Simprop Neuheit Excel 4004

Und noch ein Tip:
vergesst diese "Blockstreifen"!
Sie sind ein Gag, mehr nicht.
Total dunkel gefärbte Flächen-Unterseiten, egal ob rot oder blau, sind mindestens so gut sichtbar wie "block".
Ich konnte das letzthin im direkten Vergleich mit einer "block" 5 Meter Blue Airline Maschine gegen meine Excel 4004 unten "ganz" rot beurteilen.
Gruss Jürgen
Sicher, ganz ne dunkle Farbe unten ist natürlich noch besser. Nachdem aber zumindest bei einigen meiner Flieger, wie dem Excel 4004 und besagter ASW 24 die gesamten Flächen eben schon reinweiß bespannt waren bzw. aus GFK sind, blieb mir nichts anderes übrig, als die zweitbeste Lösung anzustreben. So ähnlich geht es David ja nun mit dem Excel auch, es sei denn er reißt die Folie wieder runter. Deshalb mein Tipp!

Grüße
Didi
 
Dunkelblau in Form von Blockstreifen habe ich mir auch überlegt und werde es wohl so machen.

Zu den Flugeigenschaften: Ich wahr sehr überrascht wie langsam der E4004 im gegensatz zum BigE geflogen werden kann. Das ist wirklich kein Vergleich und wirklich sehr angenehm beim Thermikkurbeln. Alle Ruder auf neutral, gestartet und nichts nachtrimmen müssen war auch sehr positiv, vor allen Dingen das die Schwerpunktangabe super passt. Mehrere provozierte Strömungsabrisse waren sehr harmlos.
 
So, nach einem super entspannten Feierabendflug von 70 Minuten heute bei ruhiger Luft hat der große Excel mal wieder seine ganze Bandbreite an Können zeigen dürfen. Da einige Kameraden anwesend waren, wollten die halt auch mal sehen, was der Große so kann. Sauber gezogener Looping und dann mit Fahrtüberschuß hoch zum Turn, alles super. Dann Thermik kurbeln. Phasenweise ist er fast gestanden, so langsam hab ich ihn mal "provoziert". Abriss kam gutmütig und Strömung lag nach ein bisschen Fahrt aufholen sofort wieder einwandfrei an. Dann ein knackiger Überflug und umsetzen der Fahrt in Höhe. Die Landung mit nur halb gefahrenem Butterfly supergutmütig. Ich muss erneut sagen, daß ich eigentlich zu viel gute Flieger hab, ich kann gar nicht allen so gerecht werden, wie ich es gerne wollte. Ich weiß, eigentlich ein "Luxusproblem":D. Aber der große Excel erhält nun wieder deutlich mehr Flugzeiten!

Grüsse
Didi
 

Anhänge

  • Excel 4004 April 2010 002.jpg
    Excel 4004 April 2010 002.jpg
    139,5 KB · Aufrufe: 73
  • Excel 4004 April 2010 003.jpg
    Excel 4004 April 2010 003.jpg
    142,9 KB · Aufrufe: 56
Hallo Hallo an die Excel Gemeinde

habe mir nun auch einen dieser wunderschönen Vögel zugelegt

sagt mal bitte...wie sichert ihr die Flügel gegen wegrutschen? Tape / Multilocks?
oder vieleicht beides?

Ralf
 
Fächensicherung

Fächensicherung

Auf der Flächenunterseite ist eine Madenschraube eingelassen. Diese drückt beim anziehen auf den Flächenstahl.

Gruß, Michi
 
sagt mal bitte...wie sichert ihr die Flügel gegen wegrutschen? Tape / Multilocks?
oder vieleicht beides?

Ralf
Hallo Ralf!


Wie Michi bereits geschrieben hat, die Madenschraubentechnik ist sehr sicher. Ich tape aber trotzdem generell alle meine Segler noch am Übergang Fläche Rumpf mit starkem Tesa. Aber eigentlich nur zur eigenen Beruhigung, es war noch nie etwas Negatives.

Viel Spaß mit dem großen Excel in Leer, kenne ich gut, war jahrelang in Neßmersiel mit der Family urlauben....

Grüßle aus dem Schwabenländle

Didi
 
Excel 4004 Antriebsfrage

Excel 4004 Antriebsfrage

Hallo an alle

am Sonntag bei Bichler in Traunstein bestellt am Montag bezahlt und Donnerstag geliefert.

Ein Traum an Segler.
So aber jetzt meine Frage
Im Bestand habe ich

Kontronik Fun 500_27 6,7 :1
und Fun 600_18 6.7:1

Regler JAZZ 55-6-18

Lipo 2 Stück KOKAM 3200 mA 30C SLPB
als Latte RF 20X13

Könnte ich wenn ich die LIPO auf 6 Zellen verschalte den 600-18 verwenden oder soll ich mir einen 5 Zeller kaufen.

Gruß

Dietmar
 
Dein Setup passt, du kannst die 6 Zellen bei dem Fun 600/18-6.7:1 mit RF 20x13 verwenden. Es wird ganz gewaltig rauschen im Hobbykeller ;) und die 4004 wird einen ganz direkten Weg nach oben nehmen. Super, viel Spass damit !

MfG Peter
 
Wäre eine 18x11 an 6S nicht eher geeignet? eine 20x13 an 6S treibt den 55A Regler sicher deutlich an seine Grenzen
 
Stimmt - habe nochmal nachgerechnet. Also: Die 20x13 ist wohl doch etwas zu heftig bei 6s. Eine 18,5x12 ist die bessere Wahl (hatte wohl irrtümlich mit 5s gerechnet, sorry).

Gruss,
Peter
 
Mit dem Axi 2628/8 + PG4 bin ich leider nicht glücklich geworden. Nach wenigen Flügen sind die Lager im Getriebe verreckt so das der Getriebeabtrieb Radialspiel hatte und das Fett rauslief. Der Versuch es zu reparieren hat jegliche Garantie erloschen. Leider habe ich das Gehäuse total verkratzt da ein Austausch von 2 Kugellagern kein Problem sein sollte, dachte ich. Leider habe ich zu spät bemerkt das das Gehäuse werkseitig verklebt ist.

Ich habe mich nun für den Kontronik Kira 600-20 6,7:1 entschieden. Passt der Antrieb an den originalen GFK Motorspant?
 
Antriebsvarianten

Antriebsvarianten

Hallo allerseits,
ich hatte schon einmal einen Excel 4004 mit einem Plettenberg Direktantrieb an 4S. Ich kann mich leider nicht mehr an die Daten erinnern, ich glaube, es war ein Orbit 25/18 (Durchmesser 41mm, passte gut) mit 16*8 Latte. Gewicht ??, jedenfalls deutlich unter 5 kg. Die Steigleistung war gut und für einen sicheren Handstart genug. Verkauft, ganz schön blöd!

Jetzt flieg ich wieder einen 4004 mit Kontronik Kira 600-20 6,7/1, 17*9 Aeronaut und 6S/4000. Für den Motor gibt es beim Himmlischen einen passenden Spant für ein paar Euronen.

Steigleistung gefühlt etwas, aber nicht signifikant besser als beim ersten Modell.

Leider ist der Logger kaputt, aber geschätzt liegen im Mittel 5 m/sec. Steigen an. Den Strom mess ich auch noch, zurück gerechnet aus dem Verbrauch und der Laufzeit ca. 32 A. Dabei hab ich das Gefühl, dass die Latte ruhig noch eine Zoll größer sein dürfte. Aber warum, es reicht doch. Gewicht 4800g mit separatem 4/2000 NiMh. Dabei sind die Flügel nicht Serie, sondern etwas leichtere Vorserien- Versuche. Trotzdem, < 5 kg sollten mit vernünftiger Ausstattung immer gehen.
Heute haben wir mal einen Startwagen ausprobiert, da kein Wind war. Sehr einfach und sicher, vor allem, wenn man nicht selber werfen will und allein unterwegs ist. Fotos folgen.

Stefan
 
Hallo,
der 600-20 mit Getriebe ist auf dem Weg zu mir. Kann es sein das bei dem Motor ein CFK Spant bei liegt? Was natürlich am besten wäre ist das der Motor tatsächlich auf den Originalspant passt. Hab echt 0 Bock den rauszudremeln. Da ich von dem 5S Setup nicht abweichen möchte, werde ich den Motor mit einer 18x13 betreiben. Stromstärke sollte dabei um die 48A liegen
 
Hallo David,

es wird Dir vermutlich nichts anderes übrig bleiben, als von Jürgen N. beschrieben, habe ich damals auch machen müssen. Nachdem bei mir letzte Woche jedoch durch ein blödes Missgeschick der Spant herausbrach, habe ich nun beim Himmlischen H. einen passenden für das KPG 27 meines Fun 600-18 mit 5,2 Getriebe geordert und werde den einharzen, so daß es dann exakt passt.

Grüssle
Didi
 
Ok, mit etwas feilen kann ich gerne leben. Aber schon mal gut das es passend zu machen ist und nicht hoffnungslos ist
 
Ich hab mal eine Frage. Ich will auch einen FUN500 mit Getriebe einsetzen. Habt ihr den hinten noch mit einem Hilfsspant fixiert oder nur am Motorspant montiert ? Durch die eng beieinanderliegenden Befestigungsschrauben am Getriebe erscheint mir der Hebelarm schon arg ungünstig.

RK
 
Wechsel der LS

Wechsel der LS

Jetzt flieg ich wieder einen 4004 mit Kontronik Kira 600-20 6,7/1, 17*9 Aeronaut und 6S/4000. Für den Motor gibt es beim Himmlischen einen passenden Spant für ein paar Euronen.

Stefan

Hallo allerseits,
inzwischen werkelt eine Aeronaut 18*10 . Strom im Stand bei vollem Lipo 44 A gemessen.

Steigleistung super, da der Logger defekt ist kann ich nur aus der Flugzeit zurück"schätzen" ca. 7-8 m/sec. Das Geräusch ist noch angenehmer geworden. So bleibt das jetzt.

Der Excel 4004 ist mein Favourit für das großräumige Thermikfliegen in der Ebene, dass das am Hang geht, steht wohl außer Frage. Bei 4,8 kg gibt es zum Heizen andere Geräte.
Stefan
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten