Simprop Excel Competition 3

Hallo Frank lol... ;-)
sollte ich die ruder so auf neutral einstellen dass sie innen bündig sind oder aussen..??(denke innen oder...denn nur von innen gemessen komm ich auf den ruderausschlag von +20mm und -10mm)

Lg
Frank
 
Hallo Frank,

ich habe die Ruder bei meinem Big Excel vermittelt, ich würde die Ruder nicht auf einer Seite bündig stellen.

Gruß Sascha
 
Verzug beim Querruder

Verzug beim Querruder

Das ist aber bei meinem Excel 4004 auch so und nicht weiter schlimm.
Ich habe die Ruderpaare einfach beide gleich eingestellt,
das funktioniert bislang ohne Probleme.

Hab ich bei meinem Excel 4004 auch so gemacht, funktioniert einwandfrei;). Scheint aber generell ein wenig das "Problem" der Excel-Familie zu sein. Auch bei meinem Big Excel war ein leichter Verzug feststellbar. Wobei die genannten 5 mm beim EC 3 dann doch ein wenig heftig erscheinen:confused:
 
Querruder vermitteln

Querruder vermitteln

Hallo,
vielen Dank für eure antworten, werde die Querruder vermitteln.....
Wobei ich bei diesem Flieger kein gutes gefühl habe.....
Mein setup:

Motor : Simprop Magic Torque 40-07
Regler: Jazz 50-6-18
Latte: Cam Proop 13x8
Akku: 4S 3000Mah

Schwerpunkt bei 73mm okay mit der SP Waage von Simprop ausgemessen.....
Werde morgen nach dem Erstflug berichten wie es war....
Weis jemand wo man evt dass V-Leitwerk und Flächen einzeln kaufen kann.....(mal beim Andys nachfragen)

Lg
Frank

P.S.: schönen Vatertag an alle....geh ein bissi fliegen... ;-)
 
Geflogen..!!!

Geflogen..!!!

Hallo,
also heute Abend bei mitllerem Wind bis 19kmh habe ich die Excel geflogen, nur dass sie in der Luft sehr schwammig lag.
Also mim Hintern geschwänzelt und auf die querruder sehr nervös flog.
Denke bzw hoffe dass es an dem Wind lag und nicht an den achso verzogenen Querrudern..... werde bei ruhigem Wind nochmal fliegen und schauen was sache ist, werde aber trotzdem ein zweites Paar Flächen kaufen.....

LG
Frank
 
2.4 GHz im EC 3

2.4 GHz im EC 3

IMG_0011.JPGIMG_0010.JPG

Hallo Andul,
so habe ich es gelöst ! Bislang keine Probleme.

Grüsse Gerhard
 
Hi - es reicht sogar, nur die eigentlichen Antennenstummel rausstehen zu lassen und diese mit Tesa o.ä. auf den Rumpf anzulegen. Dann lebt die Antenene wesentlich sicherer ;). Habe ich bei vielen Modellen so, sofern keine Kohle unter den Stummeln liegt, NIE ein Problem damit.
Gruss Markus
 
Ströklappen / Bremse für die EC3

Ströklappen / Bremse für die EC3

Hat jemand eine Ahnung, wie die Tragfläche des Excel Competition aufgebaut ist?

Meine soll Störklappen kriegen, und zwar diese hier:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/...ss_Left_and_Right_Pair.html?strSearch=spoiler
Hab diese bereits rumliegen, und die passen von der Grösse her perfekt.

Bitte keine Beiträge im Sinne von "sowas brauchts nicht" etc.
Meine braucht. Weil zu schwer und zu schnell und Landeplatz zu ungeeignet für langen Anflug. Und - ja - fliegen kann ich.

Also: wer eine Idee hat, wie die Tragfläche aufgebaut ist, der möge mir hier sehr gerne helfen. Die primäre Frage ist, ob auf Höhe "Holm" auch ein Holm zu finden ist, oder ob nur Styro drin ist.
Wenn nämlich kein Holm drin ist, dann wär das die favorisierte Position für Störklappen.

Sonst muss ich halt leicht hinter dem Holm die Grube graben. Wer weiss Rat?

Beste Grüsse
Severin
 
...und hier noch ein paar tausend Worte zu den Störklappen - wie das so gedacht ist, und warum diese eben ziemlich gut passen etc:

DSC_1467 k.jpg

DSC_1468 k.jpg

DSC_1469 k.jpg

DSC_1470 k.jpg
 
Kontakt Flächenstecker Empfänger

Kontakt Flächenstecker Empfänger

Hallo,
mich nervt das Gefrickel die Stecker der Flächenservos in die Empfängerbuchsen zu stecken. Bei meiner Alpina geht das "automatisch" wenn ich die Flächen an den Rumpf stecke - sehr schöne Lösung. Hat hier irgendjemand eine Lösung die dem nahekommt?

Und hier noch was zum gucken; mein neuestes Video gemacht mit dem Excel Comp 3:
Gruß Dominik
 
Hallo Dominik

Tja, der Unterschied zur Alpina ist bei der Excel, dass er 2 Nylonschrauben hat, die als Sollbruchstelle dienen. Und die brechen ziemlich toll, wenn es sein muss. Bzw. Brechen anständig nicht, wenns nicht sein darf. Wo willst Du denn den Stecker einharzen, ohne dass der Stecker beschädigt wird, wenn die Sollbruchstelle bricht.

Falls wer eine Lösung hat, wäre ich auch sehr interessiert ;-)
 
...
Die primäre Frage ist, ob auf Höhe "Holm" auch ein Holm zu finden ist, oder ob nur Styro drin ist.
Wenn nämlich kein Holm drin ist, dann wär das die favorisierte Position für Störklappen.
...
Hallo Severin,

ich habe leider nur EC 2-Flügel, kann mir aber vorstellen, daß der Aufbau weitgehend gleich mit dem EC 3 ist.
Bei diesem geht vom Messingröhrchen ein sich von 15 mm auf 1 mm verjüngendes Abachi-Holz 27 cm weit in die Fläche rein.
Dahinter ist nur noch Styropor mit Schale.

Auch wenn Du es nicht hören willst, trotzdem noch eine Vermutung: Ich könnte mir vorstellen, daß die Störklappen soviel Auftrieb vernichten, daß die Grundgeschwindigkeit höher wird als ohne. Und das Gewicht wird auch noch steigen. Ich hoffe, daß die Bremswirkung diese Nachteile für Dich ausreichend ausgleicht.

Servus
Hans
 
ec3 bremshilfe

ec3 bremshilfe

hallo

ich fliege meinen ec3 seit 6 jahren viel und gerne!

die ersten 4 jahre mit 10 zellen sub cund dann umstieg auf 3s 4000mah lipo! etwas gewicht brauchte ich trotzdemin der nase!

mit dem lipo wiegt mein excel nur noch 1,8kg gegenüber vorher 2,1kg wo er doch deutlich besser durchzug hatte!

meine planung ist schon seit langem wölbklappen in die fläche zu schneiden, die störklappen könnten sicher etwas zu dick werden für das dünne profil!

sonst viel mut und machen....

bitte bescheid geben wenn es sitzt

mfg daniel
 
ich habe leider nur EC 2-Flügel, kann mir aber vorstellen, daß der Aufbau weitgehend gleich mit dem EC 3 ist.
Bei diesem geht vom Messingröhrchen ein sich von 15 mm auf 1 mm verjüngendes Abachi-Holz 27 cm weit in die Fläche rein.
Dahinter ist nur noch Styropor mit Schale.
...

Wow, super Info! Das macht Mut und so machts Freude ;) Herzlichen Dank.
Tja, dann werde ich die Wölbklappen mal einbauen.

Die Excel hab ich mit 2 Flächen - 1x zum Rumgurken und 1x am Hang. Die Hangfläche darf einwenig schwerer sein (und die Bremse ist tatsächlich sehr leicht - keine 40g!).
Und normalerweise wird neben der Auftriebsvernichtung auch zünftig gebremst mit Bremsklappen. Drum heissen die glaub auch so. Ist zumindest bei allen meinen Modellen so, die Bremsklappen haben.

Ich berichte dann wieder, wenn gebaut und mach hier ein paar Fotos rein.
 
Störklappen für Excel Competition - so wird sie Alpintauglich!

Störklappen für Excel Competition - so wird sie Alpintauglich!

Hallo zusammen

Ich hab nun die Störklappen eingebaut. Und... Es ist der absolute HIT! Sturzflugmanöver aus 200m Höhe mit 30-40° Winkel und anschliessender Butterweichlandung direkt vor den Füssen sind mit den Störklappen nun problemlos möglich.
Hab schon sicher 40 Landungen hinter mir. So kommt die EC auch auf allerengsten Platzverhältnissen runter und ist sehr fein justierbar (da die Klappen ja stufenlos ausfahrbar sind).

Die 40-50g Mehrgewicht auf den ganzen Flieger sind kein Thema und ich würd das jederzeit wieder machen. Selbst wenn ich allerbeste Landeverhältnisse hätte.

Der Umbau dauert ca. 2 Abende, Bilder folgen
 
Top Allrounder

Top Allrounder

Sturzflug geht auch ohne Störklappen :)

Neulich an einem kleinen und flachen Hang geflogen, kaum Wind aber gute Thermik. Soll mal einer sagen der Excel wäre in der Thermik nix, ist gestiegen bis an die Sichtgrenze, also "etwas" über 150m eben. Tia und dann kommt da ein Motorflieger in höchstens 100m Höhe, der sollte eigentlich 150m fliegen, aber auf jeden Fall hat ja das Modellflugzeug nach Sichtflugregeln auszuweichen.

Also senkrecht runter, nach einigen Sekunden ein schrilles Pfeifen, hat aber alles gehalten beim Abfangbogen. Vermutlich wären bei dem Abstieg die meisten Schaum- oder Holzmodelle einfach geplatzt, beim Ecxel hat man halt die Sicherheit, bei Bedarf die Höhe extrem schnell abbauen zu können.

Mein Ecxel fliegt mit einem 180g Außenläufer, mit 700 kv bei 3s dreht er die 15x10 recht leise und effizient. Wird zwar etwas warm bei 57A im Stand, aber der Motor läuft ja nur kurz und zieht auch weniger Strom im Flug. Gewicht 1750g mit einem 3200 mAh 3s Lipo, steigt also senkrecht :) Insgesamt ein perfekter Allround-Segler, meiner hat bestimmt schon 100 Flugstunden auf dem Buckel.

Stör- oder Wölbklappen wären für die Landung sinnvoll, aber mit Übung geht es auch so zu Landen auf kurzen Wiesen. Wenn man flach anfliegen kann reicht es die Querruder hoch zu stellen, ansonsten ist die Seitenruderwirkung ja recht gut, kann man schön mit dem Rumpf abbremsen in der Luft ( oder im Acker wenn man es falsch macht :) )

Problematisch beim Excel finde ich nur den Schwerpunkt, mit 73-78mm wie empfohlen ist die Thermikleistung schlecht. Also habe ich den Schwerpunkt nach hinter verlagert bis es im Schnellflug zum Unterschneiden kam, dann wieder 1mm nach vorne, dürfte so im Bereich 90mm sein...
Nun fliegt er auf dem Rücken fast ohne Drücken und macht kein Abfangbogen mehr beim Anstechen. Die Gutmütigkeit beim Überziehen ist dadurch relativ geworden, vor allem wenn man noch die Querruder für´s Thermikfliegen 2-3 mm runter stellt. Um so fliegen zu können braucht man schon viel Übung, vor allem in 10m bis 30m Höhe an der Hangkante. Dafür geht´s dann aber auch mit der Thermik, ein Bussard kurbelt man selten aus, aber für voll GFK-F3J hat es schon oft gelangt ;)
 
Das seh ich genau so wie Du.
Störklappen braucht nur, wer in schwierigen Verhältnissen (starke Aufwinde am Hang) und bei kurzen Landeplätzen punktgenau landen will.
Aber wer genau das braucht, der ist perfekt bedient mit diesen Störklappen!
 
Das seh ich genau so wie Du.
Störklappen braucht nur, wer in schwierigen Verhältnissen (starke Aufwinde am Hang) und bei kurzen Landeplätzen punktgenau landen will.
Aber wer genau das braucht, der ist perfekt bedient mit diesen Störklappen!

... das ist also unvergleichbar besser bremsend als zwei steil hochgestellte QR? Habe hier nämlich an interessanten Orten auch oft nur kurze Landeoptionen....
Gruß
 
Ja, die Störklappen sind nicht nur ein bisschen besser als hochgestellte QR. Hatte vorhin auch bis zum Maximum angestellte QR (Flaperon) zum Bremsen. Das bremst so "ein bisschen". Die Störklappen bremsen dagegen einfach brachial. Drum nenn ich die schon fast Sturzflugbremse! Wie gesagt - 40° winkel runterbrettern, noch 10 Meter auf dem Platz geradeaus den Restspeed rausholen und eine Musterlandung machen mit ganz sanfter Bodenberührung. Die Kontrollierbarkeit des Modelles bleibt jederzeit und in jeder Fluglage perfekt. Man muss einfach bei der Programmierung schauen, dass die Nase eher ein zacken nach unten zeigt, statt ein zacken nach oben. Das Modell darf nicht zuuuu langsam werden.

Ich flieg seit 20 Jahren Modelle, und garantiere Dir, bei der Excel ist Störklappen vs "Querruder hoch" unvergleichbar. Und das würde sich in Deinem Fall bestimmt lohnen.

2.jpg

3.jpg

1.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten