schon auf 1500g.
Ob der Motor 4S Betrieb mitmacht: Keine Ahnung.
Ich empfehle dir als Option den C 3542 1000 BL Aussenläufer von www.modellbautruhe mit einem 10/6 Klapp-Propeller.
Vergiß das Fahrwerk.
Ich selbs fliege erfolgreich eine www.dk-modelltechnik.de Corsair mit dem Setup.

Hallo Klaus,
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
55 mm ist schon recht weit vorne, aber da bastle ich noch dran. Wo hast Du/Ihr den Akku Plaziert, um das hinzubekommen? Vieleicht bestelle ich mir auch noch 3000er Akkus. (Der Motor geht nur bis 3 Zellen.) Die sind aber größer und lassen sich nicht so weit vorne plazieren, was ja wieder schlecht für den Schwerpunkt wäre und mit Blei will ich eigentlich nicht arbeiten.

Ich hab mir das Modell eigentlich nicht wegen Combats gekauft, sondern weil ich die Corsair als das schönste der Warbirds empfinde, seit ich in den USA eine echte gesehen habe... die Idee der Combats finde ich aber doch sehr witzig und reizvoll. (Habe bei Youtube auch diverse Videos davon angesehen)Dieses von mir modifizierte Modell dient aber nur dem Flugspaß und dem Lernen und deshalb lasse ich das Fahrwerk auch derzeit noch drin. Ich werde Aircombats aber nicht aus den Augen lassen... :)
 
Daniel Lux schrieb:
Hallo,
schließe mich Klaus an, ist schön leicht, Power reicht, leider Hecklastig.
Würde dann erst mal den Schwerpunkt in Ordung bringen und den Antrieb so lassen wie er ist, mit korrektem Schwerpunkt fliegt sie mit Sicherheit auch schneller;) Noch ein kleiner Tipp: Tiefdecker am besten in Rückenlage auf den Schwerpunkt hin einstellen. Zu deinem Motor kann ich nix sagen, habe so einen noch nicht in den Fingern gehabt.
Gruß Daniel

Hallo Daniel,

Dank für die Antwort!
Der Motor ist dieser:
http://www.modelmotors.cz/index.php?page=61&product=2814&serie=16&line=GOLD
deshalb möchte ich eigentlich auch kein sonderliches Gewicht hinzufügen, da ich schon die Befürchtung habe, daß sonst die Leistung deutlich nachlassen könnte. Den Akku habe ich nun weiter vorne plaziert und nun auch ein Scheibchen Blei auf den Motorträger "genupst" :D Ich hoffe das reicht nun...

Gruß
 
Jopp, der Axi ist o.k. und wird funktionieren. Du brauchst aber definitiv vorne Gewicht, deswegen solltest du entweder einen größeren Akku oder einen etwas schwereren Motor in Betracht ziehen. Mein "fetter Akku sitzt genau hinterm Motorspant und der Akku wiegt über 400g. Ist ein 4S4000 AHA Lipo Pack.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klaus Petersen schrieb:
Jopp, der Axi ist o.k. und wird funktionieren. Du brauchst aber definitiv vorne Gewicht, deswegen solltest du entweder einen größeren Akku oder einen etwas schwereren Motor in Betracht ziehen.

So, nun habe ich es glaube ich geschafft:
- Akku im Motorraum, leider mußte die GFK-Motorhaube etwas leiden und hat einen kleinen Ausschnitt vorne :cry:
- Eine Scheibe Blei auf dem Motorträger
- Motor mit einer 5mm Sperrholzplatte noch 5mm nach vorne

Gewicht (flugbereit) liegt nun bei 1290 g und der Schwerpunkt bei va 5,5-5,8cm von Flügelvorderkante (lag vorher bei ca 7,5-8cm = ca 30% der Tragflächentiefe)

Dann muß nur mal das Wetter wieder mitspielen, om sie erneut auszuprobieren... :D
 
Verschiedenste Faktoren: Rumpfauftrieb, Knickflügel, Schränkung der Aussenfläche...Motorsturz sicherlich noch andere Faktoren...hast ja gesehen was passiert, wenn du "normalen Maßsstab" beim Schwerpunkt anlegst.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten