Stingray (Spw.: 3,1 m - MAWI Fly Models): Erfahrungen?

wst

User
Hi LĂ€mmi ,

sehr cooles Design 👍 👏
ErzÀhl mal welche Komponenten du verbaut hast bzw. wÀre es toll wenn du ein paar Bilder vom Innenausbau einstellen
könntest.....
EZFW ist von ?

Lg
Werner
 

Shrike

User
Erstflug heute war höchst erfolgreich :) Ich bin wirklich begeistert!
Schwerpunkt liegt bei 109mm aber ich finde ein paar Gramm Blei könnte er noch vorne vertragen.
Meine verbauten Komponenten:
Anlenkungen und Servorahmen von Thorsten Rauber (Lipo Heizkoffer)
KST X10 auf QR
KST A15-1810 auf HR (direkt im Heck) und WK
KST A15-2212 auf SR
Jeti R9 EmpfÀnger
Vario von RC Tool
LiIon EmpfÀnger Akku von Jeti
Das EZFW ist von Fema ohne Bremse
Ich hab wieder meine bewĂ€hrte Lösung fĂŒr meine Schleppkupplungs / Flitschenrohr Kombination verbaut.
Die SR Anlenlenkung habe ich extra mit Umlenkrollen gelöst, damit ĂŒberm Fahrwerk möglichst viel Platz fĂŒr Ballast bleibt.
 

AnhÀnge

  • B111B70D-8C10-4AC2-89E4-76FC40255F76.jpeg
    B111B70D-8C10-4AC2-89E4-76FC40255F76.jpeg
    686,1 KB · Aufrufe: 440
  • E87596F1-44DB-4380-846D-BFF6F91A3F5C.jpeg
    E87596F1-44DB-4380-846D-BFF6F91A3F5C.jpeg
    328,6 KB · Aufrufe: 478
  • 0B123885-FEAA-4DF3-BB57-4957C54FE4BF.jpeg
    0B123885-FEAA-4DF3-BB57-4957C54FE4BF.jpeg
    151,3 KB · Aufrufe: 467
  • 30AFF690-5FFE-4E81-81D6-889E9F60524A.jpeg
    30AFF690-5FFE-4E81-81D6-889E9F60524A.jpeg
    60,5 KB · Aufrufe: 439
  • 8E976168-DBFE-4D13-8A34-41D6EEF468DB.jpeg
    8E976168-DBFE-4D13-8A34-41D6EEF468DB.jpeg
    122,3 KB · Aufrufe: 421
  • C53B184D-9C73-4E94-83B4-2A2A0294AEF4.jpeg
    C53B184D-9C73-4E94-83B4-2A2A0294AEF4.jpeg
    40,5 KB · Aufrufe: 440
  • B5140EAC-CBCE-4423-8333-68A9A2259A6C.jpeg
    B5140EAC-CBCE-4423-8333-68A9A2259A6C.jpeg
    81,1 KB · Aufrufe: 435
  • D32DA5DC-15BF-44B4-AE5B-6AE8223866AA.jpeg
    D32DA5DC-15BF-44B4-AE5B-6AE8223866AA.jpeg
    64,1 KB · Aufrufe: 436
  • 25555706-2343-47CC-AA04-9FFAEC8572F3.jpeg
    25555706-2343-47CC-AA04-9FFAEC8572F3.jpeg
    125,5 KB · Aufrufe: 411

MX 22

User
Ich denke, auf den Bildern kann man es gut erkennen. Das Flitschenröhrchen ist schrĂ€g im Rumpf verlebt. Der Zug vom Kupplungsservo fĂŒhrt wiederum am Rumpf Boden durch das Röhrchen.
Ausklinken beim Schlepps könnte aber problematisch sein, da das Seil ĂŒber die schrĂ€re Kande des Röhrchens rutschen muss entgegen der Flugrichtung.
 

Shrike

User
Genau so ist es đŸ’ȘđŸŒ
Hab das jetzt so in Einigen meiner Flieger drin und hatte noch nie Probleme beim Ausklinken 😊
 

UweHD

User
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch
. Zum Flitschen benötigt man doch einen Haken, oder wird der in das Röhrchen geschoben und verriegelt?
Mich interessiert das, weil ich demnĂ€chst meinen Swift mit Nasenmotor bekomme, und ich wĂŒrde gerne noch irgendwie eine Schleppkupplung realisieren.
 

MX 22

User
Nein, in dem Fall wird einfach ein Stift verwendet, der etwas Spiel hat. HÀlt beim Start durch den Zug und fÀllt von selbst heraus.
 

UweHD

User
Danke, jetzt hab ich’s verstanden :)
Gibt es irgendwelche Nachteile beim F-Schlepp, wenn das Seil nicht in der Nase sondern in der Flitschenhaken-Position angreift? Die Manntragenden machen das ja Àhnlich, bei Modellen kenne ich es aber so nicht.
 

Fox12

User
Eher nur Vorteile 
. Beim Schleppen erhaelt das Modell etwas Auftrieb , je weiter der Schlepphaken nach hinten eingebaut wird . Schlepp Kupplung und Flitschenhaken etwa 1/3 von vorne Nase / Schwerpunkt passt gut .
 

sgies

User
Hallo zusammen.

bin gerade beim Ausbau vom Stingray.
Der Rumpf hinten lĂ€sst sich ja etwas zusammendrĂŒcken. Seitlich von links nach rechts. Von oben nach unten nicht. Er ist ja oval.

muss daher hinten ein Spant oder sonstige VerstÀrkung rein?
Falls ein Spant reinsollte macht es Sinn den leicht SchrĂ€g einzukleben? BefĂŒrchte bei einem senkrechten Einbau eine „Sollbruchstelle „ (ĂŒbertrieben formuliert).
Ähnlich wie bei rechtwinklig eingebauten Servobrettchen in Zweckseglern.

Gruß
Sebastian
 

LT45

User
Hallo Sebastian, da der Rumpf ein oval ist, ist es normal das diese Richtung weich ist. Deshalb wird eine Horizontalplatte aus Depron 8mm oder 10mm ins Heck geschoben, von Seitenruder bis auf Höhe WK. Ein Ringspant wirkt nur punktuell. Die Horizontalplatte hat den Vorteill des geringem Gewicht bei maximaler Festigkeit. Damit bist du bei Einfedellandung mit Peitscheneffekt max. geschĂŒtz.
Gruss Andreas
 

LT45

User
Nachtrag! Schau mal hier #186.. ..oder auch bei anderen Modellen!! 👍

 

sgies

User
Hallo Sebastian, da der Rumpf ein oval ist, ist es normal das diese Richtung weich ist. Deshalb wird eine Horizontalplatte aus Depron 8mm oder 10mm ins Heck geschoben, von Seitenruder bis auf Höhe WK. Ein Ringspant wirkt nur punktuell. Die Horizontalplatte hat den Vorteill des geringem Gewicht bei maximaler Festigkeit. Damit bist du bei Einfedellandung mit Peitscheneffekt max. geschĂŒtz.
Gruss Andreas
Hi.
An sowas hatte ich zuerst auch gedacht. Michvdann aber gefragt wie ich soweit hinten im Rumpf noch mit Harz/Endfest an die Stellen kommen soll :)
Da bleibt je nur den Kleber vorher auf das DepronstĂŒck aufzutragen und dann zu hoffen, dass man bis in Endposition nicht allzuviel davon woanders dranschmiert :)
Das ist ja schon eine ordentliche LĂ€nge.

Sebastian
 

LT45

User
da brauchst du nix die ganze lÀnge einschmieren, nur 2 Stellen li. und re. zur WK hin, es solll ja nur das Rausfallen der Platte verhindern.
Bei Belastung wird sie ja eingeklemmt. Ich mache das ankleben mit UHU por, zwei Tupfer und du kannst im Zweifelsfall oder bei Reparaturen alles wieder raus ziehen.
Viel Erfolg .. wirst sehen, wird bombenhart das HECK !! 👍
 

sgies

User
Werde ich machen :)
6mm Depron liegt noch bei mir rum. Eigentlich zum Bauen von Ruderstegen, aber dann nutze ich das halt jetzt dafĂŒr :)
 

LT45

User
@ sgies, 6mm solltest du beglasen, mit 25-er glasgewebe, sonst ist es nicht steif genug fĂŒr den breiteren rumpf.
im beispiel wurde es ja fĂŒr ein 2,5m swift verwendet. du kannst ja auch 2 auseinander legen, dann hast du eine 12-er..:rolleyes:
viel erfolg
 

sgies

User
Ja hab 30er Kohle hier liegen. Dann Kohlerovings in gewissen AbstÀnden drauf.
 
Kohlerovings sind suboptimal, da sie bei Belastung auf Druck/Schub wenig aushalten. Einfach einseitig mit 50er Glas beschichten. Ist leicht, schnell gemacht und lÀsst sich leicht bearbeiten

Gruß
Christoph
 

sgies

User
Die Kohlerovings waren halt das was ich aus dem Beitrag hier ĂŒbernehmen wollte:

 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten