Sqall110 von tomjets

tomjets

User
Servus, liebe Holzwürmer und Jetfreunde, es ist nun soweit!

Begonnen hat alles mit dem Nachbau eines Schaumdeltas. Und zwar mit dem Squall von Phase3 im doppelten Maßstab.

https://www.rc-network.de/threads/mein-110er-sportjet-winterprojekt.11881307/

Aufgrund des durchaus positiven Feedbacks folgere ich, dass die Nachfrage an Holzbausätzen wieder steigt.

Durch die zusätzliche Verwendung von 3D-gedruckten Teilen, die einfache Bauweise und der Vollständigkeit bis auf die kleinste Schraube ist der Bausatz auch den eher unerfahrenen Modellbauer zumutbar (Ich selbst habe zuvor noch nie ein Balsamodel bepalnkt :rolleyes:).

Des Weiteren habe ich mit Modellauswahl, den Squall als perfekten Deltatrainer in der erwachsenen Holz-Version, voll ins Schwarze getroffen.

Die ersten Bausätze des Squalls110 haben bereits ihre neuen Besitzer gefunden. Der lange Winter kommt schneller als gedacht. Und für alle Interessierten will ich, dass Ihr gut vorbereitet seid ;).

Ich gestalte diesen Baubericht rückblickend im Schnelldurchlauf und lasse hinten raus Raum für Fragen und Diskussionen. Ich freue mich, wenn Ihr gespannt mit lest und Interesse zeigt.

Beginnen möchte ich mit einem kleinen Video zum Aufbau des Gerippes:

 
Ach ja, bevor Ihr das Gerippe zusammen leimt, empfiehlt es sich noch die Impellerhalter mit Hilfe des Spants F9 als Schablone zu verkleben.

1658173119868.png
 
Zum Beplanken werden ca. 20 Stück Balsabrettchen 2 mm x 100 mm x 1 m benötigt

Zum Aufwärmen beginnen wir mit den Rudern

Erste Seite beplanken
Aussparungen für Ruderhörner nicht vergessen!

1658173563768.png


Arretierstege abzwicken und zweite Seite beplanken

1658173598490.png


Weiter geht's mit dem Seitenleitwerk

Erste Seite beplanken

Bohrungen durch drücken und die Position des Servodeckels markieren

1658173680653.png

Arretierstege abzwicken und zweite Seite beplanken

1658173656223.png



Randbogen ausschäumen
oder mit Balsaleisten verschließen

1658173704708.png


Bei den Flächen fixieren wir vor dem Beplanken die Wurzelrippe mit z.B. einer Aluleiste

1658173794202.png


Danach können wir die Aluleiste entfernen,
die Arretierstege abzwicken und die zweite Seite beplanken

1658173840249.png
 
Nun der Rumpf:

Wurzelrippe mit z.B. Aluleiste plan fixieren und Oberseite beplanken

1658174041288.png



Jet von der Helling nehmen, Stege abzwicken und die Unterseite beplanken

1658174071020.png



Anschließend Kabinenhaube ausschneiden und verkleben

1658174123512.png


Der Jet ist nun bereit zum Folieren oder Verglasen...



20220612_154241.jpg

20220612_154321.jpg

20220609_221327.jpg

1658174217417.jpeg
20220612_165845.jpg
20220612_165830.jpg
 
Servos, Ruderhörner und Scharniere verkleben und Anlenkung installieren

1658174499305.png


1658174511890.png


Schubrohr vorinstallieren und Faneinheit durch Lufteinlass montieren

1658174558676.png


Für den Fall dass die Vektorsteuerung über den gleichen Kanal des entsprechenden Ruders gesteuert werden soll, kann die Wirkrichtung durch die Position des Servohebels angeglichen werden.

1658174588085.png


1658174598391.png


Einlaufgitter anpassen

1658174634858.png


Einlauf und Nase verkleben
Vektornozzle montieren
Verkabeln und Seitenleitwerk verkleben

1658174670988.png
 
Servus Chris, schön, dass du das Thema Turbine ansprichst 😊 !!
In Saalfelden bei Salzburg wird gerade ein Squall mit einer K70 Biene aufgebaut 💪💪. Ob das heuer noch was wird, kann ich nicht versprechen. Aber fix ist, es wird einen Turbinenkit ikl. maßgeschneiderten Beuteltank geben!

LG Tom
 
Mal abgesehen von dem Lüftungsgitter, das ordentlich Schub schluckt, sehe ich das richtig, daß der Impeller ohne Einlaufring verbaut wird?
Konnte zumindest in der Anleitung keinen Hinweis dazu finden...
 
ja, der Jetfan hat eine Einlauflippe.

Auf der Jets&Props konnte man den Sqall begutachten….super leichter Rohbau, Top 👍

Die Düse mit Vektorsteuerung fand ich persönlich sehr beeindruckend…extrem leichter 3D Druck. Es würde mich mal interessieren, mit welchen 3D Druckverfahren dieser hergestellt wurde? Ich habe mal ein Su27 Pilotensitz mit HP Multi Jet Fusion 3D-Druckverfahren herstellen lassen. Die Oberfläche ist aber nicht so glatt, wie die Anbauteile vom Sqall

VG Frank
 
Ich bin kurz vorm Erstflug mit der Squall 120. Habe da eine Frage zum Schwerpunkt. Bzw. wollte dazu jetzt keinen neuen Thread aufmachen. Sind das 30mm von der Vorderkante des Einlasses an der ganz unteren Seite des Modells gemessen? Als ca. 5mm hinter dem Plastik und somit ca. 75mm hinter der vordersten Kante des Plastik-Einlasses.

oder

30mm an der Oberkante des Plastikeinlasses (direkt unter dem Rumpf) gemessen. Dieser ist ca. 70mm tief und dann von vorne 30mm nach hinten? Das wäre dann ca in der Mitte des Plastikeinlasses.
 
Nach dem Erstflug musste ich den Schwerpunkt etwas nach hinten setzen. Klappen waren nach dem Trimmen in der Luft ca. 5-6mm hoch, um Höhe zu halten beim Erstflug. Fahrwerksbremse war doch schon sehr notwendig bei allen Landungen.

Start am besten ohne Höhe zu ziehen beim anrollen. Dann kurz ziehen, da die voll gezogenen Klappen sonst eher bremsen. Pro Jetfan 120 mit 12S, 6000mAh, mehr Schub als Gewicht, toller Sound. Flieger angenehm und nicht zickig zu fliegen.
 
Der Schwerpunkt ist jetzt bei ca. 50mm statt 30mm. Fliegt immer angenehmer. Allerdings sind die Klappen noch etwas hoch, ca. 3mm. Ist das Profil so ausgelegt, dass die Querruder neutral im Strak sein müssen, oder minimal nach oben?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten