Simprop Excel Competition 3

Unbeleavable !

Unbeleavable !

Hallo,
das klingt extrem gut. Meinst Du könntest ein bischen beschreiben wie Du das gemacht hast? Welche Leitungen, Löcher, Schnitte.... und welche Störklappen das sind? Da klingt zum Nachahmen gut wenngleich ich sicher sehr große Schwierigkeiten habe das Zeug ans Ende der Welt nach Neuseeland zu bekommen....

Gruß Dominik
 
tool und firmness

tool und firmness

Gut, dann noch zwei Fragen um das noch besser einschätzen zu können:
1. Schätze mal man braucht nicht viel mehr als ein scharfes messer, Dremel und Säge. Oder doch die ganze Werkzeugpalette? Ich bin hier nämlich ein wenig eingeschränkt.
2. Wie schätzt Du die Stabilität der Flächen NACH dem Eingriff ein? Hast Du irgendwelche Holme oder GF-Matten eingebaut um den Verlust von Balsaplanke/styro zu ersetzen?
Gruß Dominik
 
Deine aufgezählten Werkzeuge sind tip top ausreichend. Schwierig ist der Umbau nicht.
Vielleicht noch ein Lötkolben für das Kabel-Löten wäre gut ;-)

Die Stabilität des Flügels ist immer noch weit mehr als ausreichend! Du wirst damit den Flieger in der Luft kaum kaputt kriegen!

Ich vermesse heute Abend mal alles ;-)
 
Klingt schon wieder optimistisch/ Nachbaumotivierend wenngleich ICH eher ein Stabilitäts-paranoiker bin - es wäre einfach unendlich deprimierend wenn sich bei einem Außenlooping ein Flügel anlegt....nicht auszudenken. Aber ich denke ich würde schon versuchen da wenigstens mit Glasfaser ein wenig nachzuhelfen in dem Schacht. Bzgl. Stabilität ist dann wohl deine relativ laterale (außen) Anlage der Klappen eher günstig?

Dank Dominik

PS ...ein soldering iron hat ein verrückter Benzin-Heli-Bekannter hier....:D
 
Hallo Dominik

Sofern Du nicht grad aus 200m Sturzflug ein 90° Winkel reinbretterst in einem Negativlooping, wird es ohne weiters halten.
Wenn Du etwas mehr Sicherheit willst, dann leimst Du den Metallrahmen kräftig rein, der hat ja in sich sehr viel Statik!

Und wenn dir das auch zu wenig ist, mach halt noch 1mm Kohle links & rechts neben der Bremsklappe. Aber nötig ist das nicht.
 
Ersatz Turbospinner

Ersatz Turbospinner

Hallo zusammen,
gestern hat sich bei mir im Flug die Luftschraube samt Turbospinner verabschiedet. Als Ersatz würde ich gerne einen 'normalen' Spinner verwenden. Natürlich mache ich mir etwas Sorgen wegen der Kühlung. Ein Vereinskollege meinte es würde völlig ausreichen wenn ich zwei kleine 3mm Löcher in dem Rumpf (Bereich der angedeuteten Kühlöffnung) bohre. Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen?
VG Peter
 
Hallo exel gemeinde ich bin auch bald stolzer Besitzer eines exel 3
Nur weiß ich nicht welchen Motor ich nehmen soll?
Sollte mit 4s betrieben werden und richtig power haben um senkrecht schnell zu steigen.
sollte vom preis nicht über 70 euro sein.
hat einer ne Idee ?
Mfg Björn
 
Die Nenndaten sagen ja nicht viel aus, im Segler herrschen ja andere Bedingungen als beim Motorflugzeug.

Ich habe den Gensace Mars 3749 verbaut,
im EC3+ an 4s Nanotech 3300mAh Lipo, Robbe Roxxy 9100/6 und CamCarbon 14x10 zieht der Motor bei Vollast ~70A,
das bringt eine Steigleistung von über 20m/sek.

Dem Motor macht das bisher nichts aus, bei Laufzeiten von 10-15 Sekunden wird er auch nicht sonderlich warm.

Der einzige Nachteil ist die Nichtlieferbarkeit von dem Teil.
 
Die Nenndaten sagen ja nicht viel aus, im Segler herrschen ja andere Bedingungen als beim Motorflugzeug.

Der Motor läuft ja nicht lange, selbst wenn man "nur" 10 m/s steigt wäre man ja nach 30 sec etwa 300m höher. Beim Segeln kühlt der Motor ja schnell wieder runter, problematisch wird es nur im Sommer bei 30°C wenn man die Höhe schnell mit Kunstflug verheizt.

Außerdem hat man ja in der Luft nicht die Belastung wie im Stand, wenn das Modell schnell senkrecht steigt wird der Prop ja von vorne angeströmt und wirkt wie ein Prop mit weniger Steigung.
Mein 3650 Außenläufer mit 700 kv zieht mit der 15x10 im Stand 57A bei 3s, steigt etwa 12-13m/s senkrecht. In der Luft sind es aber nur 40-45A, die 15x10 wirkt also bei 12-13m/s etwa wie eine 15x7 oder 15x8 Latte.

Das ist wohl der Grund warum man bei flotten Seglern die Motoren überlasten kann, mein Excel hat schon über 100 Flugstunden ohne das der Motor irgendwie nachgelassen hat, ein absolut geniales Modell :)
 
Leute, .....

wieviel Ampere, Strom oder Watt ein Motor benötigt ist für das ETA wichtig,
aber nicht für die Steigleistung!

Also bitte die Luftschraube, Mittelstück, und die jeweilige Drehzahl mit dazu !
Nur mit ZDF² läßt sich ein Antrieb bewerten.






Worte wie: Stark, Brachial, Super Gut, Senkrecht, Senkrechter, .... sind Schall und Rauch.



Gruß
Andreas

² ZDF = Zahlen Daten Fakten
 
Hört sich logisch an, nur was genau soll den bewertet werden, Motor im Stand vieleicht :confused:

Das Verhältnis Standschub/Gewicht spielt eine große Rolle für die Motorbelastung im Flug, je mehr es größer 1 wird sinkt die Last. Es gibt zum Beispiel Antriebe die im etwa 1.8 kg schweren Excel funktionieren, aber in 3-4 kg schweren Seglern selbst mit einer kleineren Latte noch abrauchen. Noch komplizierter wird´s bei Hotlinerantrieben die Props wie 16x16 verwenden, weil da im Stand die Strömung an der Latte abreißt und Antrieb ohne groß Schub oder Ampere nur rumfaucht.

P.S:
Wo´s hier gerade um Bewertung geht, hat schonmal jemand ne Peggy Pepper im EC3 arbeiten lassen?
Auf´m Papier sieht das doch gut aus oder?
Motormaße:
Durchmesser 31,5 mm
Länge ohne Welle: 44,5 mm
Gewicht: 125g
Motorwelle 4mm
3s - 11V - 13x8, 7570 rpm, 42 Amp. 465 Watt, Schub 2301g, Pitchspeed 92 km/h, Eta 70%

Link:
http://www.reisenauer.de/artikeldetails.php5?aid=1619
 
So leute ich bin heute mal wieder schlauer geworden durch brobieren statt studieren.
Habe einen streamtec von simprop mit 60amp regler 4s akku und einem robbe roxxy c35-48-05 mit einer 12x6.5 luftschraube damit hatte er keine gute steigleistung bin dann mal mit na 14x6 geflogen und es war nicht viel besser.
habe dann mal eine 11x7 geflogen damit ging er ne ganze ecke besser und schneller nach oben.
also vermute ich das ich mehr steigung brauche werde dann mal eine 11x8 probieren.
nehme dann für meinen ec3 denn 35-48-05 oder 35-48-06 der 06 dreht aber nur 700kv
was meint ihr welchen ich nehmen soll ?
Gruß Björn
 
Leute, .....

Also bitte die Luftschraube, Mittelstück, und die jeweilige Drehzahl mit dazu !
Nur mit ZDF² läßt sich ein Antrieb bewerten.

Prop war genannt, Mittelstück ergibt sich automatisch, der Excel Competition hat nicht soviele
Spinnerdurchmesser zu Auswahl und wenn ich angebe, daß mit dem Motor, Regler, Schraube, Akku
die oder die Steigleistung erreicht wird, reicht das doch.

Ich habe aber verschlampt anzugegeben, das meine Werte per Telemetrie im Flug gemessen sind,
wobei die Telemetriedaten der Taranis mit meinem DC-Zangenamperemeter übereinstimmen.
 
also vermute ich das ich mehr steigung brauche werde dann mal eine 11x8 probieren.
nehme dann für meinen ec3 denn 35-48-05 oder 35-48-06 der 06 dreht aber nur 700kv
was meint ihr welchen ich nehmen soll ?
Gruß Björn

Ich würde den 35-48-06 nehmen, mit einer 14x11 Cam Carbon. Dann aber bitte mit ordentlichem Regler,
der erwähnte Roxxy 9100/6 bietet sich da an.

Ich habe die 14x11 an meinem EC3+ auch ausprobiert, bringt aber minimal schlechtere Ergebnisse als die
14x10. Mit einem guten 700kv Motor sollte das aber passen.

Alle Propeller mit einer geringeren Steigung als 10" haben sich grundsätzlich als Bremse erwiesen,
bei einer 13x6 konnte man richtig sehen wie der Vogel aus dem Abschwung beim "gasgeben" gebremst hat.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten